Dämmung auf Dämmung...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dämmung auf Dämmung kleben...geht das?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
8,890 Ansichten
(@dreimalwe)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,
wir verwalten ein Mehrfamilienhaus in Braunschweig und haben ein Problem. Zunächst der Iststand:
Das Haus verfügt nur über EG und 1.OG. Danach schließt sich ein sehr flaches Schrägdach (kein Flachdach, kein Ziegeldach) an. Der Dachüberstand an den zwei "Giebelseiten" beträgt ca. 7 cm.
Die Straßenseite wurde von ca. 5 Jahren mit 80 mm Dämmplatten gedämmt u. verputzt. An der Rückseite ist noch keine Wärmedämmung. An den 2 Giebelseiten wurde noch lange vor unserer Zeit eine 30 mm Dämmung mit Putz und zwar nur im Bereich der 1. OG angebracht!
Und jetzt sollen wir Angebote einholen für die Dämmung der giebelseiten und der Rückseite. Es gibt Malerfachbetriebe die uns anbieten, auf die 30 mm Dämmung nochmal 30 mm Dämmung aufzubringen und zu verputzen(Punkt- Wulst-Klebeverfahren). Dann würde der Dachüberstand noch ca. 40 mm betragen. Die Dämmung unterhalb dieser "60er Dämmung" und auch auf der gesamten Rückseite bieten diese Betriebe aber wieder als 80 mm Dämmung an (wie auf der Vorderseite vorhanden).
Ein Betrieb hat mir folgendes mitgeteilt.
30 mm Dämmung auf vorhandene 30 mm Dämmung aufzubringen ist nicht fachgerecht sondern Pfusch. Garantie kann es darauf nicht geben.
Richtig kann nur sein: 30 mm Dämmung komplett abreissen.
Dachüberstand auf jeden Fall vergrößern (ca. 10 - 20 cm)
Gesamte Giebelseiten und Rückseite einheitlich mind. 80 mm Dämmung (besser 100er oder 120er) anbringen.
Hört sich auch logisch an. Aber stimmt das so? Ist Dämmung auf Dämmung Pfusch? Ist Dachüberstandvergrößerung wirklich so wichtig? Ich Frage nur darum, weil es u.a. ja eine Kostenfrage ist. Das die Werte bei der letzten Lösung wesentlich besser sind, ist klar.
Was sagen die Fachleute zu den Aussagen? Bin mal gespannt und freue mich auf eine tolle Diskussionsrunde.
Michael Brand aus Braunschweig


 
Veröffentlicht : 25/11/2008 5:46 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Prinzipiell sag ich jetzt einfach mal das es wirklich nicht so toll ist Dämmung auf dämmung zu kleben, aber machbar sollte es sein. Ich werd mal die tage nen Freund von mir fragen, sozusagen den gipser meines vertrauens...

Was dein zweites angebot angeht kann ich nur sagen das der mann sehr genau weis was er tut. Denn nur auf diese art kann er dir eine gewisse garantie geben das
1. keine kältebrücken mehr vorhanden sind
2. nix von der wand fällt und
3. du auch in zukunft zufrieden mit der dämmung bist

Und den dachüberstand 20 cm zu vergrößern sollte nicht das problem sein denk ich mal. Solltest dir eher gedanken machen wegen den fenstern, denn bei 12 cm dämmung kriegste da ganz leicht richtige fledermaushölen 🙂

gruss


 
Veröffentlicht : 25/11/2008 10:00 p.m.
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
 

Hallo dreimalwe,

das kann ich mir aber auch nicht gut vorstellen. Man weiß doch nicht, wie gut und die ursprüngliche Wärmedämmung angebracht wurde. Vielleicht befinden sich dazwischen oder darunter Kältebrücken. Wenn darauf jetzt wieder nur eine dünne Schicht kommt, dann hast du insgesamt nur die Wirkung von dieser. Außerdem geht doch gerade im Bereich Wärmedämmung die Entwicklung immer weiter voran. Wenn du jetzt um eine schlechte Dämmung herum eine bessere anlegst, weiß man nicht, wie die miteinander harmonieren. Also ich kann schon verstehen, dass der Handwerker da keine Garantie übernehmen möchte.

Gruß
Rike


 
Veröffentlicht : 26/11/2008 8:02 p.m.
Teilen:
Scroll to Top