Alten Dachboden däm...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Alten Dachboden dämmen

9 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
7,058 Ansichten
(@elessar)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,
ich strebe an anfang nächster Woche den Dachboden meiner Eltern zu isolieren, da dieser bis auf dünne Rigipsähnliche Platten KEINE Dämmung hat.

Das Haus ist allerdings von 1914 und der Dachstuhl entsprechend alt und aus Holzbalken. Die oberste Etage ist eine Ferienwohnung und somit im Winter nicht immer beheizt.

Der Dachboden selber wird nicht genutzt und das wird sich in Zukunft auch nicht ändern. Deswegen wollten wir nur die Bodenfläche statt der Seiten isolieren. Dabei haben wir nur Angst durch falsches isolieren den Dachstuhl zu ruinieren (Schimmel oder sonst was).

Fragen von mir als Komplettlaien wären nun:
1. Ist es binnen von 2 Tagen möglich die Bahnen aus dem Baumarkt zu besorgen und zu verlegen?

2. Wie man hier sieht:

Sind an den Seiten noch rechte Winkel, die schwerer zugänglich sind. Macht es Thermodynamisch Sinn diese nicht mit zu isolieren? Oder geht die ganze Wärme dann an der Seite raus und alles war umsonst?

3. Falls die Seiten gemacht werden müssen ist es wichtig, dass keine Zwischenräume zwischen den Bahnen sind? Oder können wir einfach in rechte Winkel gebrachte Bahnen in die Seiten runterlassen?

4. Welches Material empfiehlt sich? Ist es preislich ok das im Baumarkt zu besorgen oder gibt es da spezielle Tipps?

5. Hab ich was wichtiges vergessen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir etwas helfen mögt.
Das alles in professionelle Hände zu geben kostet wieder nen Haufen Geld und das würde ich gerne vermeiden, wenn es irgendwie geht 🙂

Liebe Grüße,
Elessar


 
Veröffentlicht : 14/12/2009 6:11 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

öhm, was soll das bringen ?

schau dir mal den Deckenaufbau hier in diesem Leitfaden an:
Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Sanierung

lg parcus


 
Veröffentlicht : 14/12/2009 7:44 p.m.
(@knuell)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo zusammen.
Mal abgesehen von Sinn oder nicht Sinn: Kaufen im Baumarkt ist nur dann sinnvoll, wenn vorher ein Preisvergelich durchgeführt wurde. D.h. das man bei verschiedenen Anbietern (Baumärkte und Baustoffhandel) nachfragt. Manche Baumärkte (wie z.B. Bauhaus) werben von Zeit zu Zeit damit, das sie ihr Material am günstigsten anbieten, Wenn der Kunde das gleiche Material woanders günstiger bekommt, geben diese Baumärkte einen zusätzlichen Rabatt, mit dem man unter den anderen Preis kommt.
Also schön in Ruhe Preise vergleichen. Und dann entscheiden.
Gruß Knuell.


 
Veröffentlicht : 15/12/2009 12:23 p.m.
(@elessar)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Danke schonmal soweit.

An Parcus: Deine Antwort verstehe ich offen gesagt leider nicht 🙁
Bringen soll es natürlich einen geminderten Wärmeverlust - denke aber mal dass du das nicht meinst.
Die Datei wird bei mir leider fehlerhaft geöffnet ohne Inhalt?!


 
Veröffentlicht : 15/12/2009 7:33 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Hallo Elessar,

hab es gerade getestet, die Datei ist okay.
Ich wollte das Du den Aufbau siehst,
also wo die Dampfbremse (Diffusion),
wo die Dampfsperre hinkommt.

Den "Drempel" kannst Du mit einer Schüttung machen.
Ohne die Folien ist es aber witzlos, den feuchte Dämmung
bringt höchstens Schimmel, aber keine Dämmung.

lg parcus


 
Veröffentlicht : 15/12/2009 10:36 p.m.
(@elessar)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Okay - folglich war das "Was soll das bringen?" auf meinen Fragenkatalog ausgerichtet und nicht auf die Sinnhaftigkeit der Isolierung? 😉

Ich schau mal an nem anderen Rechner ob das PDF da geht - ist ja merkwürdig

Edit: Es lies sich mit nem anderen Reader als dem Adobe öffnen merkwürdigerweise - Allerdings beantwortet der sehr schön ausgearbeitete Leitfaden nicht die von mir gestellten Fragen komplett 🙁


 
Veröffentlicht : 15/12/2009 10:52 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Hallo,

also ich verwende schon seit längerem den Foxit PDF Reader. (ca. 5 MB)
Da mich der immer größer werdende Adobe mittlerweile nervt und auch nicht alles anzeigen wollte.

Okay, zur Dämmung, mir ging es hier um das Prinzip im Schichtaufbau:

1. Dampfsperre vor der Dämmung
2. Dämmung
3. Dampfdiffusions offene Dampfbremse
4. Verlegeplatte als begehbarer Boden für den Spitzboden

lg parcus


 
Veröffentlicht : 16/12/2009 10:34 a.m.
(@elessar)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Ich war gestern in zahlreichen Baumärkten und habe mir noch ein paar Meinungen eingeholt.

Mir wurde gesagt, dass eine Folie bei mir nicht ginge, weil ich diese an den Seiten (siehe Bild oben) nicht verlegen könne und somit einerseits der Effekt hinüber sei und andererseits da wo keine Folie liegt ein erhöhtes Schimmelrisiko entsteht.

Ich solle nun nur mit Dämmmaterial (Glaswolle) die Bahnen auslegen, da diese KEIN Schimmelrisiko birge, aber dennoch zumindest eine gute Isolierung bringe.

Stimmt das oder kann da auch Schimmel entstehen?


 
Veröffentlicht : 17/12/2009 10:40 a.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Du meinst die 0,7m an der Wand ?

Feuchte Dämmung bringt Dir aber keine Isolierung.
(Mal Schimmelbildung außen vor)


 
Veröffentlicht : 17/12/2009 10:49 a.m.
Teilen:
Scroll to Top