Wolf Solaranlage
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wolf Solaranlage

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
7,777 Ansichten
(@ulli-engel)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

Was taugt Wolf Technik? Ca. 20 Jahre hatten wir Italienische Heiztechnik von Abic. Keine Probleme!
Seit November haben wir Wolf Hochleistungskollektorenanlage mit Pufferspeicher von 800 l. Wir verbrauchen nun mehr Wasser für Heißwasser, das 2-3 fache an mehr! Öl für Heizung und Heißwasser.
Die Kollektoren haben Nachts bei 3 Crad Außentemperatur eine Temperatur 39/40 Crad. Wir heizen die Aussenluft von Stolpen mit Kollektoren auf damit niemand friert!

Wie ist daß zu erklären????????????

Danke in vorraus

Ulli


 
Veröffentlicht : 23/02/2012 9:47 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Ulli,

vermutlich Schwerkraftbremse verklemmt, defekt oder garnicht vorhanden?

Die Solarpumpe wird ja wohl hoffentlich nachts nicht in Betrieb sein... 😕


 
Veröffentlicht : 25/03/2012 6:34 a.m.
(@ulli-engel)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Inzwischen war 3 mal unser Klempner, der diese Solaranlage eingebaut hat und 1 mal der Monteur von Wolf zur Mängelbeseitigung da. Seit dem scheint es zu gehen.


 
Veröffentlicht : 29/06/2012 8:05 p.m.
(@solarius)
Beiträge: 2
New Member
 

Bis zum Winter, dann geht das Spiel von vorne los. Wer heute noch Druck-Solaranlagen, statt Drain.Back-Anlagen einbaut und der muss halt den Wasserkopf der führenden Hersteller mitbezahlen, sowie den Klempner als festen Bestandteil. Die Amerikaner und Australier, sowie die Italiener (www.agritec-solar.eu) kennen nur Drain-Back-Anlagen und die laufen seit Jahren problemlos.


 
Veröffentlicht : 03/07/2012 1:53 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Nun mal langsam.

Zunächst kauft man eine Solaranlage eher beim Solarteur und nicht beim Klempner. Interessiert man sich dann nur ein klein wenig für die Anlage, dann fällt die offensichtlich unwirksame (weil hängende, defekte oder nicht eingestellte) Schwerkraftbremse sofort auf.

Mit Wolf & Co. hat das erst mal nichts zu tun - nur mit der fehlenden oder falschen Inbetriebnahme und Kunden-Einweisung.

Nicht umsonst haben die, vor allem nach dem Jahrhundert-Sommer 2003, reagierenden Hersteller, nach und nach ihre Drainback-Systeme wieder vom Markt genommen oder vertreiben sie heute nur noch in Südeuropa- weil kaum Nachfrage. Außerdem gibt es sie vorrangig nur für WW- oder kleine SH-Anlagen und die besondere Rohrführung ist nicht an jedem Gebäude zu realisieren! Immerhin muss hier mit Frost gerechnet werden!

Unsere Anlagen stehen auch in Südeuropa - seit weit mehr als 10 Jahren. Egal ob hier oder dort - das Problemchen einer nicht funktionierenden Schwerkraftbremse war dort immer ruckzuck erkannt und gelöst - ohne aufwendigen Kundendienst. Das grundsätzlich sinnvolle Drainback macht auch dort bei uns ca. nur 0,05% aus...

Gerade in Italien hatte die Solar-Branche einen frühen Rückschlag erlebt, weil dort viele Anlagen der 90 er Jahre völlig stümperhaft hergestellt und installiert wurden! Nicht Wenige lassen sich deshalb sogar deutsche oder österreichische Produkte importieren!


 
Veröffentlicht : 04/07/2012 3:28 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

...Zunächst kauft man eine Solaranlage eher beim Solarteur und nicht beim Klempner....

Ich bitte um Nachsicht (für Ulli)... Vielerorts wird der Begriff Klempner für eine Berufsgruppe verwendet, die irgendwie mit Rohren und/oder Wärme zu tun hat 😆

Ansonsten -vonm fachlichen- Zustimmung...


 
Veröffentlicht : 05/07/2012 3:45 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Das ist mir klar - und da liegt der Unterschied, im "Irgendwie".

Einem echten Solarteur passiert das nicht - und wenn doch - benötigt er nicht mehrere Anläufe um das Problem zu beheben. In aller Regel laufen diese Anlagen einfach problemlos - vernünftige Dimensionierung, hochwertige Komponenten und richtige Einstellung vorausgesetzt.

Unsere Ältesten sind von 1996 - ohne Ausfall. Ich kenne Anlagen, von Wagner & Co. in unserer Ecke, aus den 80 ern, die heute noch genauso in Betrieb sind mit Frostschutz, Schwerkraftbremse und geschlossenem System...


 
Veröffentlicht : 05/07/2012 12:08 p.m.
Teilen:
Scroll to Top