Innendämmung Tauwas...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Innendämmung Tauwasserfrei

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
6,987 Ansichten
(@redb00l)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo

ich möchte gern eine Innendämmung, wie im angehängten Bild, ausführen.

Kurz - Außen: 240´Wand mit Putz
Innen: Luftschicht von 8cm dann PU Hartschaumplattenund dann Gipskarton.

Laut Berechnungen mit wufi habe ich somit einen Wassergehalt von 132kg/m³ im Mauerwerk und auch in der Luftschicht 18kg/m³.
Wenn ich bei der Berechnung angebe, dass die Außenwand "dicht" ist. z.B. als Probe eine PE-Folie davor hänge habe ich noch Werte:
Mauer: 16kg/m³
Luftschicht: 1,7kg/m³
Aus Spaß mit WDVS noch 6kg Wasser in der Mauer.
Was das Beste in dem Falls ist weiß ich - Außendämmung.

1. Frage: Was kann man machen, damit so wenig wie möglich Feuchtigkeit von außen eindringt aber wenn möglich noch Wasser nach außen diffundieren kann.
Oder anders - wenn ich so dämmen möchte - was muss ich besonders beachten damit die Feuchtigkeit auf keinen Fall in der Luftschicht kondensiert?

Der Taupunkt liegt in der Dämmungebene zwischen der 1. und 2. PU Schicht.

Die 2. Frage: Sollte ich die Dampfsperre direkt Hinter den Gipskarton also der Lattung setzen oder könnte ich diese auch zwischen zwei PU Platten setzen. Ansonsten müsste ich Konterlatten setzen um die Hohlraumdosen anbringen zu können.

Vielen Dank im vorraus

Lg Mirko


 
Veröffentlicht : 27/02/2013 8:26 p.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hallo Mirko,

ich kämpfe auch mit Innendämmung. Wichtig dabei ist, dass die Feuchtigkeit von innen kommt, nicht von außen. Deshalb muss die Dampfbremse innen drauf.
Die besten Ergebnisse bekomme ich, wenn ich unter die Innenverkleidung (Gipsplatte) die Dampfbremse lege. Zur Raumklimaverbesserung könnte man innen noch einen Lehmputz auftragen.

Viel Erfolg, ebser


 
Veröffentlicht : 02/04/2013 11:24 p.m.
(@waxweazle2001)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,

ich habe grad das gleiche Problem. Ich werde mir wohl eine Wohnung kaufen und diese hat eine Außenwand an der ich einiges an Kabel verlegen müsste und spiele mit dem Gedanken dort eine Vorverschalung zu machen um dort die Kabel hinter zu verlegen und dann die Wand gleich mit dämme da der Zwischenraum ja eh hohl ist. Dann hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Jetzt lese ich aber viel mit Problemen bei Innendämmung und Tauwassergrenze usw. und frage mich wie ich selbst die Möglichkeit habe das alles zu berechnen und festzustellen ob die Werte gut oder ausreichend sind um Schimmel zu vermeiden. Ausserdem ist mir noch schleierhaft wenn ich die variable Dampfbremsfolie angebracht habe wie ich dann noch Bautechnisch sauber meine Dosen gesetzt bekomme. Scheint alles nicht so einfach zu sein aber Schlitzen wie ich es erst wollte kann ich auch nicht weil sonst die Statik leiden könnte und dafür dann einen Spezialisten für nen heiden Geld kommen zu lassen wollte ich nun auch nicht.


 
Veröffentlicht : 21/05/2014 4:46 p.m.
Teilen:
Scroll to Top