Kosten verschiedene...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kosten verschiedener Energiesysteme

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,805 Ansichten
(@bernoulli)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Leute!
Bin neu hier und hoffe jemand kann mir helfen...
Also ich schreibe gerade meine Diplomarbeit über eine Trocknungsanlage, die -falls möglich- energietechnisch optimiert werden soll, allerdings nur, wenn sich die Investitionen auch in abschaubarer Zeit amortisieren (Da habe ich keine konkreten Vorgaben, denke 10 bis max. 15 Jahre als Richtwert, sonst wird sich die Geschäftsführung nicht überzeugen lassen).
Vielleicht vorab: Die Trocknungsanlage wird zur Zeit mit Heizöl durch einen zweistufigen 210kW-Brenner befeuert, dessen Rauchgase die Luft in einem Wärmetauscher in der Brennkammer erhitzen, die dann wiederum direkt (wichtig: ohne Wasser als "Zwischenmedium"!) in die Kammer geleitet wird. Bei Eintritt in die Kammer liegt die Lufttemperatur bei maximal ca. 75°C. Jahresverbrauch Heizöl: ca. 10.000 l.
Nun muss ich in meiner Diplomarbeit so ziemlich alle denkbaren Varianten einer alternativen Energiebereitstellung durchspielen und rechnerisch beweisen, ob sich etwas anderes lohnt, oder nicht (BHKW, Fotovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Abgaswärmetauscher, Wärmepumpe, Bio-/Erdgasbefeuerung, Holzbefeuerung, Kombination verschiedener Systeme, kurz:alles!). Ich benötige dafür also die ungefähren Kosten für Alternativen, also auch mit Lieferung, Montage, Instandhaltung, etc.
Da ungefähre (aber aktuelle und realistische) Kosten für eine Vorauswahl ausreichen, ist meine Frage, ob man vielleicht irgendwo solche Preise herbekommen kann, ohne sich für jede Variante Angebote einzuholen. Das hat sich nämlich als extrem zeitaufwändig herausgestellt und würde dann für die Varianten, die am ehesten in Frage kommen, ausreichen.
Ich wäre selbstverständlich auch dankbar,wenn mir jemand mit den Kosten für nur eine der aufgezählten Systeme oder auch nur Komponenten weterhilft.
Vielen Dank im Voraus!


 
Veröffentlicht : 20/01/2011 11:33 a.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

um 210 kw zu erzeugen kannst du solarthermie wegen den kosten und platz vergessen währen ca 300 qm 120000€ und es funktioniert nur bei sonne wenn die anlage 24 stunden laufen soll können sich die kosten vervierfachen und dann ist noch nicht gesagt das sie am nächsten tag noch funktioniert (regentag).
bhkw währe eine lösung da sich der strom verkaufen lässt und es sich dadurch schneller rechnet (funktioniert immer) gibt verschiedene varianten(verschiedene öle,gase und sogar hackschnitzel)
geothermie und wärmepumpe ist die benötigte temperatur zu hoch
fotovoltaic selbes problem wie solarthermie nur das noch teuere akkus dazukommen.
meiner meinung nach ist ein hackschnitzel bhkw die beste und umweltfreundlichste möglichkeit.
schau mal bei http://www.bhkw-anlagen.com/bhkw50bis400kw/20100tdlprozesssysteme/biomassehackschnitzelbhkw100000lnrg60p/index.html rein ist sogar eine beispielsrechnung dabei


 
Veröffentlicht : 11/02/2011 10:42 p.m.
(@bernoulli)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

vielen dank!
also ich muss ja auch immer beweisen, warum etwas nicht funktioniert. deswegen würde mich interessieren, woher man solche konkreten zahlen über fotovoltaik, solarthermie, etc. bekommen kann. kannst du (oder auch wer anders) mir da weiterhelfen?


 
Veröffentlicht : 01/03/2011 11:49 a.m.
Teilen:
Scroll to Top