Wie kann ich eine Treppe im Außenbereich am besten "einpacken".
Das Problem ist das kein Isokorb vewendet wurde, desshalb gibts hier eine Wärmebrücke die ich dämmen will.
Habe zur Hauseingangstüre noch ca. 6 cm an Höhe die ich dämmen kann. Da ich auch jede einzelne Stufe dann dämmen muss weis ich nicht mit welchen Dämmstoff ich das machen kann. Styropor ist viel zu weich und auch XPS Platten kommen mir zu weich vor, es sollte ja trittfest sein. Auf die Dämmung sollte dann ein Steinchenbelag kommen. (wasserdicht für aussen)
Welchen Schichtaufbau könnt Ihr mir empfehlen damit das Dämmen einen Sinn ergibt?
Hallo Max,
irgendwie verstehe ich nicht recht, warum du die einzelnen Stufen dämmen willst. Die stehen doch normalerweise nicht direkt mit der Hauswand in Kontakt, zumindest nicht mit der Oberfläche. Warum also muss ein Dämmstoff da trittfest sein? Normalgerweise dämmt man doch die Treppe am Übergang zur Hauswand oder, genauer gesagt, man dämmt die Hauswand, bevor die Treppe angebaut wird.
Ich fürchte, ich verstehe nicht recht, wie du das meinst mit der Wärmedämmung der Stufen. Kannst du das vielleicht nochmal etwas genauer darstellen? Vor allem wäre auch interessant zu erfahren, wie die Fassade gestaltet ist und aus welchem Material die Treppe bestehen soll.
Gruß
Gustel
Leider berühren die einzelnen Treppen schon die Hauswand, da die Treppe parallel zur Hauswand angebaut ist.
Das Haus ist schon über 10 Jahre alt und der Erbauer hat hier weder eine Dämmung noch einen Isokorb bei den Übergängen verwendet.
Die Treppe wurde normal mit Beton u. Eisen erbaut. Unterhalb der Treppe kann ich leicht eine Dämmung anbringen, weil sie hier keinen Kontakt mit der Erde hat (häng in der Luft). Ich will die Treppe aber komplett "einpacken", desshalb wäre eine Dämmung oberhalb auch sehr wichtig.
Hoffe das Verständniss ist jetzt etwas besser 🙂
Da würd ich mir erstmal ne kosten-nutzen rechnung machen, das hört sich sehr aufwendig an für n paar wärmebrückchen...
Und wegen dem matrial würde ich im fachhandel bzw bei nem fachhandwerker nachfragen, da kriegste das matrial im normalfall sowieso billiger.
Da muss ich Rumor recht geben. Ich glaube auch, dass der Aufwand für das komplette Verpacken der Treppe sehr hoch ist und vermutlich in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Aber ich sehe es auch so, wie Gustel. Wenn die Treppe parallel zur Wand verläuft, dann müsste die Wärmedämmung doch zwischen Wand und Treppe verlaufen und nicht auf den Stufen. Dort bringt sie doch nichts, sondern wärmt höchstens die Stufen 🙂
Insofern verstehe ich den Grund für die Aufstufendämmung leider auch nicht, lieber Max. Zumindest nicht so, wie ich es mir vorstelle. Wenn die Treppe parallel zur Wand verläuft, dann ist sie doch seitlich an die Wand angebaut. Also müsste auch seitlich die Isolierung angebracht werden und da kommt man doch bestimmt sowieso nicht mehr dazwischen.
LG
Ralle
hallo leute!
danke für eure info, kosten nutzen stehen hier glaub ich auch nicht mehr dafür.
ich hab noch die möglichkeit den keller innen zu dämmen (treppe läuft parallel zu kelleraußenwand). vielleicht nehme ich mir das einmal vor.
p.s.: ralle danke für deinen hinweis, bei einem auskragenden betonbalkon dämmt man, wenn man nicht mehr anders kann, auch beide seiten. ist der balkon wärmer, ist auch der wärmeverlust geringer 🙂 trotzdem danke !!