Hallo zusammen,
im letzten Monat gab es Koalitionsverhandlungen im Bundestag über die Netzintegration erneuerbarer Energien. Insbesondere die Kombination von Biogas, Windkraft und der Produktion von Wasserstoff, wie sie in einem ersten Kraftwerk in Brandenburg seit April verwendet wird, wurde in diesen Koalitionsverhandlungen quasi vom Tisch gefegt. Dabei ist es doch wirklich eine sinnvolle Technik. Es ist aber wohl der Wirtschaftsflügel der CDU-Fraktion, der darauf besteht, dass gleichzeitig das Marktprämienmodell eingeführt wird.
Da dieses Modell aber zur Biogas Nutzung und zur weiteren Nutzung der Kombitechnik nicht hilfreichist, zudem die Differenz zwischen dem Marktpreis des Stroms und der Vergütung nach dem EEG mehr als ausgleicht, konnten Umweltschützer dem nicht zustimmen.
Es ist schade drum, dass da scheinbar wieder wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen.
Gruß
Sunflower
Hallo Sunflower,
sicherlich hast du recht damit, dass immer wieder die wirtschaftlichen Interessen in den Vordergrund geschoben werden und diese Gewichtung letztendlich doch immer wieder den Umweltschutz und auch andere sinnvolle Dinge verhindern. Aber andererseits darf man natürlich auch nicht außer acht lassen, dass alles, was geschieht, auch irgendwie bezahlt werden muss. Insofern kann keine technische, ökologische oder auch soziale Entscheidung getroffen werden, ohne die wirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen.
Nur in diesem Fall geht es ja nicht einmal um die Bezahlung, sondern um Ausgleichsleistungen und da unsere Bundesregierung und das Parlament ohnehin sehr großzügig mit den Steuergeldern umgehen, fragt man sich hier wirklich, ob das sein muss.
LG
Claire
Ich finde es nur traurig. Da gibt es findige Forscher, die eine Idee nach der anderen entwickeln. Es werden immer wieder neue Erfindungen hervorgebracht, um von den fossilen Brennstoffen, die ja nunmal irgendwann zur Neige gehen, unabhängiger zu werden. Gerade die Biogas Nutzung ist eine Technik, die doch schon relativ ausgereift ist und gut verwendet werden kann.
Trotzdem stehen immer wieder die wirtschaftlichen Bedenken dagegen, weil offensichtlich unsere Manager immer noch nicht gelernt haben, in die Zukunft zu blicken. So lange man mit den bisherigen Energien noch gutes Geld verdienen kann, will man den bequemen Weg gehen und sie ausschöpfen, egal wie und egal, mit welchen Folgen.
Gruß
Ralle
was ist denn deine Quelle ?
Die Zielsetzungen liegen doch im Mix der EE:
http://www.welt.de/politik/article753096/Merkel_sucht_den_Kompromiss.html