Hallo,
ich bin vor kurzem auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Bei meinem Elternhaus sollen ein paar Änderungen durchgeführt werden, unter anderem im Bereich Dämmung.
Zur Zeit:
obere Decke zum Dach aus Beton, im Dachbereich mit ca. 4cm Styropor und 2cm Spannplatte verkleidet (keine Dampfsperre, Folie oder sonst was verbaut). Aussenmauern stehen ca. 15cm über diese Betondecke. Zum Teil in einigen Räumen von unten zusätzlich ca. 15mm Styropor + Holzdecke
Wie kann ich diese Dämmung verbessern?
Einfach altes Styropor raus und neue Dämmung dicker rein?
Es soll KEIN neuer Wohnraum unter dem Dach entstehen.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
auf diese Art ist mein Haus auch gedämmt. Im Dachboden, der für den Ausbau zu niedrig ist, befinden sich einfach die Dämmstoffe am Fußboden. Bei mir ist es Glaswolle, abgedeckt mit Spanplatten. Ich bin zur Zeit dabei, die Dämmung auf das gesamte Dach auszudehnen, weil dadurch, dass das Dach selbst nicht gedämmt ist, je doch Kälte und im Sommer auch Wärme eindringen kann, und zwar in den Dachraum. Die Dämmung auf der Geschossdecke ist dann einfach nicht ausreichend. Besser ist es, sofort die Dachfläche zu dämmen, damit die Wärme oder Kälte gar nicht erst ins Haus eindringt.
Die obere Geschossdecke ist ja nicht so dicht, wie eine Außenwand. Außerdem gibt es in der Regel eine Dachbodenklappe, die zumindest schon mal ein großer Schwachpunkt ist.
LG
Ralle
Ralle hat zum einen recht, zum anderen isses ein vergleichsweise hoher aufwand das dach zu dämmen, meistens lässt sich eine ähnlich gute dämmleistung nur durch dämmen der geschossdecke bewerkstelligen.
Hallo,
erst mal Danke für die Antworten. Bei der Dachdämmung ist der Aufwand aufgrund des neu Eindeckens sehr hoch.
Mein Vater hatte das Dach vor 8 Jahren neu beschichten gelassen, ich denke mal das Dach sollte nun noch etwas halten.
@Ralle
besteht bei Dir die obere Geschossdecke auch einfach aus Beton, ohne Dampfsperre und Co.?
Dann einfach Glaswolle drauf, Spannplatten drauf (Sparren dazwischen) und fertig?
Gruß Stefan
dampfsperre brauchst du meistens nur wenn du auf der warmen seite dämmst (innendämmung). durch glas und steinwolle kann kondenswasser durch anders als bei styropor
da man nur das Volumen dämmen will daß man auch beheizt ist die Dämmung der Decke die zielführende Maßnahme!
Die Betondecke wirkt als Dampfsperre bei der aussen aufgebrachten Dämmung, das passt auf jeden Fall! Aber dann auch richtig dick dämmen, darf auch gern über 200 bis 300 mm sein, schließlich ist die oberste Geschoßdecke ein sehr wesentlicher Faktor für die Energieverluste!
Wenn das Dach selbst hinterlüftet ist wird für den sommerlichen Wärmeschutz über thermischen Auftrieb die Strahlungsenergie abgefangen und abgeführt. Die Dämmung auf der Decke ist dann für den Rest Transmission zuständig und das ist so absolut perfekt, die Idee für den sommerlichen Wärmeschutz die Dachfläche zu dämmen ist total abzulehnen weil herzlich sinnlos, ausser für den Dämmstoffverkäufer (Physik, Strahlengesetz) 😈
Styropor ist in den normalen Qualitäten übrigens sehr wohl diffusionsoffen....
Gruß
Arno Kuschow
Hallo,
Mein bestreben ist es, ökologisch sinnvolle Dämmmaterialien an die Leute zu bringen.
Schau doch mal auf unsere Website
www.verbundelement-kg.de
oder
in Google unter "zellstoffverbundelement"
beste Grüße
Lolli 🙂