Dämmung der oberste...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dämmung der obersten Geschossdecke

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
7,643 Ansichten
(@maniacs1111)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo Experten und Heimwerker!

Ich weiß, dass das Thema der fachgerechten Dämmung der obersten Geschossdecke hier im Forum und im gesamten www zu genüge thematisiert wird, aber ich habe noch keine adequate Antwort gefunden.

Wir haben 2009 ein Haus Bj. 1980 gekauft, 45° Satteldach.
Der Voreigentümer hat in 2008 die oberste Geschossdecke gedämmt.

Aufbau vom Wohnraum zum Dachboden (begehbarer Lagerraum):

- Rigips / 9,5mm -> Klemmfilz / 180mm (zwischen Kehlbalken) -> 20mm Spanplatte

Leider fehlt, m. E. die Dampfbremse oder -sperre zwischen Rigipsdecke und Klemmfilz, so dass wir derzeit mit Tauwasser an der Unterspannbahn (zu den Dachziegeln) zu kämpfen haben.

Ich möchte die Dampfbremse jetzt nachträglich anbringen.

Kann ich die Dampfbremse von "oben" auf die Rigipsplatte um die Kehlbalken anbringen und anschließend den Klemmfilz wieder drauflegen (U-förmig)?

Desweiteren wollen wir die Abseite im OG dämmen. Das OG bzw. der Kniestock besteht aus Trockenbauelementen, in der Abseite ohne Dämmung.
Lediglich die Dachschräge ist mit alukaschierter Steinwolle gedämmt.
Trotzdem sind die Kniestockwände innenraumseitig sehr kalt.

Muss ich hier etwas beachten hinsichtlich Dampfbremse oder kann ich einfach Klemmfilz zwischen die Balken an die Trockenbauelemente drücken?

Ich danke euch recht herzlich für eure Ratschläge!

Stefan


 
Veröffentlicht : 29/01/2010 6:16 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo Stefan,
das Problem ist wahrscheinlich etwas komplexer, als daß man hier einen eindeutigen Rat oder Ausführungsanweisung geben könnte!
Beim einlegen der Dampfsperre von aussen und über den Sparren legen ist da ja immer streckenweise die Sperre auf der falschen Seite......
ist also auf jeden Fall mit Vorsicht zu geniessen. dafür müsste ja auch die komplette Lattung runter 🙄
Der Anschluß in der Abseite muß auch örtlich überprüft werden, da hab ich so von der Beschreibung überhaupt keine Vorstellung wie das konkret aussieht ..... geht da vielleicht die Dämmung in der Schräge weiter und die Abseite soll "warm" sein?
Wie sieht es insgesamt mit der Luftdichtheit der Konstruktion aus?
So ein Trockenbau mit gespachteltem Gipskarton ist ja nicht allzu offen und hat auch schon eine relative Dampfbremseigenschaft. Wenn da also massenweise Wasser an der Unterspannbahn hängt kann das auch an Konvektion liegen - blower Door Test wär da ganz ratsam:
www.luftdicht-karte.de für die regionale Suche nach einem Fachmann oder etwas schlauer machen bei mir:
http://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichten-gebaeudehuelle
Aber auf jeden Fall der Tipp, sich einen kompetenten örtlichen oder regionalen Fachmann dazuzuholen der wirklich sehen kann was da Fakt ist und darauf basierend echte Vorschläge unterbreiten kann!
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 09/02/2010 6:58 p.m.
Teilen:
Scroll to Top