Das trinkwassersystem das du beschreibst iss im grunde ne frischwasserstation bzw n durchlauferhitzen, sowas gibts mittlerweile sogar als satelitensystem fürs MFH.
Wie n pufferspeicher funktioniert sollte eigentlich jedem klar sein,
Doch wenn ich schichtend be und entlade, also über mehr als einen zugang brauch ich keine platten innendrin.
Ne sifonierung gehört für mich aber zum guten ton, das sind 4 bogen mehr, lasses 20 euronen kosten, die hasste schnell wieder drin.
Vaillant und paradigma kollektoren, insbesondere röhren, werden in deutschland produziert. Paradigma produziert alle kollektoren in deutschland, röhrenkollektoren sogar komplett alle teile. Und sie bauen die kollektoren für vaillant.
Ziel ist nicht die billigste bzw günstigste anlage sondern das berühmte kosten-nutzen verhältniss.
Und mal ganz ehrlich, wer sich das günstigste kauft ist selber schuld, denn wer billig kauft, kauft 2 mal.
Hallo Zusammen,
so langsam wird es ernst, wir haben jetzt 3 Angebote, ich stell sie einfach mal grob rein:
Angebot1)
Solarfocus Pelletkessel 15KW + 600l Hygiene Kombispeicher "Hyko"
= ca 21000 ,-
Angebot 2)
Paradigma Pelletti 15KW + 630l Aqua Expresso (3500 Euro) Frischwasserspeicher (sicher interessant weil kein Glycolgemisch, Solarthermie ist im Moment aber eh noch nicht)
= 19500 ,-
Angebot3)
ETA Pellet 15KW + Huch Hygienepufferspeicher 651l
= 14000 ,-
Was haltet ihr davon? Das letzte Angebot sieht preislich sehr interessant aus, leider sagt mit ETA noch nichts. Huch sagt mir auch nichts, der Preis des Speichers ist mit ca 1600 Euro aber auch sehr interessant. Der Paradigma Speicher kostet ja ca 3500 Euro. Von allen Preisen geht natürlich noch die Förderung für Kessel und Speicher ab. Was bei ETA auch interessant ist, sie bieten den Kessel in Kombiantion mit einem Pelletlager an. Das kostet dann ca. 11000 Euro. Bei den anderen Hestellern auch teurer. Eig. wollten wir das Lager in Eigenleistung erbringen, wir haben dafür ca 1500 Euro veranschlagt. Achso, bei allen Systemem handelt es sich um "Maulwurfsysteme".
Denkbar wäre zum Beispiel auch eine Kombimation des Paradigma Kessels mit dem Huch Speicher. Dadurch könnte man ja auch nochmal enorm einsparen.
Viele Grüße, Marcus
Ich würd dir zu dem kompletten paradigma angebot raten, wenn du unbedingt willst kannste ja nen anderen puffer verlangen, da gibts sowieso mehr hersteller als sandkörner am meer. Bei dem Paradigma teil hasste aber den vorteil das speicher und kessel richtig aufeinander abgestimmt sind, in allen details.
Auch hasste einfach den genannten vorteil das du solarthermie ohne frostschutz betreiben kannst, was mehrere folgen hat:
Die pumpe wird viel kleiner und du kannst den puffer auch mit solar schictend laden, was dir gerade bei dem frischwasserspeicher viel bringt.
Und was hälst du von ETA? Schon Erfahrungen damit gemacht?
Kannst dir den Link ja mal ansehen, die aktuellen Angebote von denen sind echt interessant.
http://www.eta.co.at/fileadmin/eta_userupload/Produkte/PE/ETA_Foerderpaket_PE_2009.pdf
15KW Kessel + 825l Speicher + 4,3t Sacksilo für 12500 Euro. Leider Schade das dass Silo etwas klein ist, 5t wären schon besser...
Du meintest auch das die Vaillant Speicher gut wären.
http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/66/45/00/vps_s_0901.pdf
750l Speicher würde knapp 2000 Euro kosten. 3500 für den Paradigma sind mir einfach ein bischen "fett", auch wenn er technisch der beste ist.
Grüße
Der vaillant ist n reiner Pufferspeicher ohne WW glaub ich...
ETA kenn ich ehrlich gesagt gar nicht, aber es spriesen derzeit so viele hersteller aus dem boden, da fällts etwas schwer mit dem überblick.
Aber mal was anderes, hasste mal geguckt warum der speicher so teuer ist? sind da vielleicht schon pumpen dabei, vielleicht sogar hocheffizienz?
Eigentlich kannste auch nen puffer von nem ganz anderen hersteller nehmen, aber die frischwasser-systeme wirste nur bei großen herstellern finden.
Wenn du dich wirklich schlau machen willst würde ich dir empfehlen zur ISH nach frankfurt zu fahren, da kannste dir alles glaich angucken.
Wenn dir der paradigma zu teuer ist frag mal nach nem ökofen-kessel, das sind paradigma-kessel, nur ne andere farbe und ne ecke günstiger weilse so spezialitäten wie das aqua-system nicht haben. Dafür haben die tatsächlich schon pellets-brennwert-geräte, da kriegste vom staat nochmal nen innovationsbonus dazu !
War zwar längr nicht mehr hier, aber es ist jetzt der ETA Kessel mit 650l Puffer geworden.
http://www.eta.co.at/18.0.html
Auf solare Warmwasserbereitung haben wir verzichtet, der wirtschaftliche Nutzen ist in unserem Fall einfach zu gering.
Grüße
@Red Spotted
Solarthermie amortisiert sich i.d.R. kaum.
@Red Spotted
Solarthermie amortisiert sich i.d.R. kaum.
....das ist bei den vielen überdimensionierten Anlagen sicher richtig, wer sich 12 oder 15 qm Heizungsunterstützung solar aufs Dach packt bei einem Haus in das man besser investieren sollte bei Dämmung, ordentliche Fenster etc. für Erreichung eines EnEV-gerechten Standards, ............ dem ist einfach nicht mehr zu helfen.
Wenn Solar, dann möglichst klein, effektiv und kostengünstig und am besten als I-Tüpfelchen wenn die anderen Aufgaben schon erledigt sind.
http://www.eco-casa.de/index.php?page=solarthermie---preiswert-die-sonne-anzapfen ..... da hab ich's mal etwas ausführlicher zusammengefasst für die Lesewütigen 8)
Gruß
Arno Kuschow