Thermografie-Kamera
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Thermografie-Kamera

7 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
8,582 Ansichten
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
Themenstarter
 

Wie wir ja schon festgestellt haben, ist eine Dichtigkeitsmessung, wenn man sie einer Agentur in Auftrag gibt, ziemlich teuer. Nun überlege ich, ob ich die nicht vielleicht selbst durchführen kann. Wenn man eine Thermografie-Kamera hätte, die digital funktioniert, könnte man sich die Bilder ja bequem auf den Rechner laden und auf die Art wunderbar erkennen, wo die Schwachpunkte am Haus sind.

Das Problem ist natürlich die Kamera, die dürfte ja verdammt teuer sein. Aber gibt es vielleicht eine Möglichkeit, so eine Infrarot-Kamera irgendwo zu mieten? Weiß das vielleicht jemand von euch?

Dann könnte man doch die Kosten für die Infrarot-Thermografie deutlich senken. Ich weiß halt nur nicht, ob jemand ein derart teures Gerät aus der Hand gibt.

LG
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 20/03/2009 11:18 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Keiner wird dir n gerät für 5k bis 50k leihen, die machen dann die thermographie komplett, wobei es hier auch schon energieberater gibt die das volle programm relativ günstig anbieten.


 
Veröffentlicht : 21/03/2009 1:58 p.m.
(@matthias)
Beiträge: 3
Active Member
 

Hallo Löwenzahn,

ich hatte schon die selbe Idee, und habe jemanden gefragt, der so eine Kamera in seiner Verantwortung hat. Er hat mir das Gerät im Wert von 20k nicht ausleihen können. (zu teuer und wenn ich es bekomme werden andere auch die Kamera leihen wollen)

Ein weiteres Problem ist, sollte man es schaffen eine Kamera zu bekommen, wie die Messungen durchgeführt werden müssen und Bilder auszuwerten sind. Man kann als Leihe vermutlich nur eine grobe qualitative Aussage tätigen und nur die größten Wärmelöcher erkennen.

Übrigens verwendet BMW bei seinem Nightvision eine FIR-Kamera. Mit der könntest Du vielleicht auch Deine Bilder zur Abschätzung bekommen. Einfach einen BMW mit Nightvision in Position bringen und Dein Haus betrachten.

Auf einer Messe habe ich mal Wärmebildkameras gesehen, die sogar unter 2000 € erhältlich waren. Viellecht finde ich noch die Informationen darüber.

Bis die Witterung wieder eine Thermografie zulässt werden wohl noch einige Monate ins Land gehen. Vielleicht hast Du bis dahin eine Lösung gefunden. Ich wäre übrigens auch daran Interessiert.

Gruß
Matthias


 
Veröffentlicht : 24/04/2009 8:00 p.m.
(@matthias)
Beiträge: 3
Active Member
 

Hallo Löwenzahn,

ich habe den Katalog mit den Wärmebildkameras gefunden. leider habe ich mit den Preisen etwas vertan. Die billigste Kamera kostet 2500 €.

Die Vertiriebsfirma ist Datatec in Reutlingen. Wenn Du Glöck hast gibt es zu einschlägigen Messen evtl. Messerabatt.

Gruß
Matthias


 
Veröffentlicht : 25/04/2009 4:48 p.m.
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo Matthias,

sorry, dass ich mich nicht eher zu dem Thema geäußert habe, aber ich war länger nicht hier im Forum. Ich find's klasse, dass du es so ähnlich siehst, wie ich. Du hast recht, 2 500 € für eine Kamera auszugeben, um dann mal sein eigenes Haus oder vielleicht noch die von Verwandten und Bekannten damit aufzunehmen, wäre natürlich ein Wahnsinn.

Klar, die Auswertung ist natürlich auch ein Problem, ich dachte mir eigentlich, man sieht es teilweise deutlich genug auf den Bildern anhand der Farben, in denen die einzelnen Bereiche des Hauses dargestellt sind.

Ehrlich gesagt ist mir aber eine Thermografie-Messung auch zu teuer, weil ich nicht einmal weiß, ob sich dabei wirklich was findet. Aber ich werde es auch im Auge behalten, bis zum Herbst ist ja jetzt wirklich noch etwas Zeit 🙂

LG
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 14/05/2009 9:21 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo, die Thermografieaufnahmen ohne gleichzeitiges Erzeugen von Unterdruck im Haus bringt herzlich wenig weil dann nicht unbedingt eine Strömung anliegt, da müsste man schon auf einen windigen Tag warten und dann geht's auch nur auf der LUV-Seite, an LEE würde nur Raumluft herausgezogen und im Innenraum keine kalter Luftzug sichtbar.
Es gehört einige Erfahrung dazu, die Kamera so zu justieren, daß der Temperaturbereich passt und die relevanten Bereiche erkennbar sind. Sonst werden es nur "bunte Bilder".
http://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichtheitspruefung-gemaess-energieeinsparungsverordnung-enev
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 11/06/2009 10:57 p.m.
(@planlosaktiv)
Beiträge: 8
Active Member
 

Hi,
ich denke es macht absolut Sinn eine Energieberatung von einem qualifiziertem Energieberater aus deiner Region erstellen zu lassen.
Diese Energieberater bieten auch oft Thermographie und Blower Door an -
Richtige Leute findest du z.B. bei der dena (deutsche Energieagentur - ähnlich Bafa) - das schöne hierbei ist, dass die dena die Qualifikation der Anbietenden überprüft. D.H. jemand der Thermographie anbietet muss Zertifiziert sein nach DIN EN 473 - sonst auch gelistet beim vath (vath.de)
Die DENA überprüft auch die Grundqualifikation bei den Energieberatern - die Bafa hingegen muss ein Bericht eingereicht werden, der nach deren Vorstellungen gefertigt wurde - gerade bei der Energieberatung (neues Gutachten gerade rausgekommen 80% der Energieberatungen sind falsch berechnet) sollte erhebliches Grundwissen um Baukonstruktion etc. vorhanden sein - sprich es ist eine ingenieuresmäßige Leistung.
Die Thermographie sollte ebenfalls so gesehen werden, da viele Bilder missinterpretiert werden können - Grundvoraussetzung für eine ordentlich durchgeführte Thermographie sind in meinen Augen ordentliche Ausrüstung (gute Kamera, Zusatzausstattung, dergl.) und eine solide Grundausbildung (Studium und Zertifizierung mindestens Level II nach DIN EN 473) - zwar etwas teurer als 80 Euro aber man will ja wenn dann auch eine Aussage haben, mit der man was anfangen kann und nicht nur bunte Bilder die falsch gedeutet werden.
Desweiteren kann man durchaus auch in Kombination mit der Blower Door eine Thermographie machen - vor und ggf. oder sehr sinnvoll auch nach der Sanierung als Qualitätskontrolle. Hier ist der FLiB der richtige Ansprechpartner bzw. wieder die DENA
Beim Vath findest du auch einen guten Flyer über Thermographie und Blower Door

Von selber machen rate ich eher ab, außer es sind fundierte Kenntnisse über Baukonstruktion, Strahlungsphysik, Optik usw. vorhanden - sonst kommt nämlich genau das gleiche wie bei 80 Euro Anbietern raus - bunte Bilder die falsch interprtiert werden.
Blower Door macht häufig Sinnn aber nicht immer - je nach Aufgabenstellung und vom Einzelfall abhängend.

MFG
Planlosaktiv
www.vs-ing.de


 
Veröffentlicht : 06/07/2011 9:25 a.m.
Teilen:
Scroll to Top