Innendämmung beim B...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Innendämmung beim Bauernhaus?

8 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
7,123 Ansichten
(@oldie)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Hallo und ups...

..nun haben wir ein KFW Effizienzhaus 100 nach EnEv 2007 beantragt und ich zweifele noch, unser 130 Jahre altes Bauernhaus totzudämmen.

Also wir haben am Haupthaus innen Fachwerk, aussen leicht gebrannte weiche Lehmziegel aussen 24 1cm Luft und innen 12cm Dicke. Anbau Küche der 30er genauso aber 7cm Luftraum.
Laut Architekt soll ich kostengünstig 60mmGlas/Steinwollplatten auv Ständer, Dampfbremse mit 12,5er GKP innen rundum machen.
Ich sehe das Problem in den Deckenzwischenräumen, da ich die Folie dort nicht durchführen kann. Kondenswasser von oben läuft dann auf die Deckenbalken.... Taupunkt sicher in der Dämmung.
Oder kann man innen nur GKP mit aufgeklebter ca 20-30mm dicken Mineralwolle ohne Dampfbremse nehmen, dafür aber die Kellerdecke und den ungedämmten Dachboden viel stärker dämmen um die 0,41 WK zu erreichen?


 
Veröffentlicht : 18/01/2010 10:56 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

KFW Effizienzhaus 100 nach EnEv 2007

das wäre nur bis Ende 2009 gegangen, jetzt gilt die ENEV2009.

d.h. das wäre jetzt KfW-EH 130 (EnEV2009)

sorry, genauso überholt sind die Angaben vom Archi.
Es ist auch die Frage ob es überhaupt so clever ist, auf das Programm
zu gehen.

Gibt es eine Vor-Ort-Betratung von einem Energieberater ?

Ich hoffe Du nutzt die Sonderförderung, die Planer bekommen die
auch KfW Sachverständiger sind. Das sind immerhin auch 2000,- €
denn da brauchst Du einen mit mehr Sachverstand.

Hier kannst Du Dich zum Thema einlesen.

lg parcus


 
Veröffentlicht : 19/01/2010 9:26 p.m.
(@oldie)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Parcus ,

falsch, Enenv Kfw 100 Antrag ging noch bis Ende 2009 bei 1,40% Zinsen, nur musste er bis dahin gestellt werden.
Ich weis. Habe den Antrag durch, das Geld liegt abrufbereit..... habe aber noch nicht unterschrieben.... .
Karenzzeit 3 Monate bis Ende 09 auf Antrag 07er KFW Haus.
Gestern sprach ich mit meinem Architekten, der sagte, er rechne mal eine Ostseite mit x cm Glaswolle aussen, Hinterlüftung und Holzverkleidung sowie dickere Dämmung Dachboden, Westseite (In der Deele, unbeheizt) .
Diese 50er Calsithermplatten sind auch sehr interessant, wenn ich das dann kombiniere an den anderen Seiten..... .
Ich hoffe auf ein positives Rechenbeispielohne Folie.
Danke


 
Veröffentlicht : 20/01/2010 9:41 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Hallo oldie,

sorry du hattest im EP vom 18.d.M. geschrieben:
..nun haben wir

Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass es zu spät ist.

Aber warum Galswolle ?

Hier mal eine Übersicht

lg parcus


 
Veröffentlicht : 21/01/2010 5:49 p.m.
(@oldie)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Parcus,

gerade rief mein Architekt an, ich kann auch die hier vorgeschlagenen Calsitherm Platten in 50er stärke nehmen!

Als ich oben etwas von diesen Platten las, war ich doch begeistert, da der Lambdawert 0,060 ist, und ich KEINE Dampfsperre nehmen will, gehen die 50er Platten überall innen, das Mauerwerk kann also Atmen.
Oben werde ich die Decke und die Ostseite zur Scheune ruhig dicker 24 oder 30cm dämmen, dann passt das bei 1.0er Fenstern auch noch. Der Wert nur bei Tausch der Glaswoll gg. die Innenplatten würde sich bei 120 einpendeln, 123 ist die Grenze. Mache ich noch dickere Dachbodendämmung, wird der Wert noch besser.

Habe Deine Dämmungen überflogen, werde die Links GENAUER studieren, aber ersteinmal wacker unterschreiben.

Hoffentlich sichert mir eine der beiden Photovoltaik Firmen auch Anschluß und Lieferung bis zum 30.03. zu, dann kann der Kredit auch endlich laufen, wir müssten ihn sonst wieder zugrückgeben!
LG JÖRG


 
Veröffentlicht : 22/01/2010 1:14 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Parcus,

gerade rief mein Architekt an, ich kann auch die hier vorgeschlagenen Calsitherm Platten in 50er stärke nehmen!

Als ich oben etwas von diesen Platten las, war ich doch begeistert, da der Lambdawert 0,060 ist, und ich KEINE Dampfsperre nehmen will, gehen die 50er Platten überall innen, das Mauerwerk kann also Atmen.
Oben werde ich die Decke und die Ostseite zur Scheune ruhig dicker 24 oder 30cm dämmen, dann passt das bei 1.0er Fenstern auch noch. Der Wert nur bei Tausch der Glaswoll gg. die Innenplatten würde sich bei 120 einpendeln, 123 ist die Grenze. Mache ich noch dickere Dachbodendämmung, wird der Wert noch besser.

Habe Deine Dämmungen überflogen, werde die Links GENAUER studieren, aber ersteinmal wacker unterschreiben.

Hoffentlich sichert mir eine der beiden Photovoltaik Firmen auch Anschluß und Lieferung bis zum 30.03. zu, dann kann der Kredit auch endlich laufen, wir müssten ihn sonst wieder zugrückgeben!
LG JÖRG

nur mal zur Richtigstellung:
Mauerwerk kann nicht "atmen" ... wir sind hier nicht bei den Clowns von der Ziegel"physik"...
und wenn man bei der Platte keine getrennte Dampfsperre braucht, dann weil die Platte selber die Funktion mit übernimmt - auch nur zur Begriffsklärung 😉
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 22/01/2010 4:46 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Hoffentlich sichert mir eine der beiden Photovoltaik Firmen auch Anschluß und Lieferung bis zum 30.03. zu, dann kann der Kredit auch endlich laufen, wir müssten ihn sonst wieder zugrückgeben!

Das wäre wohl ein sinnfreies Unterfangen ❗


 
Veröffentlicht : 22/01/2010 9:00 p.m.
(@oldie)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Arno,

ja, ich hätte lieber schreiben sollen: Ohne Dampfsperre kann bei Verwendung der Calsithermplatten die Luftfeuchtigkeit DIFFUNIEREN. Ist das so besser?
Damit meine ich, die Mauer in Verbindung mit der Platte kann die Feuchtigkeit in Luftfeuchtigkeit nach innen und Aussen abgeben.
Aber ich denke, Du weist ja was ich meine, etwas mehr an Tips hätte ich mir schon erhofft....
...Warte noch zum Wandaufbau, irgendwelcher Problematik...

LG Jörg,
davon überzeugter als von der Dampfbremse, denn wo seit 130 Jahren feuchtes Mauerwerk keinen schimmel hinterlässt, soll auch die nächsten Jahrzehnte nichts kommen....


 
Veröffentlicht : 23/01/2010 5:05 p.m.
Teilen:
Scroll to Top