Altbaufenster Hitze...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Altbaufenster Hitze Dämmung von innen

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
4,959 Ansichten
(@frtz)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo liebe Leute,

die Suche hat nichts ergeben. Da bei mir momentan die Sonne durchs Ostfenster fleissig reinknallt wollte ich von Euch wissen ob es sinnvoll ist folgendes zu tun:

Altbaufenster
Ich habe jetzt Reste der Trittschalldämmung vom Laminat von innen an den Rahmen des Fensters geklebt und mit selbstklebender Alufolie von innen nochmal drübergeklebt. Danach eine zweite Schicht der Trittschalldämmung (2mm).
Also insgesamt 4mm dieses grüne "Styropor" und eine Lage Alufolie (glänzende Seite nach aussen)

Ist natürlich jetzt stockdunkel. Schätze die Restwärme kann dann erst heute Abend raus, danach sollte doch aber keine Wärme mehr so stark reinkommen?
MIr ist bewusst, dass es gescheiter ist von aussen zu dämmen. Könnte halt aber auch demnächst wieder regnen....

Prinzipiell nochmal: Fensterscheibe => Luft (4cm) => Trittschalldämmung (2mm) => Alufolie (1 Schicht) => Trittschalldämmung (2mm). :mrgreen:
Momentan 28°C Raumtemperatur. Keine Dachgeschosswohnung, sondern ersten Stock. Über mir ist dann Dachgeschoss ungedämmt. (Aber die Wärme sollte ja hierbie nicht nach unten "fallen" sondern oben bleiben?)

Besten Gruß


 
Veröffentlicht : 05/07/2015 5:03 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Fritz,

wie Du selbst schon weißt, ist die Außenseite sinnvoller, was Dämmung an geht.
Wenn die Rahmen (äußerer, besser sogar noch der vom Fensterflügel) gut intakt sind, lässt sich das Einstrahlungsproblem sehr gut mit einer "Rettungsdecke" lösen. Gibt's z.B. in Apotheken (160x210cm^2). Preise variieren zw. 1,50 und 3,00 EUs.
Habe ich bei mir mit Tesa auf den Flügelrahmen außen angebracht; unten so ca. 10-15cm frei lassen, oben ca. 1-2cm frei, damit sich keine Wärme stauen kann.
Da diese Folie sehr dünn ist, bleibt auch in der Dämmerung noch eine gewisse Resthelligkeit. Ob silber oder goldig auf der Außenseite ist, dürfte wenig Unterschied ausmachen.

Dein ungedämmter Dachboden: Die W. "fällt" zwar nicht, jedoch strahlt die aufgeheizte Masse (Decken-Konstruktion) auf jeden Fall ab. Da hilft nur Luftzirkulation (Durchzug) des Raums.

Die R-Decke ist einfach, rel. preiswert, wirksam und wiederverwendbar. Knistert nur wenig bei Wind (nicht zu stramm spannen).


 
Veröffentlicht : 05/07/2015 8:20 p.m.
Teilen:
Scroll to Top