Dämmung Decke Oberg...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dämmung Decke Obergeschoss

6 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
8,568 Ansichten
(@filth)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

unser Haus Bj 1956 hat einen unbeheizten Dachboden, der auch nicht bewohnt wird. Die Decke zwischen dem Obergeschoss / Dachboden ist eine Holzbalkendecke. Im Wohnbereich ist die Decke mit Rigips verkleidet (angestrichten). Zum Dachboden hin existiert keine Dampfsperre.
Die Holzbalkendecke ist gedämmt, und zwar damit, was so 1956 gerade zur Hand war: Steinwolle, Stroh und Säcke mit irgendeinem dunklen Material...

Ich würde gerne die Decke mit Dämmschüttung dämmen.

Frage:
Kann das Aufbringen von einer Dämmschütung irgendwelche Probleme verursachen, oder kann ich problemlos die Holzbalkendecke zum Kaltdach damit dämmen? (Ich denke hier speziell an die fehlende Dampfsperre - ist diese überhaupt notwendig?)

Danke


 
Veröffentlicht : 24/08/2014 9:40 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

ich würde das mal auf diesem online-Rechner versuchen, nachzuvollziehen.

Grundsätzlich besteht immer die Gefahr von Kondensation innerhalb der Dämmschicht, wenn warme, feuchtebelastete Raumluft wg. fehlender Dampfbremse die Chance hat, in die Dämmschicht einzudringen.

Wirklich problemlos wird NUR die Nachrüstung einer Dampfbremsfolie raumseitig sein.
Von innen nach außen gesehen sollten die Werkstoffe in der Reihenfolge immer dampfdurchlässiger werden.


 
Veröffentlicht : 24/08/2014 12:19 p.m.
(@filth)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Michael,

danke. Mit dem U-Wert Rechner habe ich schon rumgespielt - da wird deine Vermutung bestätigt. Ärgerlich, Haus gerade Februar gekauft und das ganze Obergeschoss renoviert - u.a waren auch die Decken unten. Hätte man problemlos nachrüsten können, aber nicht dran gedacht / gewusst.

Ich lasse es lieber, bevor man was verschlimmbessert


 
Veröffentlicht : 24/08/2014 12:29 p.m.
(@selurs12)
Beiträge: 9
Active Member
 

Hallo

Polyurethan eignet sich ideal für ein kostengünstiges und schnelles dämmen.

Hier ein Beispiel:

https://youtu.be/38-f1ZV4Bt0


 
Veröffentlicht : 25/09/2015 11:07 p.m.
(@filth)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Zu dem Video:

Jetzt kann der stolze Hausbesitzer die Unterspannbahn nur noch mit dem Schaum zusammen entfernen...


 
Veröffentlicht : 26/09/2015 9:07 a.m.
(@haiajei)
Beiträge: 10
Active Member
 

Eine Dampfsperre brauchst du immer dann, wenn vom Wohnraum Feuchtigkeit in die Dämmung ziehen kann. Ich vermute, dass die Feuchtigkeit relativ einfach nach oben zum Dachboden hin entweichen kann. Im Winter kann es aber trotzdem Probleme geben, da der Taupunkt vermutlich genau in deiner Dämmung liegt. Dann sickert dir schlimmstenfalls in deine Decke zurück. Mein Tip: Mach eine Dampfbremse drunter und nimm Klemmfilz. Eine Anleitung erhältst du unter: http://daemmstoffeimnetz.de/verarbeitungs-hinweise-und-anleitungen/daemmung-holzbalkendecke-anleitung/ . Preise dafür gibt es hier: http://daemmstoffeimnetz.de/


 
Veröffentlicht : 09/02/2016 4:13 p.m.
Teilen:
Scroll to Top