Hallo,
unsere Doppelglasfenster mit integriertem Rolladen der Marke WERU werden 20 Jahre alt und wir haben vor, zumindest in den wärmeren Räumen (Bad, Stube) wärmetechnisch etwas zu verbessern.
Nun bin ich auf ausgeschäumte Aluminiumpanzer gestoßen.
Klingt gut, zumal wir nur hellbeige Plastepanzer haben. Wenn da die Sonne drauf scheint, sind die Scheiben trotzdem recht warm, weil es zwischen Rolladen und Scheibe verdammt heiß werden kann. Da wäre ein besser isolierter Rolladenpanzer sicher sinnvoll.
Wichtiger ist aber die Isolierung im Winter. Der Rolladen ist ja nun nicht luftdicht.
Wie sieht es da mit dem Wärmetausch aus? Hat vielleicht sogar jemand Vergleichserfahrung?
Hm, hat keiner Erfahrung oder eine Meinung?
Dass die große Fläche wärmeisolierend ist, ist mir schon klar. Aber das ganze System ist doch sicher nicht winddicht. Und da kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass nicht doch die Wärme, die durch die Scheiben gedrungen ist, "rausgeblasen" wird.
Das Material des Rollos ist eher zweitrangig.
Die entscheidende Dämmung liegt in der unbewegten Luft zwischen Fenster und Rollo und somit kommt es auf eine möglichst dicht schließende Konstruktion, am Rand und zwischen den Lamellen, an. Wo man noch Schlitze sehen kann, erfolgt auch praktisch kaum eine Dämmung - egal wie toll die Lamellen ausgestattet wären. Daher immer ganz runter und nachrutschen lassen - nur das bringt etwas.
Die einige Stunden einstrahlende direkte, tiefer stehende Sonne wirkt dabei natürlich "gefühlt" stärker, als die entscheidenderen Wärmeverluste während der winterlichen Heizzeit.
Also doch eher wenig Wirkung für viel Geld. Damit es leicht geht, muss es ja ein Spiel zwischen dem Rollo und den Führungsschienen geben. Damit bestätigst du meine Befürchtung.