Hallo
Wir haben einen Altbau gekauft und wollen nun mit dem Dämmen anfangen.Jetzt haben wir leider ein Problem wir können zur Straßenseite nicht genug Dämmung anbringen.Gedacht waren 15cm.maximal können wir dort 10cm anbringen.Eigentlich habe ich mir vorgenommen 10cm Außen und 5 cm Innen zu Dämmen.Allerdings hat man mir gesagt das sich dadurch der Taupunkt verschiebt und ich dadurch Probleme bekomme.
Gib es eine Möglichkeit diese Probleme zu Umgehen (Atmungsaktive Dämmung o.Ä)???
m.f.G
Xizor
Müsst man mal durchrechnen obs den taupunkt ins mauerwerk legt, wenn nicht hasste keine probleme.
Hallo,
gibt es unabhängig vom Taupunkt nicht auch vielleicht ein Problem mit der Durchlüftung, wenn ein Haus von innen und außen gedämmt ist? Außerdem denke ich, dass eine wirklich gute Dämmung zusammenhängend sein muss und nicht unbedingt ein Mauerwerk dazwischen sein sollte. Aber ich bin ja auch nicht der Experte auf diesem Gebiet. Es erscheint mir nur wirklich ein wenig behelfsmäßig, es so zu machen.
Welchen Dämmstoff hattest du denn vorgesehen? Er müsste ja dann auch geeignet sein, an Innenwänden angebracht zu werden. Eigentlich kenne ich keinen Dämmstoff, der so hart ist, wie eine Wand. Das heißt, du müsstest ihn dann zumindest auch wieder verputzen, oder wie hast du es dir vorgestellt?
LG
usRike
Hallo
Wir haben gerade unser Haus Bauj. 1970 mit einer Wärmedämmung versehen lassen. Es kommt nicht auf der Stärke der Wärmedämmung an, sondern auf die zusammen setzung des Matrials, die WLG genannt wird. WLG 032 hat eine 20 % bessere Dämmung als WLG 035. Seit ca. 10 Monaten ist eine neue Wärmedämmung auf dem Markt von BASF die sich Deopur nennt und genauso aussieht wie Styropur und ist von der Firma Laier zu beziehen. Unser Haus wurde damit gedämmt ( 10 cm ) wobei die Rückseite verputzt wurde und die Frontseite verklinkert. Da wir gerade unseren Stromanbieter gewechselt haben wir jetzt genaue Daten vorliegen. Unser Verbrauch an Gas betrug ohne Dämmung 1448 Kub. pro Jahr ( Nur Heizung ) Vom 10 Nov.08 bis 24.02.09 verbrauchten wir 312 Kub.. Rechnet man dies hoch dürfte unser Jahresverbrauch unter 500 Kub. liegen. Eine Einsparung von über 65 %. Eine Wärmedämmung von innen würde ich wegen der Schimmelbildung nicht empfehlen
Wenn ne Dämmung von innen gute gerechnet wird hasste da auch keinen schimmel.
Und das neue matrial von dem du redest ist echt klasse, da kann man dann auch mal etwas weniger machen, also wie du z.b. 10 cm anstatt glaich 12 oder 16. Find ich ne schöne entwicklung
Das mit diesem neuen Material höhrt sich interresant an.Da würde ich ja einiges an Dämmungsdicke sparen.
Ich habe nochmal in meiner Energie Berechnung nachgeschaut.Dort steht ich sollte für die besagte Straßenseite 12cm WLG 040 Dämmung nehmen.
Würde ich jetzt das neue Dämmaterial mit WLG 32 nehmen würde ich auf ca 8 cm Materiealstärke kommen und meine Probleme währen gelöst.
Bitte Berichtigt mich wenn ich was falsch verstanden habe!!!!!!
Zur Schimmelbildung bei Innen Dämmung.Es soll eine Lüftungsanlage eingebaut werden.Damit wirke ich doch auch (bei richtiger Einstellung ) einer Schimmelbildung entgegen.Gesetzt des falles ich müßte doch Innen und Außen gleichzeitig Dämmen und auf meinen Dämmwert zu kommen.
Bitte auch hier um Berichtigung wenn ich was falsch verstanden haben soll!!
m.f.G
Xizor
Anstatt gleich ne lüftung einzubauen würd ich erstmal auf die innendämmung verzichten, denn ne gute lüftung kostet n paar mark, gerade wenns nachgerüstet wird.
Das würd ich mir überlegen.
Und ja, durch solche, neue dämmungen, kannste einiges an dämmstärke sparen, da macht auch etwas mehrpreis nix aus.
Also die Lüftungsanlage ist schon da kostet bei Selbsteinbau ca 5000€.Geht auch ziemlich einfach einzubauen da das Haus komplett Entkernt ist und ich die Decken ca 25cm Abhängen kann(Rohrverlegung).Ich denke die lohnt sich!!
Die Innen Dämmung war ja auch nur angedacht falls ich mit der Aussendämmung nicht hingekommen währe.Aber da ich mit anderem Dämmaterial auf ca 10cm komme hat sich die ja erledicht.
Ich lese hier immer wieder das das ja kein problem ist sone anlage einzubauen.
Komischerweise hock ich nen nachmittag allein um son ding zu planen, zu berechnen usw... Und zum richtigen einregulieren bei hydraulisch etwas komplexeren anlagen kannste auch nochmal nen tag rechnen.
Klaro, die rohre an die decke hängen kann jeder, n bissle schallschutz, eventuell brandschutz dazu und das wars. Aber der ganze andere mist wird gerne verschwiegen, oder wer hat dir das ding berechnet und ausgelegt?
Natürlich ist die Anlage von einer Firma aus der Umgebung berechnet worden!!!!
Ich hänge mir doch nicht 5000€ auf gut Glück an die Decke!!!!!!
Montieren werde ich die Anlage,und zum Einmessen kommt ein Bekannter (Mitarbeiter dieser Firma).
*puh*, und ich hab gedacht ich hau mir 200 stunden lüftungsbau-unterricht rein und keiner brauchs 🙂
Dann kommts auch mit den 5k€ hin 🙂
wenn die Innendämmung nur einen kleineren Teil im Verhältnis zur Aussendämmung ausmacht sollte das gehen ohne problematische Taupunktverschiebung. Zudem lassen sich durch die Kombination auch durchaus nochmal im Altbau nicht ganz vermeidbare Kältebrücken entschärfen. Also einfach den Aufbau per Glaser Diagramm überprüfen lassen und keine Panik!
Ausserdem nicht auf das Minimum beschränken, wenn mit besseren Werten der Dämmung mehr möglich ist auch mehr machen (12 cm wlg40 ist nicht der Knaller 🙄 ), Dämmung kostet ein mal Geld, Heizenergie jeden Tag .... und die wird definitiv nicht billiger, freut Euch nicht zu früh über die günstigen Ölpreise, wenn die Krise vorbei ist und der Dollar etwas fester werdet Ihr noch weinen, frieren und zähneklappern 👿 👿 👿
Lüftungsanlage / WRG auf jeden Fall machen, wenn man ein Haus schon komplett neu ausstattet ist das Pflicht (man würde ja auch kein neues Auto ohne ABS und Airbags kaufen 👿 )
Gruß
Arno Kuschow