Wärmedämmung Garage...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wärmedämmung Garagendach (Altbau-Problem)

5 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
6,648 Ansichten
 k51
(@k51)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

wir wohnen in einem Haus, das im Kern ca. 100 Jahre alt ist und Anfang der Sechziger durch Anbau erweitert wurde (leider mit der damals üblichen miesen Bauqualität), der das ursprüngliche Haus nach beiden Seiten und nach hinten erweitert (wie ein „U“, welches das Haus von drei Seiten umfasst). So befinden sich jetzt rechts und links angrenzend an das ursprüngliche Gebäude jeweils eine nur teilweise isolierte Garage (eine davon heizbar), und über diesen Garagen befindet sich Wohnfläche (Küche bzw. Wohnzimmer).

Wir überlegen jetzt, als „Sofortmaßnahme“ die Garagendecken von innen mit Styropor (und Dampfsperre) zu dämmen, um wenigstens den Fußboden der oben liegenden Räume etwas gegen die Kälte abzuschirmen – Dämmung der Garagen von außen muss im Rahmen einer Gesamtkonzeption etwas später angegangen werden (davon ist dann der gesamte Eingangsbereich betroffen, das geht nicht als Einzelmaßnahme).

Frage: Macht es Sinn, die Garagendecken von innen mit einer Dampfsperre und Styropor zu verkleiden? Wir hören immer wieder unterschiedliche Meinungen…

Vielen Dank
Gruß Klaus


 
Veröffentlicht : 04/01/2009 8:46 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Hallo,
Ich frage mich was für meinungen es dazu gibt ?

Physikalisch gesehen machst du nichts anderes als den wiederstand für wärmestrahlung zu erhöhen bzw. den Wärmeleitwert zu verschlechtern.

Styropo an die decke ist dafür erstmal die methode die mit abstand das beste preis- / Leistungsverhältnis hat.

Wenn du nicht mehr als 5-8 cam dranmachen willst kannste normalerweise sogar auf die dampfsperre verzichten, bekleb dann lieber noch die innenwände noch n bisschen.

Bei der verarbeitung muss aber darauf geachtet werden das alle platten wirklich aneinanderliegen, am besten hinterher die spalte ausschäumen, das minimiert kältbrücken. Kostet zwar ne dose bauschaum aber billiger kannste eigentlich keine verbesserung herbeiführen 🙂


 
Veröffentlicht : 05/01/2009 2:07 a.m.
 k51
(@k51)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Ich frage mich was für meinungen es dazu gibt ?

die unterschiedlichen Meinungen waren vor allem in Sachen Dampfsperre - macht die Sinn oder schadet die eventuell sogar, weil dann das Isoliermaterial (ich tendiere auch massiv zu Styropor) ggf. nicht mehr austrocknen kann.
Ich schätze, da ja wohl Styroporplatten im Laufe der Zeit etwas schrumpfen, wird man wohl die "Bauschaum-Aktion" später noch einmal wiederholen müssen, wenn tatsächlich Lücken entstanden sind.
Zur Zeit tendiere ich zu einer Schicht Styropor (hatte ursprünglich an 10cm gedacht, aber vielleicht doch etwas dünner) ohne Dampfsperre.
Vielen Dank!


 
Veröffentlicht : 06/01/2009 5:44 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Deinem trend kannste ohne frage folgen, 10 cm ohne dampfsperre sollten gehen, aber aufs ausschäumen würd ich nicht verzichten denn so stark schrumpfen die platten nicht wennse an der decke hängen 🙂


 
Veröffentlicht : 06/01/2009 8:11 p.m.
 k51
(@k51)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

😀


 
Veröffentlicht : 07/01/2009 10:12 a.m.
Teilen:
Scroll to Top