Hallo,
mich würde interessieren wie viel Energie bei einem konventionellen Wärmekraftwerk in Form von Abwärme verloren geht.
Die Effizienz von Kraftwerken in Deutschland bewegt sich je nach Umständen zwischen 35% und 42%. Ein Kraftwerk mit 500MW Nennleistung braucht damit bei 40% Effizienz eine Eingangsenergieleistung von 1.250MW, das ist viel.
In den verlorenen 60% sind einige Prozent für interne Prozesse enthalten, es geht was an Reibung verloren und der Rest ist eben Wärme, die durch den Kamin abgeleitet wird oder in einen Fluss. Leider fand ich dazu aber keine Zahlen, obwohl es ein recht grosser Brocken sein müsste.
Meine Frage: Kennt jemand Zahlen dazu? Allgemein oder spezifisch für ein Kraftwerk wären ok, ich möchte mir nur mal einen Überblick verschaffen. Links wären auch ok, oder Tipps wo/nach was ich suchen muss.
Danke&Gruss
Paladin
Diese Abwärme wird mittlerweile, zumindest in unmittelbarer Umgebung von Kraftwerken als Fernwärme genutzt.
Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass knapp 2% der Fermwärme in Deutschland aus Abwärme stammt.
Bloß ist der Energieverlust beim Transport in den Rohrleistungen zu hoch um solche Systeme flächendeckend einzuführen. Es scheint wohl nur selten kosteneffizient zu sein.
Moin,
hilft Wiki da mit seinen >70 Links nicht genügend weiter?
Hi,
hilft Wiki da mit seinen >70 Links nicht genügend weiter?
würde mir wiki weiterhelfen wäre ich nicht hierher gekommen...
Diese Abwärme wird mittlerweile [..] als Fernwärme genutzt. [..]knapp 2% der Fermwärme in Deutschland aus Abwärme
Die mein ich gar nicht, FM ist auch ein recht kleiner Teil der AW, es ist vermutlich eher anders herum -> 2% der Abwärme wird für die Fernwärme genutzt. Abwärme ist extrem viel, nur eben wüsste ich gerne wieviel...