Für und gegen einer...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Für und gegen einer Elektro-Fußbodenheitzung

5 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
5,447 Ansichten
(@eisenbart2011)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Zusammen,

wir haben unsere Wohnung koplett saniert und spielen jetzt mit dem Gedanken uns eine Elektro-Bodenheitzung von Etherma (190W/qm) zuzulegen. Kostenpunkt 4500 Euro bei 40 qm + Kosten für den Einbau.

Als alternative haben wir die Möglichkeit eine einzelne Pellt-Heitzung für die Wohnung zu kaufen, da wir noch ein Kamin anschluss haben. Die Pellet-Heitzung ist Günstiger ca. 2000 Euro inklusive pellets für ca. 4 Monate, aber die Fußbodenheitzung hat den charm das wir in jedem Zimmer eine Heitzung hätten.

Die Fußbodenheitzung wäre mir lieber, aber ich hab hab Angst, dass es sehr teuer wird, da der Strom nicht gerade günstiger wird. In der Wohnung haben wir sonst keine weiteren Heitzungen, dass heißt wenn es kalt wird, würden wir nur noch mit der Fußbodenheitzung heitzen. Was meint ihr?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruß
Alex


 
Veröffentlicht : 19/07/2011 2:38 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Zunächst hat heizen nichts mit Heiterkeit,o.ä.zu tun.

Wie man überall, außer bei den entsprechenden Verkäufern, erfahren kann, ist die Heiz-Variante Strom mit Abstand die teuerste und umweltfeindlichste Lösung.

http://www.oeko-energie.de/energieberatung/index.php

Selbst, wenn manchmal, die Anschaffung günstiger ist, als ein Heizkessel, kommt im Laufe der Zeit (auch bei subventioniertem Nachtstrom) ein rieisiger Kostenunterschied zusammen.

Egal ob die kWh Strom 20, 24 (oder nachts um 10) Cents kostet, Öl und Gas liegen bei 6 - 8 Cents, Pellets meist unter 5 Cents!

http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-heiztechnik/holzpellets-anlagen/index.php

Eine kurzzeitige Nutzung von Strom zum Heizen (z.B. 10 min. für ein Badezimmer) ist sicher akzeptabel, eine ganze Wohnung sollte heutzutage kein Thema mehr sein. Eine geringe Heizleistung (190W) sagt nichts zur Sparsamkeit aus. Benötigt ein Raum soundsoviel kWh Wärme am Tag, muss sie erzeugt werden!

Energie/Heizmaßnahmen geht man besser nicht nach der Sanierung an, sondern zeitgleich.


 
Veröffentlicht : 19/07/2011 7:34 p.m.
(@eisenbart2011)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hi,

wir haben bei der Renovierung leider keine möglichkeit gehabt einen Heitzkessel oder Ähnliches im Haus zu bauen. Wie dem auch sei, wenn ich das Richtig verstehe, würdest du von einer Heitzung abraten richtig? Ich hab mir in den letzten Tagen wirklich den Kopf darüber zerbrochen und hab mich jetzt entschieden keine Bodenheitzung mehr einzubauen, da dies schlicht weg einfach zu Teuer wird. Statt dessen werden wir uns einen Pellethofen holen, ich hoffe das er für die Gesammte Wohnung reicht ... Sonst müssen wir uns was einfallen lassen.

Gruß
Alex


 
Veröffentlicht : 20/07/2011 8:05 p.m.
(@electronicus)
Beiträge: 18
Eminent Member
 

Ich persönlich finde, das eine Fußbodenheizung zwar viel Charme hat, und es super ist im Winter aufzustehen und barfuß durch die Wohnung laufen zu können. Aber ein riesen Nahcteil ist, find eich, ist der Bakterienherd, den eine Fußbodenheizung mit sich bringt. Gerade, wenn man kleine Kinder hat, womöglich noch im Krabblealter, würde ich es dringend vermeiden. Es sei denn, man wischt jeden Tag.


 
Veröffentlicht : 04/09/2012 4:35 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

im winter barfuß durch die Wohnung zu laufen, kann man jederzeit machen, egal, ob eine FBH verbaut ist oder nicht. eine Frage der Abhärtung... 😆

Im Ernst:
Entscheidend ist, welchen Dämmstandard die Hütte hat bzw. welche Oberflächentemperatur der Fußboden hat.
In modernen (E-Spar-)Gebäuden sind die VL-Temperaturen und damit die Oberflächen-T. so niedrig, dass man barfuß nicht viel Spaß haben wird. Die Körperwärme wird einfach durch die wesentlich kältere Oberfläche (z.B. Fliesen) abgeführt und erzeugt nicht gerade "Behaglichkeit". DAS war vielleicht vor 30 Jahren anders, als die VL-Temp. im Kernwinter noch bei 40-50°C lagen.

Moderne FBH erreichen da mal gerade eben 30-35° und die Oberfläche max. 27°C (Wohnraum).

Ob es einen riesigen Unterschied für Bakterien macht, wenn der FB anstatt 20°C max. 27°C hat, weiß ich nicht; ich bin kein Biologe. Allerdings habe ich nirgendwo bis jetzt in Medien gelesen, dass ein FB-beheiztes Haus ein Problem mit Bakterienkulturen auf dem FB hätte.

Außerdem müssen Bakterien auch erst einmal eingetragen werden UND bei den Temp. überlebensfähig sein. Die wollen ja auch von irgendetwas "leben"...
Wie gesagt: Auch eine Laienmeinung...
Ich denke, da gibt es Schlimmeres im Haushalt wie z.B. übertriebene Sauberkeit/Desinfektion (Sagrotan u-ä.). Das führt genau zu gegenteiligen Effekten.


 
Veröffentlicht : 04/09/2012 9:04 p.m.
Teilen:
Scroll to Top