Die Bauwerke zur Gewinnung von Strom sind über die Jahre immer größer und imposanter geworden. Und dementsprechend ist es nur naheliegend, dass sich dieser Trend hin zu Superlativen auch im Bereich der Sonnenwärmekraftwerke abzeichnen würde. Schon seit langem zeigen sich die Tendenzen. Dass gerade aus der arabischen Welt nun die Meldung kommt, dass das größte Sonnenwärmekraftwerk der Welt seinen Betrieb aufgenommen hat, ist ebenfalls eher zu erwarten gewesen. Und das im Prinzip aus zwei Gründen. Auf der einen Seite neigen die Mitglieder der Vereinigten Arabischen Emiraten seit jeher im positiven Sinne zum Gigantismus – insbesondere in architektonischer Hinsicht. Auf der anderen Seite sind die Bedingungen in der Wüste denkbar günstig für die Gewinnung von Solarstrom. Erbaut wurde das Kraftwerk in der Wüste beim Ort Madinat Sajed.
Anlage ist Co-Produktion dreier Großkonzerne
In einer Entfernung von gut 120 Kilometer von der Metropole Abu Dhabi wurde das Kraftwerk errichtet. Der Bau wurde in Kooperation der Unternehmen Abengoa Solar, Masdar und Total auf die Beine gestellt, wobei 60 Prozent dem Konzern Masdar gehören, während sich die beiden anderen Unternehmen den Rest je zu 50 Prozent teilen. Für rund 20.000 Haushalte in den Emiraten soll die neue Nummer 1 unter den weltweiten Sonnenwärmekraftwerken in der Hochphase Strom erzeugen, die Gesamtkapazität gaben die Betreiber mit 100 Megawatt an. Gigantisch fielen bei „Shams-1“, so der Name der riesigen Anlage, auch die Baukosten aus. Insgesamt investierten die beteiligten Unternehmen fast 460 Millionen Euro.
Start für neuen Wettbewerb um das größte Sonnenenergiekraftwerk?
In den Medien wird vielerorts bereits darüber spekuliert, ob mit der neuen Anlage nun wiederholt ein neues Wettrennen darum beginnt, welche Konzerne die stärksten Systeme und Anlagen weltweit betreiben. Was sich wiederum auf die Neuentwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien durchaus positiv auswirken könnte. Aus welchem Grund neue Technologien und Anlagen ans Netz gebracht werden, spielt für die Energiewende eine untergeordnete Rolle. Verwechseln sollte man mit Blick auf Shams-1 nicht die beiden verschiedenen Ansätze im Bereich der Solarenergie.
Emirate reduzieren durch Kraftwerk drastisch den CO2-Ausstoß
Bei der neuen Anlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten handelt es sich nicht um eine Photovoltaik-Variante, sondern um ein Sonnenwärmekraftwerk. Hier erfolgt die Gewinnung von Strom über Spiegel- und Reflektoranlagen. Neben der eindrucksvollen Aussage, dass in der Anlage fast 300 Fußballstadien Platz finden würden, ist es vor allem die Tatsache, dass durch das Kraftwerk in Zukunft nach Betreiber-Aussagen pro Jahr gut 175.000 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen werden können vor Ort, die den Betreibern Respekt verschafft.
Bildquelle: © goldbany – Fotolia.com