Hallo,
Bin neu in diesem Forum und habe direkt eine Frage, ähnlich wie "audi1970" vom 09.02.12.
In meinem Einfamilienhaus, Baujahr 1973, ist die oberste Decke(Holzbalkendecke) unzureichend isoliert. Hierdurch bilden sich derzeit (hohe Minusgrade) Eisbildungen im Dachraum, weshalb ich die Holzbalkendecke neu dämmen möchte.
Da ich die im unteren Wohnbereich verkleideten Decken nicht entfernen will, bleibt mir nur die Dämmung aus dem Dachstuhl.
Ich habe mir vorgestellt, eine Dämmung zwischen den Sparren selbst durchzuführen.
Meine Frage:
- welches Dämmmaterial ist hierfür geeignet,
- wie muss die Dampfsperre angebracht sein( um die Sparren herum..),
- muss der dann unbenutzte Dachraum noch belüftet werden und wie.
Über eine Nachricht würde ich mich freuen
Grüsse
P.Jung
Hallo P.,
ich bin nur zufällig auf deinen Beitrag gestoßen, weil ich selbst etwas suche. Weil du noch keine Antwort hast, möchte ich dir zu den relativ einfachen Problem ein paar Links schicken.
Wenn du nur von außen dämmen kannst oder möchtest, gleichen deine Möglichkeiten den Lösungen für eine Dachdämmung. Bei den Links sind auch entsprechende Bilder. Du kannst auch googeln unter BILDER mit 'dach von außen dämmen'.
http://www.baulinks.de/webplugin/2006/i/0893-bauder1.jp g" target="_blank">http://www.baulinks.de/webplugin/2006/i/0893-bauder1.jp g"/> &w=400&h=343&ei=FL-PT7_zFIjitQb1__SUBA&zoom=1&iact=hc&vpx=567&vpy=155&dur=535&hovh=208&hovw=242&tx=109&ty=123&sig=110082233215745928745&page=1&tbnh=159&tbnw=181&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:2,s:0,i:70"> http://www.baulinks.de/webplugin/2006/0893.php4&docid=0-slASWl_AQuSM&imgurl=http://www.baulinks.de/webplugin/2006/i/0893-bauder1.jp g" target="_blank">
http://www.baulinks.de/webplugin/2006/0893.php4&docid=0-slASWl_AQuSM&imgurl=http://www.baulinks.de/webplugin/2006/i/0893-bauder1.jp g"/> &w=400&h=343&ei=FL-PT7_zFIjitQb1__SUBA&zoom=1&iact=hc&vpx=567&vpy=155&dur=535&hovh=208&hovw=242&tx=109&ty=123&sig=110082233215745928745&page=1&tbnh=159&tbnw=181&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:2,s:0,i:70
http://dach-messe.de/gfx/proclima_DASATOP_300x225.jp g" target="_blank">http://dach-messe.de/gfx/proclima_DASATOP_300x225.jp g"/> &w=300&h=225&ei=FL-PT7_zFIjitQb1__SUBA&zoom=1&iact=rc&dur=605&sig=110082233215745928745&page=1&tbnh=151&tbnw=201&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:17,s:0,i:103&tx=84&ty=112"> http://dach-messe.de/aussteller_messe_stand.php%3Faus_id%3D10026&docid=s_bu7bDYgWdtpM&imgurl=http://dach-messe.de/gfx/proclima_DASATOP_300x225.jp g" target="_blank">
http://dach-messe.de/aussteller_messe_stand.php%3Faus_id%3D10026&docid=s_bu7bDYgWdtpM&imgurl=http://dach-messe.de/gfx/proclima_DASATOP_300x225.jp g"/> &w=300&h=225&ei=FL-PT7_zFIjitQb1__SUBA&zoom=1&iact=rc&dur=605&sig=110082233215745928745&page=1&tbnh=151&tbnw=201&start=0&ndsp=20&ved=1t:429,r:17,s:0,i:103&tx=84&ty=112
Da gibt es auch noch viele andere.
Viel Spaß
Gruß Spezi
Moin,
@ Paul:
die von "Spezi" genannten Links sind schon mal nicht schlecht. Ich biete Dir noch einen zusätzlich, hoffentlich nicht zu technisch 😉
Auf jeden Fall muss die Dampfbremse immer auf der Seite mit der feuchtebelasteten Luft liegen, also auf der Wohnraumseite. Nach außen hin sollte der sd-Wert der verschiedenen am Gesamtaufbau beteiligten Materialien nach Möglichkeit immer kleiner werden. M.a.W. Inneseite möglichst diffusionsdicht (sd groß) und nach außen hin immer "offener" (sd klein).
Wenn der Dachraum oberhalb der Dämmebene tatsächlich nicht (von Menschen) als ständiger Aufenthaltsraum genutzt wird, dürfte eine zusätzliche Belüftung nicht nötig sein. Gelegentliche Begehung ist selbstredend "erlaubt"...
Hallo Paul !
Eine weiter gute möglichkeit der Dachdämmung mit der wir arbeiten ist das Dämmsackverfahren:
http://www.innodaemm.de/verfahren/daemmsack-system.html
Der Link erklärt sich quasi von selbst.
Mfg Ansgar