E-On, Vattenfall, R...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

E-On, Vattenfall, RWE wie viele Stromanbieter gibt es denn ?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
7,101 Ansichten
(@synje)
Beiträge: 12
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo,
ich bin nun seit kurzer Zeit auch hier im Forum und lese so viele verschiedene Namen von Stromanbietern bzw Konzernen dazu noch Namen von sogenannten Billiganbietern und Tochterunternehmen die alle Strom ( Öko oder den Herkömmlichen ). Nun stelle ich mir eigentlich mal die Frage wie viele Stromkonzerne gibt es eigentlich in Deutschland und wem gehören die ganzen Netze, denn es werden ja keine neuen Leitungen verlegt wenn ich von Anbieter A zu Anbieter B wechsel und wer bestimmt den genauen Strompreis denn die Unterschiede sind ja zum Teil enorm.
Gruß Synje


 
Veröffentlicht : 23/05/2010 4:59 p.m.
(@buffy)
Beiträge: 57
Trusted Member
 

Hallo Synje,
Es ist kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich nur 4 große Verbundsunternehmen in Deutschland. Diese sind Eon, RWE, Vattenfall und die EnBW. Zudem gibt es noch so ungefähr 60 regionale Versorge, etwa 700 kleinere Stadt- oder Gemeindewerke und gut 25 größere Stadtwerke. Um das ganze noch etwas abzurunden gibt es ca. 100 kleinere rein private Lokal-Versorger. Bei einem großen Teil der Stadtwerken haben die großen Verbundsunternehmen Beteiligungen und es diese Verbundsunternehmen haben noch Tochterunternehmen, welche oftmals die Billiganbieter sind.
Die Versorgungsnetze in Deutschland gehören den 4 großen Betreibern und diese verfügen auch über gut 80 % der Kraftwerksleistungen. Die kleineren Unternehmen ( egal ob Billianbieter oder nicht ) mieten dann praktisch die Leitungen von den Großen.
Buffy


 
Veröffentlicht : 24/05/2010 12:25 p.m.
(@seebaer)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hi,
Der Strompreis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, dazu zählen zum Beispiel die Strom- bzw. Ökosteuer, der Leistungspreis, der Preis für die Zählen und Mess-Instrumente und auch die Mehrwertsteuer. Die Staatlichen Abgaben belaufen sich auf ca, 40 % des Strompreises. Die Bundesnetztagentur in Bonn muss die Preise genehmigen. Die Preisunterschiede kommen durch die unterschiedlichen Einkaufspreise oder Mietgebühren für die Netze zustande. Je mehr ein günstiger Anbieter von einem Erzeuger direkt einkaufen kann, desto weniger zahlt er an preis per kWh.
Seebär


 
Veröffentlicht : 24/05/2010 12:44 p.m.
Teilen:
Scroll to Top