Hallo,
die Kraftwärme Kopplung in Form eine Blockheizkraftwerks ist für mich eine Sache, die ich nur schwer verstehe. Es ist wohl klar, dass das Kraftwerk in erster Linie Strom erzeugt und als Nebenprodukt dabei nutzbare Wärme entsteht.
Hier ist auch schon häufiger über dieses Thema gesprochen worden, fand ich auch ganz interessant. Auch kleine Blockheizkraftwerke, wie zum Beispiel der Dachs, waren immer wieder Thema. Aber irgendwie kommt es nie zu einer richtig konkreten Aussage, ob Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser tatsächlich sinnvoll sind.
Wie sind sie überhaupt im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energietechniken einzuordnen? Ist ein BHKW zum Beispiel im Vergleich mit einer PV-Anlage oder einer Solaranlage oder sogar einer Kombination aus beidem besser oder schlechter zu beurteilen?
Danke für die Antworten, auf die ich mich freue.
Gruß
Diana
Hallo Diana,
Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser sind in letzter Zeit immer mehr gefragt. Die Hersteller stellen sich darauf ein und entwickeln immer mehr kleine Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Mini-Blockheizkraftwerke arbeiten mit einer sogenannten Micro-Kraft-Wärme-Kopplung.
Es ist bei diesen Anlagen so ausgelegt, dass sie hauptsächlich der Heizung dienen und dabei nebenher Strom erzeugen. Die Energieersparnis soll sich so ungefähr auf vierzig Prozent belaufen. Das ist ja schon ne ganze Menge.
Die KfW bezuschusst auch kleine Blockheizkraftwerke bzw. vergibt zinsgünstige Darlehen, während das Bafa auch Zuschüsse vergibt. Ein BHKW mit bis zu 4 Kilowatt Leistung erhält zum Beispiel eine Förderung von 1 550 € pro kW.
BG
Powermax
Hallo,
die Kraftwärme Kopplung in Form eine Blockheizkraftwerks ist für mich eine Sache, die ich nur schwer verstehe. Es ist wohl klar, dass das Kraftwerk in erster Linie Strom erzeugt und als Nebenprodukt dabei nutzbare Wärme entsteht.
Hier ist auch schon häufiger über dieses Thema gesprochen worden, fand ich auch ganz interessant. Auch kleine Blockheizkraftwerke, wie zum Beispiel der Dachs, waren immer wieder Thema. Aber irgendwie kommt es nie zu einer richtig konkreten Aussage, ob Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser tatsächlich sinnvoll sind.
Wie sind sie überhaupt im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energietechniken einzuordnen? Ist ein BHKW zum Beispiel im Vergleich mit einer PV-Anlage oder einer Solaranlage oder sogar einer Kombination aus beidem besser oder schlechter zu beurteilen?
Danke für die Antworten, auf die ich mich freue.
Gruß
Diana
.....ein blockheizkraftwerk erzeugt jederzeit Wärme fürs Haus und nebenher Strom, eine Photovoltaik-Anlage nur Strom zur Netzeinspeisung und den vorwiegend im Sommerhalbjahr, eine thermische Solaranlage Wärme vorwiegend im Sommerhalbjahr .... das sind also verschiedene Techniken mit ganz verschiedenen Ansätzen, lassen sich nicht direkt vergleichen!
Gruß
Arno Kuschow
Also ich bin nicht der Meinung, dass man diese Techniken gar nicht miteinander vergleichen kann, weil sie so unterschiedlich sind. Man kann doch zumindest vergleichen, welche Technik aufs Jahr bezogen die größte Energieersparnis bringt und welche mit dem geringsten Aufwand verbunden ist.
Da die Solarenergie schlechthin vorwiegend in sonnigen Zeiten viel Energie liefert, finde ich Alternativen dazu gar nicht so schlecht. Andersrum fragt man sich, wie der Energieeinsatz bei einem Blockheizkraftwerk ist, auch wenn es sich nur um kleine Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser handelt.
Mit einer PV-Anlage spart man letztendlich einen Teil der Stromkosten, weil einem der eingeleitete Strom vergütet wird. Ich frage mich, ob der Strom, den das Blockheizkraftwerk erzeugt, auch ins Netz eingespeist wird oder ob man den direkt verbraucht.
LG
Gertrud
So prickelnd ist das nicht, die MVV Energie hat ein Pilotprojekt am Laufen:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=271.0
@Gertrud: das mit dem vergleichen war so gemeint, daß ich nicht entweder die eine oder andere Anlage für den gleichen Energiebedarf heranziehen kann weil die zu verschiedenen Zeiten und mit ganz verschiedenen Zuverlässigkeiten Energie liefern, die Techniken stehen unabhängig nebeneinander und nicht im Wettbewerb miteinander.....
@magic: in der Tat, wenn man die Einsparversprechen mit den tatsächlichen Meßergebnissen vergleicht ist da zwar durchaus ein positives Ergebnis, aber eher in der gleichen Größenordnung wie beim Umstieg von Gas auf Wärmepumpe o.ä. ..... keine Revolution!
Gruß
Arno Kuschow