Heimkino im Keller ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Heimkino im Keller -> wie wird richtig gedämmt??

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,858 Ansichten
(@hivelive)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo Forum,

ich habe vor kurzem ein Haus gekauft und möchte den Keller zum Heimkino ausbauen. Ich schreibe
erstmal meine Fragen und dann weiter unten wenn es interresiert die genauen Gegebenheiten. Die Frage hört sich zugegeben blöd an aber ich
habe echt kein Plan wie man so etwas macht. Ich freue mich über jede Anregung.

Ich baue grade mein Keller aus (Standart Rigips soll an die Wand) und stelle mir grad die Frage ob ich
dämmen soll. Nur eine Wand liegt direkt am Erdboden. Bisher ist nur die Kellerdecke mit 10cm Styropor gedämmt. Da es möglichst günstig sein soll möchte ich
10cm Mineralwolle nehmen und die dann ins 5cm Ständerwerk einlegen(Ständerwerk 5cm von Wand entfernt). Ist das ok?
Kann ich den Styropor an der Decke dann entfernen?

Gibt es ein geeignetes fungizid das prophilaktisch auf dem Rigips aufgetragen werden kann? Ist es richtig das ich keine Dampfsperre benötige?

Gegebenheiten:
Reihenmittelhaus
Eine Wand des Kellers grenzt zum ungedämmten Heizungskeller die Wände links und rechts von dieser sind zum Nachbarn gewand.
Zwischen den Häusern der Häuserreihe ist 10cm Luft aber durchgängig Verklinkert. Die vierte Wand grenzt zum Erdreich.
Die Fenster im Keller sind einfachverglast. Im Boden ist unter dem schwimmenden Estrich 5cm Styropor.
Im Keller ist eine normale Heizung vorhanden Trotzdem wird der Raum nur ca. 1-2mal die Woche für die Kinobenutzung beheizt.
Die Luftfeuchtigkeit im Keller beträgt durchgänig ca 60%


 
Veröffentlicht : 26/10/2014 7:03 p.m.
(@my-pellet)
Beiträge: 25
Eminent Member
 

Hey hivelive,

ich habe mir gerade mal Gedanken zu dem Thema gemacht. Finde es immer eine klasse Idee ein eigenes Heimkino zu bauen ;D

Also zunächst mal meine Frage, hast du irgendwelche Feuchtigkeit im Keller/den Wänden? Hast du Mineralausblühungen?
Wenn du keine Feuchtigkeit hast brauchst du nicht zwingend eine Dampfbremse und kannst da ganz unbedenklich deine Außenwand dämmen.

Die Kellerdeckendämmung sollte in jedem Fall bleiben, außer du möchtest den Raum ab jetzt dauerbeheizen. Sonst zieht dir die Kälte ausm Keller trotzdem nach oben (außerdem brauchst du die sicherlich weiterhin wenn du einen Energipass hast, aber da kenne ich mich nicht aus).

Wenn ich das richtig verstanden habe willst du in 5 cm Entfernung zur Außenwand eine Vorsatzschale mit 50er Profilen setzen? Warum verwendest du nicht gleich 100er Profile? Sind die so viel teuerer bei euch?
Du hast mit der 100er Mineralwolle auf jeden Fall eine höhere Dämmwirkung, aber die meisten Leute wollen eher platzsparend bauen, also warum nicht auch da eine hochwertigere Dämmung verwenden?
Aber du kannst das so bauen.

Sind die anderen Wände auch kalt? hast du das man für dich gecheckt?

Was mir nicht ganz klar ist, was willst du mit dem Fungizid machen? Hast du einen Pilzbefall im Keller?
Und btw. die meisten Fungizide die ich kenne sind rein nur für den Außenbereich!!


 
Veröffentlicht : 31/10/2014 9:21 a.m.
Teilen:
Scroll to Top