Fussbodenheizung im...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fussbodenheizung im Keller

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,476 Ansichten
(@manu83)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen

wir haben uns für ein Niedrigenergiehaus entschieden ist es bei einem solchen Haus zwingend erforderlich das man eine Fussbodenheizung im Keller braucht um auf die Werte der kfw zu kommen?

Ich stell deswegen die frage da mir das wer erzählt hat möchte nur wissen ob er mir einen Bären aufgebunden hat oder nicht?

VieleN Dank


 
Veröffentlicht : 21/10/2012 12:38 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hi auch hier nochmal,

der wesentliche Punkt ist für die Erfüllung der EnEV-Vorgabe die Dämmung der "thermischen Hülle" und nicht die Art der Heizflächen. (Heizfläche nennt sich alles, was Wärme abgeben soll).

Ich würde bei der EnEV-Planung (die ja sowieso auf einem PC erstellt wird) einfach mal einfließen lassen, welche Auswirkungen folgende Situationen ergeben (ich kenne ja Deine Planung nicht):

a) Kellergeschoss enthält nur Nebenräume, (die vielleicht, wenn überhaupt) sporadisch mäßig beheizt/themperiert werden sollen) --> Dann endet die th. Hülle an der KG-Decke

b) KG beinhaltet auch richtige Wohnräume, die voll beheizt werden. --> Hier endet die th. Hülle an der KG-Sohle bzw. KG-Außenwand.

Wenn der Fall b) zutrifft, wäre sicherlich eine FBH grundsätzlich ratsam (wobei ich davon ausgehe, dass der Rest der Wohnfläche ebenfalls mit FBH beheizt wird).
Nicht ratsam (=unsinnig) ist eine FBH im EG/OG und im KG dagegen Heizkörper. -->Mehraufwand bzw. höhere Investition bei der Wärmeerzeugung bzw. Verteilung und Regelung.

Ich gehe mal davon aus, dass der Fall a) i.A. die thermisch günstigere Variante darstellt, was die EnEV angeht, denn unter der FBH würde so oder so eine Dämmschicht auf der KG-Decke liegen.

Was Du nachher schließlich technisch daraus machst (nämlich evtl. doch im KG eine voll funktionsfähige FBH einbaust), ist ein ganz anderes Thema. Das merkt ja keiner außer Dir... 🙂

Natürlich ist grundsätzlich eine gute Dämmung (also wenig E-Bedarf (kWh/m²a und kleines h_t') an jeglicher Außenfläche von Vorteil. Das ist aber auch für den Fall a) wichtig, denn meist werden Außenwände für reine Nutz-Kelleräume dämmtechnisch nur stiefmütterlich behandelt, eben so die Sohle.
Da muss man (wenn man das so haben möchte) dann auch etwas mehr tun als das Minimum --> ausreichende Perimeter-Dämmung!

Also steht und fällt alles mit dem, was DU persönlich vorhast bzw. wie die Nutzung der KG-Räume sein soll.


 
Veröffentlicht : 21/10/2012 2:28 a.m.
(@manu83)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Ökofan,

vielen Dank für deine Antwort, der Keller soll ausschließlich als Nebenraum bewirtschaftet werden. Keine Wohnräume, eine Aufenthalt ist somit nie.

Folgende Räume sollen entstehen:
- Technikraum
- Hauswirtschaftsraum (Waschmaschine)
- Werkstatt
- Heizungsraum etc...

Eine Dämmung des Kellers bzw der Sohle würde auf alle Fälle vorgenommen werden.

Die Frage stelle ich nur weil ich das noch nie hörte und ich keinen kannte der das hatte

danke


 
Veröffentlicht : 22/10/2012 10:06 p.m.
Teilen:
Scroll to Top