Hallo!
Meine Dachwohnung ist im normalen Satteldachhaus.
Der Dachboden ist nur "halb" ausgebaut, also halb "kalt".
Die Spitze im Dach ist nicht ausgebaut! Nur eine Ebene.
Das Dach ist ein neueres Tonpfannendach mit Holzfaserplatten darunter.
Das Haus ist von um 1900.
Ich will nun die Dachwohnung neu dämmen! Also die Decke der Wohnung! Zwischensparrendämmung!
Es ist alles mit Holzunterkonstruktion und Gipskarton gebaut! Die Wohnung wurde 1970 ausgebaut.
Und damals mit 5 cm Glas oder Steinwolle gedämmt. So ein schwarzes Vlies wo die Steinwolle/Glaswolle drin war. Alles von Mäusen zerfressen, darum mache ich es neu.
Das ist also die Ausgangslage! Schimmel war da eigentlich nie! Obwohl keine Dampfbremse oder ähnliches eingebaut war!..
Kann es davon kommen, das über der Isolierung der kalte nackte Dachboden ist? also keine Begehungsplatten mehr auf der Isolierung waren...so das es abtrocknen konnte?
Was für Isolierung kaufen...
1. Klemmfilz ISOVER Ultimate 035 in 160 Stärke
2. Rockwool Klemmrock WLG 035 140 mm
Die erste (isover) ist bei gleichen Preis 20 mm dicker....es ist so ein Mix...Produkt.
Das Zweite (Rockwool)ist reine Steinwolle.
Naturwolle bin ich skeptisch gegenüber, auch wegen Ungeziefer und so. Aber auch wegen dem Preis.
Dann die Frage!!! Dampfbremsfolie einbauen? Wenn dann geht das wohl nur von oben!
Es gibt eine 130 Euro teure Klimamembran Dampfbremsfolie die man von oben an die Sparren macht, also von Außen über der Wohnung!
Ich habe bis heute die Sache mit der Dampfbremsfolie nicht richtig verstanden! Weil es auch kompliziert ist! Muss ich bei meiner Wohnungkonfiguration wirklich eine Dampfbremsfolie haben?
Weil es ging ja 47 Jahre auch ohne !...
Ich hoffe ich habe die Ausgangslage einigermaßen nachvollziehbar erklärt...
Wenn ich 2 Gibskartonplatten an die Decke mache, ersetzt dies vielleicht auch die Dampfbremsfolie? (Schlafzimmer)
Ich hoffe der eine oder andere Experte kann mir ein wenig zu schreiben!