Hallo,
Wir haben ein ca. 20 Jahre altes Haus. Wir möchten nun das Dach des Hauses innen neu dämmen. Leider kenne ich mich nicht allzuviel aus, was das dämmen betrifft. Wir haben folgenden Dachaufbau: Dachziegel - Unterlattung - Konnterlattung - Dachbahn ( eine Art Bitumenbahn?!?) - Schalungsbretter- Dachsporren
Ich dachte an eine Steinwolldämmung zwischen den Sparren mit anschließender Untersparrendämmung. Die Dachsparren haben ein Stärke von 16 cm. Also würde ich eine 160mm Dämmung einbauen. Die Untersparrendämmung sollte dann nochmal ca. 30-60mm sein. Benötige ich eine Dampfbremse? Habe mich mit vielen Leuten unterhalten und verschiedene Antworten erhalten. Die einen sagen ja die anderen nein.
Vielleicht könnt ihr mir hier sagen, wie der konkrete Aufbau sein muss. Ich muss noch dazusagen, dass ich das 1 OG und den Dachspitzboden dämmen möchte. Unser Dach beginnt bereits im 1OG. Zwischen 1OG und Dachspitzboden liegt eine Pfette.
Schon mal danke für euere Hilfe im voraus.
Mfg
Hallo,
Wir haben ein ca. 20 Jahre altes Haus. Wir möchten nun das Dach des Hauses innen neu dämmen. Leider kenne ich mich nicht allzuviel aus, was das dämmen betrifft. Wir haben folgenden Dachaufbau: Dachziegel - Unterlattung - Konnterlattung - Dachbahn ( eine Art Bitumenbahn?!?) - Schalungsbretter- Dachsporren
Ich dachte an eine Steinwolldämmung zwischen den Sparren mit anschließender Untersparrendämmung. Die Dachsparren haben ein Stärke von 16 cm. Also würde ich eine 160mm Dämmung einbauen. Die Untersparrendämmung sollte dann nochmal ca. 30-60mm sein. Benötige ich eine Dampfbremse? Habe mich mit vielen Leuten unterhalten und verschiedene Antworten erhalten. Die einen sagen ja die anderen nein.
Vielleicht könnt ihr mir hier sagen, wie der konkrete Aufbau sein muss. Ich muss noch dazusagen, dass ich das 1 OG und den Dachspitzboden dämmen möchte. Unser Dach beginnt bereits im 1OG. Zwischen 1OG und Dachspitzboden liegt eine Pfette.
Schon mal danke für euere Hilfe im voraus.
Mfg
Hallo Dominik,
die einen haben Recht und die anderen solltest Du unter bauphysikalischen Aspekten in die Abteilung "Idioten" ablegen, weitergehender menschlicher Beurteilungen enthalte ich mich natürlich 😉
Also: Wenn Dämmung, dann grundsätzlich auf der warmen Seite eine Dampfsperre. Anderenfalls könnte die Feuchtigkeit aus der Raumluft bis zur kalten Seite hindurchdiffundieren und dort als Kondensat ausfallen, also richtig flüssiges Wasser wo Du keines brauchen kannst. Das Szenario wird noch unangenehmer, wenn Du davon ausgehst, daß es bei nicht dichter Ausführung zu einer Luftströmung kommen kann die große Mengen Feuchtigkeit aus dem Innenraum mit zur kalten Seite mitnimmt und dort als Wasser ausfallen lässt: Fäulnis, Schimmel, zusammenfallende Dämmung ohne Wirkung etc. .....
Ob man den ganzen Sparrenzwischenraum ohne Hinterlüftung unterhalb der Schalung ausdämmen kann, müsste ein Fachmann vor Ort klären, das traue ich mich "forumsblind" nicht aus der Ferne zu beurteilen, aus Sicht des sommerlichen Wärmeschutzes wäre es aber schon gut, eine funktionierende Hinterlüftung zu haben.....
Also die Zwischensparrenräume so weit ausfüllen, wie das der Fachmann vor Ort für zulässig erklärt. Dann muß man festlegen wie dick die zusätzliche Dämmung unter den Sparren werden soll. Wenn die nur ca. 20 % der Zwischensparrendämmung ausmacht, kann man unbedenklich jetzt auf die Innenseite der Sparren die Dampfbremse aufbringen, vollständig verkleben/abdichten und mit einer Sparschalung (in Zusatzdämmstärke, Abstand ca. 30 bis 40 cm wegen der Gipskartonbefestigung) sichern. Diese Sparschalung dann in den Zwischenräumen mit der Untersparrendämmung ausfachen und innen drauf dann GKB o.ä. .
Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise wäre, daß man Installationen in dieser inneren Dämm-Ebene führen könnte, ohne das Luftdichtheitskonzept durch zu viele Durchbrüche für Kabel etc. zu gefährden.
Wenn die Innendämmung dafür zu dick ist, muß die Dampfsperre ganz nach innen, dann kann die Abstandsschalung einen größeren Abstand haben für größere Matten dazwischen. Für die Sicherung der Sperre und die Befestigung der GKB dann noch eine dünne Sparschalung innen drauf, 28 x 70 mm oder ähnlich, und innen eben die Gipskartonplatte.
Richtig und wichtig wäre die Überprüfung der luftdichten Ebene mittels eines Blower-Door - Tests in einem Bauzustand in dem die Dampfsperre und luftdichte Ebene noch zugänglich ist für eventuelle Fehlerkorrektur und Optimierung. http://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichtheitspruefung-gemaess-energieeinsparungsverordnung-enev .
Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen weiter helfen, stehe für weitere Fragen gern zur Verfügung.
Gruß
Arno Kuschow
Habe eine gute Seite für Dacharbeiten gefunden http://bit.ly/5jZ4Aj
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Das Thema ist zwar schon etwas alt aber ich hatt ein ähnliches Problem und konnte mich zumGlück vertrauenswürdig an meinen den Fachmann in meiner Nähe https://www.kemmler.de/niederlassungen/hechingen/ wenden, was ich auch nur jedem anderen empfehlen kann. Dämmung ist ein Thema, bei dem immer die Profis miteingeschalten werden sollten - schon allein wegen den richtigen Baustoffen und Materialien!
Hallo zusammen
Habe ähnliches Problem
Und zwar bin ich gerade dabei unsere Dämmung zusammen zu stellen.
Durch das Aufdoppeln der Sparren haben wir 200mm Platz zwischen den Sparren und können somit 140mm Zwischensparrendämmung rein packen, weil mir alle Empfohlen haben 6cm von der alten Vorhandenen Folie weg zu bleiben. Die Dämmung wird 032er Klemmfilz von Isover.
Dann kommt die Dampfbremse und jetzt ist die Frage ob es sinnvoll wäre noch eine Untersparrendämmung zwischen die Latten zu machen wenn ja welche Dicke darf ich nehmen? verstehe die Rechnungen nicht ganz mit 20% sind das 20% von der Zwischensparrendämmung oder von der Gesamten Dämmung?
Die nächste Frage wäre über unserer Küche ist auch noch Dachboden die in Garage über geht etwas kompliziert zu erklären, Dort ist aber auch gleichzeitig eine Wand, von das Dachgeschoss.
Jetzt kommt meine Frage und zwar muss ich auf das Betondach der Küche auch eine Dampfbremse aufbringen quasi unter die Dämmung?
Muss ich auf die Wand auch eine Dampfbremse aufbringen oder direkt die Dämmung?
Hoffe ich konnte es so einigermaßen gut erklären
Hoffe ich könnt mir weiter helfen
Vorab schon mal Vielen Dank
MFG
Marc
Hallo
Polyurethan eignet sich ideal für ein kostengünstiges und schnelles dämmen.
Hier ein Beispiel: