Welche Vorteile bietet eine ökologisch Dämmung? Reicht nicht auch eine Styropordämmung, die ist viel billiger und hilft ja genauso Energie zu sparen?
Ich war schon immer der Meinung dass es absolut sinnvoll ist, sich zuerst Gedanken zu machen wie man Wärmeenergie am besten speichern kann, bevor man darüber nachdenkt wie man sie noch effektiver erzeugen kann. Schließlich erübrigt sich diese Frage wenn man das Problem der Dämmung bestmöglich klärt. Daher halte ich sehr viel von ökologischer Wärmedämmung denn die Investitionen die man in diesem Bereich tätigt haben sich oft schon nach wenigen Jahren rentiert, ganz abgesehen von dem Diest den man damit an unserer Umwelt tut. Gerade in der aktuellen Debatte um den CO2-Ausstoß kann ökologische Wärmedämmung hier eine sinnvolle Antwort sein.
Hallo alle miteinander,
da auch bei uns in den nächsten Jahren größere Renovierungsmaßnahmen auf dem Plan stehen, denke ich über eine neue Wärmedämmung nach. Zum einen gibt es ja die Aufsparrendämmung im Dach, die ja schon in der anderen Rubrik angesprochen wurde. Aber es ist ja nicht nur das Dach, das gedämmt werden muss, sondern bevorzugt sollte ja das ganze Haus "gut eingepackt" werden. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist die Belüftung der Wände. Kann es nicht bei zu dichter Dämmung zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung kommen?
Außerdem wüsste ich gerne, welche ökologischen Dämmstoffe es so gibt und welche Erfahrungen ihr schon damit gemacht habt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Sunflower
Also Dämmung muß dicht eingebaut werden, nur dann funktioniert sie, schließlich ist Dämmung nichts anderes als in kleinsten Einzelvolumen festgehaltene stillstehende Luft die die Wärme so nicht weitertragen kann!
Luftdicht und dampfdicht auf der warmen Innenseite, nach aussen weniger Dicht, Hauptsache Winddicht .....
Erster Schritt ist die ausreichend oder besser optimale Dämmstärke. Wenn dann noch Budget und Lust dazu da ist kann man natürlich ökologische Dämmstoffe benutzen die auch sonst einige Vorteile haben können, aber wie gesagt, erst mal die Pflicht der optimalen Dämmung, dann erst die Kür des angenehmsten Materials 8)
Zu Aufsparrendämmung hab ich ja schon was geschrieben, ist problematisch wegen der nicht wirklich hinzukriegenden luftdichten Anschlüsse. ......
Als ökologisch gut vertretbare Dämmstoffe kommen vor allem im Innenbereich Schüttdämmungen aus Zellulose oder Holzweichfasern sowie Hanf in Frage.
Gruß
Arno Kuschow