Zwischensparrendämm...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zwischensparrendämmung oder Obergeschossdämmung

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
3,800 Ansichten
(@andi1976)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und habe gleich mal (unverschämterweise) eine Frage. 🙁

Ich komme aus dem Chiemgau-Oberbayern (momentan sehr, sehr kalt) und wohne in einem Haus bei dem mittlerweile zum zweiten mal angebaut wurde. Der Dachboden wird nur als Abstellfläche verwendet und das Dach ist nicht isoliert.
Ursprüngliches Haus: ~ 60 Jahre alt -> Holzbalkendecken (mit der damals üblichen Schüttung) ->keine Dachisolierung
1. Anbau: vor ca. 30 Jahren -> Betondecken -> keine Dachisolierung
2. Anbau: vor einem Jahr -> Betondecken -> Obergeschoss Holzbalkendecke mit 20 cm Steinwolle isoliert -> keine Dachisolierung

Wie gesagt ist das Dach nicht isoliert. Daran möchte ich jetzt etwas ändern. Ich muß noch dazu sagen, das in der Betondecke des 1.Anbaus keine Isolierung drin ist. Daran sollte ich wahrscheinlich auch etwas ändern, oder?

Ist es nun sinnvoller, das ich im Altbau eine Obergeschossdämmung mache, oder soll ich das ganze Dach mit einer Zwischensparrendämmung isolieren?

Ich würde mich über ein paar Tips sehr freuen. Auch was die Materialwahl angeht.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus, und wünsche noch einen schönen Abend.

Gruß

Andi


 
Veröffentlicht : 09/02/2012 6:04 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Das kommt doch darauf an, was Du vorhast. "Isolieren" kann man schon mal gar nicht - nur "dämmen" - den Wärmedurchgang also verlangsamen...

Wird der Dach-Speicher zukünftig bewohnt/benutzt, sollte man ihn dämmen (bis in den Kriech-bereich, damit das Untergeschoss dann auch etwas davon hat). Geht es aber nur um "darunter", kann das Dach "kalt" bleiben und mind. die Zwischensparren werden vollflächig, lückenlos ausgefüllt - mit Schüttung oder Matten.

Gibt die Stärke nicht viel her, kann man darüber nochmals (begehbare) stabilere Matten/Platten im Versatz legen und/oder entweder komplett mit OSB bedecken oder nur auf Laufwegen Bohlen auslegen.

Da die Bodenfläche kleiner sein müsste, als das gesamte Dach, fallen weniger Arbeit und Material an.

Wenn Feuchtigkeit, mangels Sperre, vom unteren Bereich nach oben durchdringen kann, sollte eine evtl. Holzabdeckung nicht geschlossen, bzw. versiegelt sein - damit die Feuchtigkeit auch hier durch kann.

Siehe dazu auch

http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-baustoffe/oeko-daemmstoffe/index.php


 
Veröffentlicht : 12/02/2012 11:51 a.m.
(@schlaugedaemmt)
Beiträge: 5
Active Member
 

Hallo Andi.

Falls du weiter vor hast den Dachboden höchsten als Stauraum zu nutzen und Ihn nicht beheizen möchtest, würde ich dir auch eine Dämmung der obersten Geschossdecke empfehlen.

Besonders gut eignen sich für solche Arbeiten Dämmmaterialen aus Zellulose:

http://www.schlau-gedämmt.de/zellulose.php

Diese sind besonders günstig und würde bei einem Hohlraum von bsw. 36 cm sogar Passivhausstandart erreichen.


 
Veröffentlicht : 10/06/2012 5:18 p.m.
Teilen:
Scroll to Top