Spezielle Ziegelmau...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Spezielle Ziegelmauer

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,867 Ansichten
(@hospi911)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Ich habe vor, ein in den 80er Jahren gebautes Haus zu kaufen.
Das Haus ist bewohnt und besitzt eine, für mich bisher noch nie gesehene und gehörte Außenisolierung.
Die Wand ist von innen nach außen wie folgt aufgebaut: Die Basis ist ein 30er Hohlraumziegel. Davor gibt es eine Schicht mit 5cm Glas- oder Steinwolle, 5 cm Luftpolster und davor noch eine 10cm Ziegelwand. Den Abschluß bildet ein normaler Außenputz.
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Form der Isolierung?
Kann man oder sollte man hier von außen noch zusätzliche Isolierungsmaßnahmen durchführen? Besteht die Gefahr, dass im Mauerwerk, genau in der Glaswolle Kondenswasser entsteht?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
hansjörg hosp


 
Veröffentlicht : 27/07/2009 3:49 p.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hallo Hospi911,

das klingt so, wie ein gewöhnliches, verklinkertes Haus. Mich erstaunt jedoch, dass die äußere Ziegelwand dann auch noch verputzt ist. Aber bei einem Haus, das verklinkert ist, bildet auch die Innenwand ein Gitterziegel, dazwischen kommt eine Luftschicht, die entweder keine weiteren Dämmstoffe enthält, oder aber Glaswolle und dann wird davor die Klinkerwand gemauert. Sie ist durch Luftschichtanker mit der inneren Ziegelwand, die im Innenraum natürlich verputzt ist, verbunden.

Also bei verklinkerten Häusern ist eine solche Dämmung doch ganz normal. Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum das Haus, das du beschreibst, von außen verputzt ist.

Jedenfalls müssten dann ja alle verklinkerten Häuser ein Problem mit Feuchtigkeit haben und das ist in der Regel nicht der Fall. Diese Häuser sind ideal gedämmt, sofern es keine Kältebrücken gibt. Deshalb findet man sie auch vorwiegend in Norddeutschland.

BG
Powermax


 
Veröffentlicht : 27/07/2009 9:42 p.m.
(@hospi911)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Powermax!

Danke für deine Antwort. Deine Informationen stimmen mich optimistisch.
Bisher habe ich mir nur Schauergeschichten von verschimmelten Dämmatten und sonstige Horrorgeschichten anhören können. Bei uns in Ostösterreich ist diese Form der Isolierung total unüblich.

Ist aus deiner Erfahrung eine weitere (zusätzliche) Außenisolierung bei solchen Wänden notwendig bzw. ratsam?
lg


 
Veröffentlicht : 28/07/2009 10:38 a.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hallo Hospi,

also eine weitere Wärmedämmung ist da bestimmt nicht notwendig. Hier in Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland ist das, wie ich ja gestern schon geschrieben habe, die ideale Bauart und daher auch nicht billig, wegen des Klinkermauerwerks, das vorgebaut ist. Es ist allerdings ja auch immer ein Sichtmauerwerk, das obendrein schön aussieht.

Was die verschimmelten Matten anbelangt, die du beschreibst, wäre ich vielleicht etwas kritisch, weil das äußere Mauerwerk bei der verputzt ist. Ein Klinkermauerwerk enthält immer einige wenige Lüftungsschlitze in Form von Stoßfugen, die einfach offen gelassen werden. Ich weiß aber auch nicht, wie du das überprüfen kannst, eigentlich nur, indem du eine Stelle mal offen machst, also den Putz entfernst und vielleicht auch einen Stein rausnimmst, von außen natürlich. Dann wirst du es sehen. Es wäre dann allerdings verdammt aufwändig, das zu sanieren.

BG
Powermax


 
Veröffentlicht : 28/07/2009 12:31 p.m.
Teilen:
Scroll to Top