Hallo.
Es wird ja immer mehr Ökostrom erzeugt und auch angeboten. Nun stelle ich mir aber die Frage, kann man diesen ( also die Erzeuger) auch speichern und in Reserve halten, sollte es mal zu einer Mehrbelastung der Netz kommen. Bei der Kernkraft kann man ja die Herstellung per Knopfdruck drosseln oder erhöhen, bei den ökologischen Anlagen (dort besonders Wind) denke ich mal ist das nicht so einfach möglich oder ?
Gruß Samuel
Hi,
Es gibt zwar Energiespeicher, aber diese sind sehr Kostspielig und größten Teils noch nicht geprüft, man ist aber dabei nach Möglichkeiten der Stromspeicherung zu suchen, nicht zuletzt auch mit dem Hintergrund, das eine zu große Menge an Strom die verkauft werden muss den Preis an den jeweiligen Strombösen in den Keller fallen lässt (Angebot / Nachfrage). Dieses hat natürlich für den Einkäufer einen enormen Vorteil, da er zum Teil kaum etwas für die kWh zahlt und dieses an den Endkunden weitergeben kann (kann nicht muss), aber die Stromerzeuger erleiden Verluste. Also auch angesichts dieser Tatsache sollte sehr schnell an einer Lösung des Problems gearbeitet werden
Gruß Maikey
Warum immer nur an Strom speichern denken ? Bei Sonnen- oder Windstrom sind die Alternativen begrenzt. Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, umweltfreundlich Energie zu produzieren, die sich auch speichern lässt. So wird künftig aus fast allen Arten Abfall, Müll (auch Giftmüll, Plastik, Reifen u.v.a.) umweltgerecht ultrareines Synthesegas erzeugt, das sich bedarfsgerecht zu Ökostrom verstromen, aber auch in flüssige Derivate wie Heizöl, Diesel, Benzin etc. verwerten und in großen Mengen speichern lässt. Der Vorteil: Solche Kompakt-Techniken laufen rund um die Uhr Grund- und Spitzenlastdeckend, haben fast keine Verluste und können dezentral, nahe am Verbraucher fast überall errichtet werden. Dafür wären auch keine Netzausbauten nötig, weil der Strom nicht über große Entfernungen transportiert werden muß. Nahezu alle herkömmlichen Öl-Heizungen und Verbrennungsmotoren könnten solche Alternativkraftstoffe nutzen und den Schadstoffausstoß auf ein Minimum reduziern.
Hey zusammen,
hier mein erster Beitrag:)
@ Samuel
Strom im allgemeinen kann aktuell noch nicht wirksam gespeichert werden. Aus diesem Grund gibt es eine Pflicht zur Abnahme des erzeugten Öko-Stroms - aus Solar oder Windenergie beispielsweise. Es gibt einen Einspeisevorrang. An der Börse hat dies zur Folge das bei steigendem Öko Angebot der Börsenpreis in den Keller fällt da Öko Erzeuger in der Regel für nahezu 0€ den Strom anbieten können und die "teuren Erzeugungsarten" nach hinten geschoben werden (schau dir dazu mal bei Interesse den Merit Order Effekt an).
Was du in Bezug auf die Kraftwerke gesagt hast stimmt so nicht ganz. Natürlich kann man Kraftwerke in gewisser Weise drosseln. Speziell Kernkraftwerke sind jedoch Grundlastkraftwerke! Diese laufen im Idealfall 365 Tage 24 Stunden lang unter Volllast.Neben den Grundlastkraftwerken gibt es noch Spitzenlastkraftwerke. Dies sind Kraftwerke um Verbrauchsspitzen abzufangen. Dazu zählen beispielsweise Gaskraftwerke. Diese können auch kurzfristig ans Netz gehen. Dies ist bei Atom oder Braunkohlekraftwerken nicht so einfach möglich.
Gruß
Roman
Hi,
genau das ist ja das Problem mit Strom überhaupt. Speicher sind teuer. Meistens sind dies Pumpspeicherkraftwerke oder halt Gasturbinenkraftwerke. Demensprechend wird Strom in Form von potenzieller Energie des Wassers oder chemischer Energie von Biogas gespeichert. Beide Kraftwerkstypen sind Spitzenlastkraftwerke und können so schnell reguliert werden. So einfach lässt sich leider ein Atomkraftwerk nicht in seiner Leistung regeln, deswegen ist es auch ein sog. Grundlastkraftwerk. Hier ist ein Blog-Artikel zu den Unterschieden von Spitzenlast- und Grundlastkraftwerken:
http://www.transitionsblog.de/content/atomkraft-die-br%C3%BCckentechnologie-die-vergangenheit
Wer keine Speicher hat, der muss halt ein gut ausgebautes Netz haben. So können dann Windflauten oder fehlender Sonnenschein in einem Teil durch Strom von Windböen aus anderen Landes- oder Kontinentalteilen ergänzt werden. Aber schöne Stromspeicher sind brennende Fragen für eine nachhaltige Energieversorgung mit regenrativen Energien.
Vielleicht ist ja was mit Wasserstoff in der Zukunft möglich. Was meint ihr?
LG
Maria
--
http://www.transitionsblog.de