Dachboden dämmen - ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dachboden dämmen - wer kann helfen?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
7,404 Ansichten
(@hensley74de)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,
kann mir bitte jemand Tipps geben zur Dachbodenisolierung? Haben die einfachste Variante vor, nämlich die oberste Geschossdecke (Beton) vom Dachboden aus zu dämmen. Wir wollen Dampfsperr-Folie auslegen und darauf Glaswolle. Muss man dabei etwas essentielles beachten?
Um den Weg zum Kamin begehbar zu halten, wollen wir Spanplatten auslegen. Geht das OK oder schaden wir der Dämmung damit?
Wie kann man trotzdem auf der Dämmung (Glaswolle) das ein oder andere Stück lagern, ohne der Dämmung zu schaden? Auch einfach Holzdielen/Spanplatten o.ä. auslegen? Oder kann man direkt auf der Glaswolle lagern? Z.B. zusammengefaltete Umzugskartons, nicht benutzte Holzbalken eines Hochbettes, Metallkoffer?
Vielen Dank!


 
Veröffentlicht : 20/10/2011 6:02 p.m.
(@taucher)
Beiträge: 2
New Member
 

Hi Hensley,
wenn ich dich richtig verstehe,willst du eine Betondecke mittels Glaswolle dämmen,und auf die Glaswolle willst du Platten bzw Gegenstände legen zum lagern bzw begehen?
Tu dir selbst einen Gefallen und lass dieses Vorhaben sein,denn zum einen beschädigst du dir dabei den Dämmstoff auf Dauer und zum andren kannst du damit rechnen,dass früher oder später aus der ausgelegten Glaswolle nur noch fetzen übrig sein werden,eine Dämmwirkung ist dann nahezu 0.
Falls du dennoch den Raum als Lagerplatz brauchst,solltest du mittels Lagerhözern die du und gekonterter Holzschalung eine sogenannte 2 Ebene schaffen,die du dann wiederum belegen kannst mit z.b. Span oder Osb-Platten. Wichtig ist,falls du Spanplatten verwenden willst,dass du eine Art Konterschalung auf die Lagerhölzer aufbringst,denn Spanplatten vertragen keinerlei Druck geschweige denn punktuelle Belastungen,wie sie z.b. beim betreten als Laufsteg auftreten.
Dein Vorhaben müßte also so aussehen,dass die Lagerhözer z.b. quer zur Firstrichtung liegen,die Konterschalung dann längsseitig zur Firstrichtung und natürlich in den abständen befestigt,dass man diese mit den ausgewählten Platten sinnvoll belegen kann,also am besten Plattenmaße nehmen,die man gut bewegen kann ,z.b. 62,5 cm breite. Hier müßte dann am anfang ein Brett liegen,in der Mitte der Platte und dann wieder (vorsicht!) mittig liegend am Plattenstoß,da ja die nächste Platte (wahrscheinlich mit Nut und Feder) an der ersten anschließt. Die Höhe der Lagerhölzer richtet sich nach der gewählten Dicke der Glaswolle,befestigen sollte man die Lagerhölzer auch,damit diese nicht wie ein Dominospiel umkippen können


 
Veröffentlicht : 26/10/2011 11:13 p.m.
(@immobiliensanitaeter)
Beiträge: 3
New Member
 

Hallo,
also ich arbeite bei der Dämmung der obersten Geschossdecke mit entsprechender 110 mm Dämmung und dann je nach Wunsch mit Fermacell-, Spanplatte-, oder Gipskarton Oberfläche.
Das ist alles schon fertig in einzelne Platten 100*50 mm, braucht nur noch verlegt werden, ist eigentlich ganz einfach, die fertigen Platten haben Nut und Feder.
An Balken und Sparren schneidet man das einfach aus und schäumt die Lücken aus.
Da brauche ich nicht den ganzen Aufwand mit Kantholz und Glaswolle und Folie und hier schrauben und da schrauben.
Man kann sich das leben auch schwer machen.
Gruß
Immobiliensanitäter


 
Veröffentlicht : 17/12/2013 3:22 p.m.
Teilen:
Scroll to Top