Hallo liebe Forenmitglieder,
ich höre immer wieder, dass Fertighäuser wesentlich bessere Isolierungen haben sollen, als massiv gebaute. Das soll sogar schon auf solche Fertighäuser älterer Baujahre zutreffen, also aus Zeiten, als man bei der Massivbauweise noch nicht einen soooo großen Wert auf Wärmedämmung gelegt hat.
Das interessiert mich rein interessehalber. Es wird Fertighäusern ja immer wieder gerne nachgesagt, dass sie nicht so haltbar seien, wie massiv gebaute Häuser. Wie passt das denn dann zusammen? Oft bestehen sie doch nur aus so einer Art Rigipsplatten, die dann von außen verkleidet sind. Ich kann mir vorstellen, dass davor schon früher eine ordentliche Wärmedämmung angebracht wurde, weil man den Fertighäusern nichts zutraute. Kann das vielleicht der Grund sein?
Über viele Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Powermax
Hallo Powermax,
soweit du nicht ein sogenanntes Passiv-Haus oder sonst ein Energiesparhaus hast, das massiv gebaut wurde, dann ist es tatsächlich so, dass die Fertighäuser eine wesentlich bessere Wärmeisolierung haben, als Massivhäuser. Das liegt einfach daran, dass die Wände eines Fertighauses schon von Anfang an aus mehreren Schichten bestehen und nicht einfach nur aus einem Stein. Zwischen diesen Schichten ist nicht einfach nur Luft, obwohl ja auch die schon isolierend wirken würde, sondern ein Dämmstoff. Das ist eine Bauweise, wie sie bei Massivhäusern so nicht möglich ist. Da kommt es erst dann zur Isolierung, wenn noch eine Klinkerwand davor gesetzt wird. Das wird aber vor allem in Norddeutschland auch bei Fertighäusern gemacht und dann sind die erst recht super gut eingepackt.
LG
Löwenzahn
Hallo Löwenzahn,
was du schreibst klingt logisch. Aber es gibt doch auch Fertighäuser aus Beton, was ist denn dann mit diesen? Beton ist ja doch ein eher kalter Baustoff und meines Wissens sind viele Fertighäuser ausschleßlich aus Betonfertigteilen errichtet worden. Ich habe mich mit Fertighäusern noch nicht so befasst, deshalb klingt meine Frage vielleicht etwas naiv.
Wenn Beton-Fertighäuser verklinkert sind, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Isolierung genauso gut ist, wie bei einem massiv gebauten Haus, aber besser?
Außerdem sind massive Häuser auch nicht einfach aus einem Stein gebaut, sondern zumindest in den letzten Jahren die Außenmauern aus Gitterziegeln, die aufgrund des Lufteinschlusses auch eine gute Wärmedämmung haben.
LG
Powermax
...ein Holzrahmenbau hat den Vorteil, daß er wie ein klassisches Fachwerk eine aufgelöste Konstruktion ist und im Zwischenraum die Wärmedämmung optimal untergebracht werden kann, ohne daß die Wand zu dick wird.
Die Beplankungen mit Holzwerkstoffplatten, Dampfsperren und Gipsbauplatten schliessen dann die Konstruktion ab.
Der Vergleich mit dem klassischen Fachwerk erläutert schon deutlich, daß die Stabilität derartiger Häuser sehr hoch ist, die Erdbebensicherheit ist zum Beispiel viel höher als bei einem Steinbau !!!
Der Vorteil in der Wärmedämmung war auch schon in den 80' Jahren da gegenüber Massivhäusern die in der Zeit noch überhaupt keinen Ansatz von Energiespargedanken hatten..... allerdings ist der echte Qualitätsschub in den 90' Jahren erfolgt, zum guten Teil unter dem Einfluss der skandinavischen Bauweisen (Schwedenhäuser). Jetzt ist im Holzrahmenbau mühelos der Passivhausstandard möglich bei vertretbaren Wandstärken, dazu das richtige Know how für eine dauerhafte Konstruktion unter Berücksichtigung der notwendig luftdichten Gebäudehülle, Integration von kontrollierten Wohnungslüftungsanlagen etc. ...... http://www.eco-casa.de/index.php?page=daemmung-technik
Was die Beton- oder Steinanteile in Häusern betrifft, die dämmen niemals sondern können nur (auch das ist wichtig) auf der inneren warmen Seite liegend Wärme puffern ...... eine Klinkerfassade hat als einzigen Nutzen die Schlagregensicherheit, ist ansonsten auch hinterlüftet, also nichts mit Dämmung/Isolierung.
Moderner Holzrahmenbau arbeitet sehr weitgehend mit ökologischen Baustoffen, chemischer Holzschutz findet bei richtiger Konstruktion praktisch nicht statt. eine richtige Entscheidung für nachhaltiges Bauen, nicht ohne Grund werden in unabhängigen Untersuchungen immer wieder die Aussagen getroffen, daß ein Holzrahmenbau mühelos "über hundert Jahre" Standsicherheit hat.....
Gruß
Arno Kuschow