Wärmedämmstoffe sind Leichtbaustoffe, die eingesetzt werden, um Wärmeverluste in Gebäuden zu verringern. Das große Volumen der Wärmedämmstoffe entsteht durch viele Hohlräume in denen Luft (oder Gase) eingeschlossen sind. Da diese eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben, wird der Durchgang der Wärme durch die Außenhülle des Gebäudes vermindert.
Wärmedämmstoffe werden in zwei Gruppen unterteilt, in mineralisch und organisch.
Künstliche mineralische Dämmstoffe sind Mineralfasern, wie Stein-, Glas-und Keramikfasern oder Schlacke. Auch Schaumglasplatten zählen zu dieser Gruppe. Künstliche Mineralfasern sollten fachgerecht verarbeitet und mit Folie abgedeckt werden, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Zu den natürlichen mineralischen Dämmstoffen zählt man u.a. Blähton und Perlit.
Die organischen Dämmstoffe werden auch Naturdämmstoffe genannt. Zu ihnen gehören Baum- und Schafwolle, Flachs, Schilf und Kokos, Stroh, Kork und Zellulose. Der Dämmwert dieser Rohstoffe ist ebenso hoch, wie der Wert künstlich hergestellter Dämmung. Sie werden mit einer Schalung verbaut.
Wärmedämmstoffe sind Leichtbaustoffe, die eingesetzt werden, um Wärmeverluste in Gebäuden zu verringern. Das große Volumen der Wärmedämmstoffe entsteht durch viele Hohlräume in denen Luft (oder Gase) eingeschlossen sind. Da diese eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben, wird der Durchgang der Wärme durch die Außenhülle des Gebäudes vermindert.
Wärmedämmstoffe werden in zwei Gruppen unterteilt, in mineralisch und organisch.
Künstliche mineralische Dämmstoffe sind Mineralfasern, wie Stein-, Glas-und Keramikfasern oder Schlacke. Auch Schaumglasplatten zählen zu dieser Gruppe. Künstliche Mineralfasern sollten fachgerecht verarbeitet und mit Folie abgedeckt werden, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Zu den natürlichen mineralischen Dämmstoffen zählt man u.a. Blähton und Perlit.
Die organischen Dämmstoffe werden auch Naturdämmstoffe genannt. Zu ihnen gehören Baum- und Schafwolle, Flachs, Schilf und Kokos, Stroh, Kork und Zellulose. Der Dämmwert dieser Rohstoffe ist ebenso hoch, wie der Wert künstlich hergestellter Dämmung. Sie werden mit einer Schalung verbaut.
......und natürlich auch innenseitig mit einer luftdichten dampfbremsenden Ebene versehen weil wie ja schon richtig geschrieben wird die Luft innerhalb der Dämmung stillstehen soll / muss 8) ....die Folie ist also nicht für das abdecken gegen gesundheitliche Risiken sondern gegen Feuchtigkeitseintrag aus Kondensation und Konvektion und Wärmeverlust durch Konvektion ........
Hallo Ecocasa,
wenn doch die mineralischen und natürlichen Wärmedämmstoffe eigentlich genauso gut dämmen, wie die herkömmliche Glaswolle oder Styropor, warum nutzt man diese dann nicht von vornherein nur mineralische Dämmstoffe? Liegt es am Preis oder an der schwierigeren Verarbeitung? Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas unangenehmer zu verarbeiten ist, als Glaswolle 🙂
Wenn man sich im Internet so umschaut, dann kann man zwar einiges über die mineralischen Dämmstoffe nachlesen, aber selten findet man die Preise dazu.
Gruß
Ollibär
Hallo Ecocasa,
wenn doch die mineralischen und natürlichen Wärmedämmstoffe eigentlich genauso gut dämmen, wie die herkömmliche Glaswolle oder Styropor, warum nutzt man diese dann nicht von vornherein nur mineralische Dämmstoffe? Liegt es am Preis oder an der schwierigeren Verarbeitung? Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas unangenehmer zu verarbeiten ist, als Glaswolle 🙂
Wenn man sich im Internet so umschaut, dann kann man zwar einiges über die mineralischen Dämmstoffe nachlesen, aber selten findet man die Preise dazu.
Gruß
Ollibär
moin Ollibär, mineralische Dämmstoffe sind Steinwolle, Glaswolle etc. , also das ganz normale Zeug was auch so kribbelt beim anfassen. Nur "mineralisch" hört sich eben besser an 😈
Sind die günstigsten Materialien zur Dämmung und von den technischen Eigenschaften auch gut, die gesundheitliche Einschätzung mal aussen vor... die organischen / natürlichen Dämmstoffe sind alle ein Stück teurer, zum Teil in den Eigenschaften auch wirklich noch schöner, andere aber auch empfindlich und nur bedingt einsetzbar ...
Die Preisschiene verschiebt sich aber mit steigenden Energiekosten weil die Herstellung der mineralischen Dämmstoffe energieintensiv ist.
Gruß
Arno Kuschow