Erneuerbare Energie...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erneuerbare Energie bricht alle Rekorde

5 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
3,023 Ansichten
 hein
(@hein)
Beiträge: 17
Themenstarter
 

Das Jahr 2006 war ein besonders gutes Jahr für die Nutzung der Erneuerbaren Energie in Deutschland. Der Beitrag zur Energieversorgung erhöhte sich stärker als je zuvor. Die Erneuerbare Energie hatte am gesamten Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe einen Anteil von 7,7 Prozent (Vorjahr 6,8 Prozent). Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch betrug 2006 sogar schon 11,6 Prozent. Wir sind auf dem richtigen Weg, wenn auch etwas langsam. 😕

hein


 
Veröffentlicht : 22/02/2007 12:48 a.m.
(@gabineumann)
Beiträge: 2
 

Ich finde das garnicht so langsam. Vor ein paar Jahren wußten viele noch nicht einmal was überhaupt Erneuerbare Energien sind. Und jetzt entstehen in dieser Branche unglaublich viele neue Arbeitsplätze. Das hätte doch niemals jemand vorher geglaubt. Jetzt profitieren sogar die Parteien von dieser Entwicklung, denen Energie- und Umweltfragen sonst nicht wirklich wichtig waren. Eigentlich eine komische Entwicklung. Aber super das es so gekommen ist. Ich glaube, dass das ganz wichtig für unser Land ist. In einigen Jahren werden hoffentlich alle Energien aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen.


 
Veröffentlicht : 01/03/2007 1:59 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Leider hat sich länger niemand zu diesem Thema geäußert. Interessiert es eigentlich nicht so viele Leute oder warum schreibt keiner mehr weitere Beiträge dazu?

Gerade die Verwendung erneuerbarer Energien ist doch in einer Zeit, in der alle bisher verwendeten Rohstoffe, also die fossilen Brennstoffe, in ihrer Verfügbarkeit begrenzt sind. Ich weiß nicht, ob die bisherige Forschung und Errichtung von Anlagen zur Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen wirklich ausreichend ist. Dabei gibt es doch so viele Möglichkeiten. Jede einzelne für sich ist sicherlich nicht ausreichend, um den gesamten Energiebedarf zu decken, aber eine kluge Kombination aus allen kann doch einen großen Teil abdecken. Die Nutzung von Windenergie wird ja gerade in den Küstenregionen stark vorangetrieben, aber wie steht's mit Wasser oder Biomasse? Da hört man nur sehr wenig von. Die Nutzung der Erdwärme wird gerade mal in 2 oder 3 Projekten vorangetrieben. Dabei gibt es auch in einigen Bereichen Deutschlands genügend warme Quellen, um sie zur Stromerzeugung verwenden zu können.

Also ich bin schon der Meinung, dass da noch viel mehr getan werden kann und gerade die Politik und die Wirtschaft, wobei ich mich manchmal frage, wo da noch die Trennung möglich ist, gehen diesen Weg nur in sehr kleinen Schritten.

Was meint ihr denn dazu?

Ralle


 
Veröffentlicht : 25/04/2008 1:14 a.m.
(@sunflower)
Beiträge: 102
Estimable Member
 

Hi Ralle,

stimmt schon, Politik und Wirtschaft sind immer in einem Satz zu nennen und es ist nicht viel zu erkennen, was da gemacht wird. Von der Wirtschaft kann man das ja eigentlich auch nicht unbedingt erwarten, die wollen nur Gewinne maximieren. Soziale und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heute nur noch wenige Unternehmer. Unsere Regierung legt immer wieder mal ein paar Förderprogramme auf. Meist ists die Förderung vergleichsweise gering und der Aufwand für den Antragsteller relativ groß, so dass letztendlich viele davor zurückschrecken. Momentan versucht man es ja andersherum und verpflichtet kleine Leute zur Einhaltung gewisser Umweltschutzkriterien. Das Problem ist, dass es hier wieder zu Lasten der Leute geht, deren Verdienst nicht allzu hoch ist. Meist sind es die Leute der unteren Mittelschicht. Sie können sich gerade mal etwas leisten, zum Beispiel ein Reihenhaus, müssen dafür jeden Monat tief und die Tasche greifen und werden dann auch noch zu allen möglichen Umbauten oder Renovierungen gezwungen.

LG
Sunflower


 
Veröffentlicht : 08/06/2008 11:06 p.m.
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
 

Also ich muss Gabineumann mal zustimmen. So langsam geht die Entwicklung wirklich nicht voran. Das Thema ist doch noch relativ jung und dadurch, dass sich viele damit befassen, schreitet auch die Entwicklung voran. Natürlich gibt es immer wieder Hemmschuhe, aber es gibt auch viele technische Probleme, die erstmal gelöst werden müssen. Wir können nicht alle mit Windenergie versorgt werden, weil wir dann womöglich unsere Wälder abholzen müssten, um Windräder aufzustellen (natürlich übertrieben dargestellt). Solarenergie ist in unseren Breitgengraden auch nicht zuverlässig jederzeit verfügbar. Andere Technologien müssen erst noch ausreifen. Aber es wird sich betimmt einiges tun.

usRike


 
Veröffentlicht : 15/06/2008 11:55 p.m.
Teilen:
Scroll to Top