Hi,
auf dem Grundstück auf dem sich das Haus befindet in dem ich eine Kellerwohnung zur Miete bewohne ist ein kleiner Bach mit angeschlossenem Wasserrad, welches auch voll in Funktion ist. Ich überlege nun, ob ich zur Senkung meiner Stromkosten, nicht die Wasserenergie dieses Rades nutzen sollte. Ist es zulässig seinen eigenen Strom herzustellen und wie teuer würde mich diese Aktion kommen?
Gruß und Danke
Hallo.
Natürlich ist es machbar mithilfe des Baches und des Wasserrades eigenen Strom herzustellen. Die Wasserkraft wird ja auf ähnliche Weise in Strom umgewandelt und hergestellt. Allerdings ist es ja so, dass es besondere Genehmigungen braucht um sein eigenes kleines Kraftwerk zu errichten, außerdem würden dann auch Steuern ect anfallen. Außerdem bewohnen sie einen Teil des Hauses lediglich zur Miete und der Bach mitsamt dem Wasserrad ist nicht ihr Eigentum und ohne Einwilligung des Grundstückseigentümers dürften Sie dieses eh nicht machen. Zur Senkung der Stromkosten, wären sicher andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel der Wechsel zu einem anderen Anbieter ( z.b. Clevere Sparstrom oder 123energie ) evt die doch beste Lösung
Hi,
die Idee hat natürlich seinen Reiz. Ich kann mir gut vorstellen, dass es möglich ist einen kleinen Generator bzw ein Minikraftwerk an diesen Wasserlauf anzuschließen, dennoch der Strom der dadurch erzeugt wird ( wenn überhaupt genug Kraft durch Wasser und Wasserrad erzeugt wird ) wird so gering sein, dass es vielleicht mal gerade dazu reicht die Abendbeleuchtung beim Grillen im Garten zu erzeugen und stabil zu halten. Um den gesamten Stromverbrauch zu ersetzten wäre mehr nötig und die Kosten dazu wären enorm, ganz zu schweigen davon, dass dieser Strom dann ins gesamte Stromnetz gestellt werden müsste, und Sie dieses dann noch versteuern müssten. Ich würde da Buffy beipflichten und für geringe Stromkosten eher den Anbieter wechseln und zudem zu schauen, wo ich noch Strom einsparen kann.
Gruß und einen schönen Abend noch
Joerg