Strom aus einer Ons...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Strom aus einer Onshore / Offshore-Anlage? Was ist das ?

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
10.1 K Ansichten
 luna
(@luna)
Beiträge: 14
Eminent Member
Themenstarter
 

Guten Tag.
Vor kurzen sah ich in einem Artikel der sich um Windenergie drehte, die Begriffe Onshore und Offshore -Anlagen. Was sind das denn für Anlagen und worin besteht der Unterschied und wie Umweltschonen sind sie?
Vielen Dank


 
Veröffentlicht : 15/06/2010 11:18 a.m.
(@seebaer)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hallo.
Bei den Begriffen Offshor und Onshore handelt es sich um die Bezeichnung für zwei Arten von Windkraftanlagen. Bei einer Onshore Anlage handelt es sich um eine WKA, die auf dem Festland aufgebaut wurde. Die Offshore-Anlage wird auf dem offenen Meer erbaut. Die Anlagen auf dem Meer haben den Vorteil, dass dort höherer Windgeschwindigkeiten herrschen, also mehr Strom erzeugt werden kann als auf dem Festland, zudem ist es dort auch Möglich größere Flächen zu nutzen. Dies ist bei den Anlagen auf dem Festland auf Grund von Anwohnern und Naturschutz so wie den von den einzelnen Bundesländern genehmigten Fläche nur begrenzt möglich. Vattenfall ist einer der Betreiber von Windkraftanlagen und hat in Deutschland den Onshore-Windpark in der nähe von Cottbus. Der Windpark Jänschwalde bringt jährlich gut 24.000 Mwh und wurde im Jahr 2004 in Betrieb genommen.
Seit April diesen Jahres hat Deutschland auch seinen ersten eigenen Offshore Windpark, dessen Jahresleistung bei nur 30%iger Auslastung bei ca 158 Mio Kilowattstunden liegt. Der Windpark liegt ca 45 Km nördlich der Insel Borkum.
In wie fern Offshore-Anlagen Einfluss auf das Ökosystem im Meer haben, ist noch nicht zu erkennen, jedoch laufen stetig neue Studien und die nötigen Baumaßnamen am Meeresgrund werden so schonend wie möglich vollzogen


 
Veröffentlicht : 15/06/2010 11:19 a.m.
(@ickebins)
Beiträge: 12
Eminent Member
 

Hallo und Guten Morgen.

Diese Onshore bzw. Offshore Anlagen bestehen ja nun doch aus einer etwas größeren Anzahl an Windmasten. Das der Wind eine ökologische und erneuerbare Energiequelle ist, die auch gerne genutzt werden soll um die Verschmutzung der Atmosphäre mit CO2 Ausstößen zu verringern und die Kernenergie immer weiter zu reduzieren, verstehe ich schon und stehe da auch hinter. Nun aber stelle ich mir ehrlich gesagt die Frage, wie gesund sind diese Onshore und Offshore Anlagen für das Ökosystem, die Flora und die Fauna auf den bebauten Arealen? Diese Areale werden doch durch die Generatoren und auch durch die Zeit des Aufbaus geschädigt oder gar zerstört. Wie wird das mit dem ökologischen Gedanken verbunden?
icke


 
Veröffentlicht : 13/07/2010 8:02 a.m.
(@buffy)
Beiträge: 57
Trusted Member
 

Hallo Icke,
natürlich beeinflusst der Bau einer Onshore oder Offshore Anlage Lärm und zerstört auch ein gewissen Grundareal. Dieses geschieht aber bei jedem Neubau eines Objektes, egal ob es sich um einen Windpark, ein neues Einkaufszentrum oder das Anlegen eines Sportzentrums ist. Dennoch gibt es natürlich auch beim Bau eines Windparks Richtlinien, die zum Teil in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG) festgehalten sind. Beim Bau von Windparks wird in der Regel ein Mindestabstand von ungefähr 100 Metern zu Brutvögeln eingehalten, dieses reicht allerdings nicht für alle Arten der Brutvögel aus.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt hat den Bau von zwei Offshore Parks vor Rügen mit er Begründung abgelehnt, dass es womöglich zu ökologischen Schäden kommen könnte. Der Deutsche Naturschutzbund NABU fordert zum Beispiel, dass ein Blasenschleier bei den Bohrungen und das Einrammen der Standpfeiler der Windmasten zum Einsatz kommt. Dieser Blasenschleier soll die Lärmbelastung unter Wasser eindämmen, welche bei hörempfindlichen Meeressäugern wie zum Beispiel den Walen oder den Delphinen, zu Schäden kommen könnte oder diese die Orientierung verlieren könnten.
Gruß Buffy


 
Veröffentlicht : 14/07/2010 8:09 a.m.
Teilen:
Scroll to Top