Forschung im Umfeld...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Forschung im Umfeld von Smart Energy

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
11.1 K Ansichten
(@fom81)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Smart Energy ist ein aufstrebendes Thema. Doch insbesondere die Umsetzung in Deutschland geht nur langsamt voran. Viele bisher noch offene Forschungsfragen zur Realisierung von Smart Metering und Smart Grids liegen im Bereich der Wirtschaftsinformatik (u.a. Informationsmanagement, Netzwerkarchitekturen, Übertragungstechnologien). Hier sind die Experten auf diesem Gebiet der Wirtschaftsinformatik gefragt.

Zur Bündelung unserer Forschungsaktivitäten im Umfeld von Smart Energy (Smart Metering, Smart Grids) haben wir den Smart-Energy-Research-Blog ( http://smart-energy-research-blog.com/ ) gestartet. Hier sollen wichtige bisher noch ungelöste Forschungsfragen diskutiert werden. Zusätzlich soll eine Auswahl an Themen im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten an der Hochschule für Oekonomie und Management bearbeitet werden. Es ist eine Kooperation mit dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) sowie IBM und weiteren Forschungspartnern geplant.

Besuchen Sie uns einmal und bloggen Sie ihre offenen Forschungsfragen.

Beste Grüße

Christian Schäfer


 
Veröffentlicht : 25/08/2010 11:45 p.m.
(@anonymous_1675588056)
Beiträge: 33
Trusted Member
 

Buchtipp
Zum Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften hat der Autor Michael Hombacheine Masterthesis mit dem Titel
„Chancen und Risiken für Energieversorgungsunternehmen durch den Einsatz von intelligenten Stromzählern im derzeitigen Wandel in der Energieversorgung“
verfasst. Diese Master-Thesis wurde im Rahmen des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal verfasst und mit "sehr gut" (1,0) bewertet. Sie befasst sich vor dem Hintergrund der dynamischen Veränderungen der Energiewirtschaft durch die Liberalisierungsprozesse und die Energiewende mit den Chancen und Risiken, die sich für EVU durch den Einsatz von intelligenten Stromzählern ergeben.
Seit 08.01.2014 steht die Arbeit im Buchhandel mit dem o. g. Titel zur Verfügung (ISBN 978-3-7322-9259-2) und ist zusätzlich als ebook verfügbar (ISBN 9783735783608).
 Google-Suche mit den Anführungszeichen: „Michael Hombach“ „Chancen und Risiken“
Damit eingeschätzt werden kann, ob die ganzheitliche Darstellung des Themas mit den unternehmerischen, rechtlichen, technischen, organisatorischen und kundenorientierten Aspekten eine Relevanz für Interessenten hat, hat der Autor das Inhaltsverzeichnis veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Chancen und Risiken für Energieversorgungsunternehmen durch den Einsatz von intelligenten Stromzählern im derzeitigen Wandel in der Energieversorgung
Executive Summary…………………………………………………………………………………… II
Inhaltsverzeichnis……………………………………………………………………………………… IV
Abkürzungsverzeichnis……………………………………………………………………………… VI
1 Einleitung………………………………………………………………………………………………… 1

1.1 Ausgangslage und Fragestellung der Master-Thesis……………………………… 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit………………………………………………………………………….. 3
1.3 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit……………………………………………………………… 3

2 Relevante Grundlagen…………………………………………………………………………….. 4

2.1 Definition ‚intelligenter Stromzähler‘ und ‚intelligentes Messsystem‘…. 4
2.2 Definition Energieversorgungsunternehmen……………………………………….. 7
2.3 Wandel in der Energieversorgung (Strom)…………………………………………… 8
2.3.1 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft…………………………………………. 8
2.3.2 Energiewende…………………………………………………………………………………… 9
2.3.3 Liberalisierung des Messwesens……………………………………………………….. 11
2.3.4 Marktteilnehmer und Marktrollen……………………………………………………. 12

3 Smart Metering in der Elektrizitätswirtschaft…………………………………………. 14

3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen…………………………………………………………. 15
3.1.1 Europäische Vorgaben und nationale Rechtsvorschriften…………………. 15
3.1.2 Kosten-Nutzen-Analyse des BMWi……………………………………………………. 19
3.1.3 BSI-Schutzprofil und Technische Richtlinien………………………………………. 22
3.2 Smart Metering als Teil des Gesamtkonzepts ‚Smart Energy‘………………. 25
3.3 Aktueller Entwicklungsstand……………………………………………………………….. 28
4 Chancen und Risiken für EVU…………………………………………………………………. 34

4.1 Chancen……………………………………………………………………………………………… 34
4.1.1 Zukunftsorientierte Ausrichtung der Unternehmensstrategie…………. 35
4.1.2 Verbessertes Last-und Netzmanagement………………………………………… 37
4.1.3 Prozessoptimierung…………………………………………………………………………. 41
4.1.3.1 Zähler- und Messwesen……………………………………………………………….. 41
4.1.3.2 Billing……………………………………………………………………………………………. 42
4.1.3.3 Störungsmanagement………………………………………………………………….. 44
4.1.4 Angebot neuer Tarife und Dienstleistungen……………………………………. 45
4.1.5 Kundenbindung………………………………………………………………………………. 51
4.2 Risiken……………………………………………………………………………………………….. 52
4.2.1 Kostenerhöhung…………………………………………………………………………….. 52
4.2.2 Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit……………. 55
4.2.3 Probleme beim Rollout………………………………………………………………….. 57
4.2.4 Unklare Vorgaben………………………………………………………………………….. 59
4.2.5 Fehlende Kundenakzeptanz……………………………………………………………. 60
5 Vor- und Nachteile für die Endkunden…………………………………………………. 62

5.1 Vorteile……………………………………………………………………………………………… 62
5.2 Nachteile…………………………………………………………………………………………… 64
6 Ausblick………………………………………………………………………………………………… 65

7 Fazit……………………………………………………………………………………………………… 67

Anhangverzeichnis…………………………………………………………………………………… 71
Quellenverzeichnis…………………………………………………………………………………… 92


 
Veröffentlicht : 21/01/2014 10:13 a.m.
Teilen:
Scroll to Top