Hallo liebe User,
ich habe folgendes Problem:
- Mietwohnung, Baujahr ca. 1950 (wohnen seit November 2008 dort)
- Innendämmung der Giebelseite, da kein weiteres Haus folgt
- Innendämmung durch Styropor, ca. 8 cm, Mauerwerk selber ca. 26 cm (vorher)
- Schlafzimmer und Wohnzimmer liegen an der Giebelseite
Über den Sommer hin hat sich Schimmel gebildet zwischen der Giebelseite und der normalen Aussenwand (Fensterseite) /Decke /Innenwand zum Wohnzimmer.
Aber wie kann das sein? Über den Sommer habe ich leider keinen Hygrometer gehabt, sondern ich habe nur solches Luftentfeuchter-Granulat benutzt in jedem Raum.
Lüften kann ich arbeitsbedingt nur 3 mal am Tag. Der Vermieter sagt nun das ich zu wenig lüfte, und das es mein Verschulden ist.
Wie kann im Sommer Schimmel entstehen? Das Schlafzimmer liegt im Osten, das heißt die Sonne ist nur morgens auf der Seite.
Liegt es vielleicht daran, dass im Sommer, wenn man lüftet die Temperatur vielleicht innen kurzzeitig kälter ist als draußen und durch die Warme Luft von Draußen sich drinnen was "niederschlägt"?
Im Wohnzimmer sind nur kleine vereinzelte Punkte zwischen der Aussendämmung und Wand/Decke.
Ich habe nun das Problem, dass der Vermieter mir mit Schadensersatz droht, wenn ich die Innendämmung "beschädigt" habe.
Anmerken möchte ich noch, dass es im Sommer manchmal leicht muffelig gerochen im Schlazimmer. (bevor der Schimmel kam).
Momentan fühle ich mich leicht unsicher.
Habt ihr vielleicht einen Rat oder eine Vermutung ob es wirklich mein Verschulden sein kann?
Vielen Dank
Rainer
ich habe mal ein Foto hochgelade.
Das zeigt im Proinzip einmal die Aussenwand mit Innendämmung ( wo die Steckdose ist) und einmal die andere Seite mit Fensterbrett (Fensterseite)
das scheint für mich eine ganz normale Wärmebrücke zu sein. An die Ecke schließt sich
die Giebelwand und die Seitenwand an, beide kühlen von außen her aus (auch im Sommer
kann es ja nachts kalt sein) und man erreicht den Taupunkt. Ggf. mit einem
IR Thermometer mal die Temperatur der Oberfläche messen oder gleich einen
Schimmelexperten holen, der sich das ansieht. Das geht in Bremen glaube ich
über das Gesundheitsamt (oder mal bei der Verbraucherzentrale fragen oder
Mieterverein beitreten).
Innendämmung ist eigentlich immer eine Notlösung und wenn dann muß man einen
Raum schon komplett dämmen und darf auch die Anschlüsse nicht vergessen.
Wahrscheinlich hat der Vermieter das auch noch selber hingepfuscht und hinter
dem Styropor wächst auch lustig der Schimmel ...
-> Sanierung fällig. Styropor und Putz unter einschlägigen Schutzmaßnahmen
entfernen.