@ rumor
Das mit den Rohrleitungsverlusten habe ich. Muss nur noch wissen wie lange die Anlage täglich laufen wird damit ich es auf das ganze Jahr hoch rechnen kann.
Bei einer tägl. Laufzeit von 8h, 15m Rohrlänge (wird real mehr), 20mm ISO (lamda=0,04 W/mK) und nem 22x1 Rohr bin ich bei ca. 355 KWh Verlust im Jahr. Macht einen Verlust von ca 8,1 W pro m Rohrlänge. Sollte so ungefähr hinkommen.
Zur Heitungsunterstützung,dachte eig. das bei uns nur solare TWE in Frage kommt. Ist solare Heizungsunterstützung nicht nur bei Niedertemperaturheizungen sinnvoll?
Was mich auch wundert, in den nächsten Tagen soll ein erstes Angebot bei uns eintrudeln. Solare TWE mit ca. 10m² Kollektorfläche und 15KW Solarfocus Pelltkessel. Ein bischen überdimensioniert würde ich mal sagen!?
Grüße
Der kessel wird der kleinste sein 🙂
Und heizungsunterstützung lohnt sich deshalb weil du auch bei hoher vorlauftemperatur unten im puffer kalt hasst und genau dort deine solarwärme eingespeist wird.
@Red:
Leider sind das keine tricks, und wenn du wüsstest was da an entwicklung und know how dahintersteckt würdest du es auch zu schätzen wissen.
60.000 km würd ich auch nicht im polo fahren, aber es gibt auch passat und co als effizients modelle, mit wenig power halt 🙂
Derzeit kann man in einem normalen haus ca 10% energie über solarwärme holen.
Wenn bei dir 50% der kosten auf gebühren entfallen machste was falsch.
Ich zahl für strom 6,80 je monat und gas knapp 5 euronen grundgebühr. Mittlerweise gibts anbieter die ohne grundgebühr abrechnen, wenn du so wenig energie verbrauchst wärs interresant das mal durchzurechnen.
Das mit dem überdimensioniert war auf die Kollektoren bezogen...
Ich schätze solare Heizung auch wesentlich wirtschaftlicher ein, habe mich damit aber jetzt noch nicht tiefgreifend genug beschäftigt. Es wäre bei uns also quasi eine solare "Vorheizung". Ich vertrete hier aber eig. immernoch die Meinung das Angebot und Nachfrage üder das Jahr hinweg nicht übereinstimmen, so dass es im Prinzip nur für moderne/sehr gut gedämmte Häuser in Frage kommt. Muss mich da wohl noch mal ein bischen belesen...
Ich verstehe nicht genau was du mit "50% der Kosten auf Gebühren" meinst?
EDIT: Achso, du hast das auf Red Spotted seinen Beitrag bezogen.
Grüße
Hallo Zusammen
denke das die wirtschaftlichkeit aus dem Auge des Betrachters immer anders aussieht.
Ich habe mich heute sehr gefreut! Obwohl die Sonne erst gegen Mittag richtig schien, hat dies ausgereicht um die 1000L meines Speichers auf 50°C im unteren Drittel aufzuheizen. Wohlgemerkt waren 2/3 auf ca. 23°C abgekühlt. Will damit sagen: Ob die Investition wirtschaftlich ist für eine Solaranlage oder nicht. Heute wird kein einziger Scheit Holz brennen und morgen früh habe ich es immer noch warm genug.
mfg hectimo
Schön das ich auch mal recht krieg *fg*
Sowas hab ich die tage öfters gehört. Schweinekalt draußen aber die kollektoren liefern noch 🙂
bei uns hat die sonne die letzten tage auch für das brauchwasser ausgereicht. drausen -10 grad aber 60 grad vorlauf wenn man das nicht gesehen hat glaubt man es nicht, habe beim temperaturverlauf einen spitzenwert von 89 grad drin
Glaube ich dir ja alles, für unser Haus bin ich trotzdem zu dem Entschluss gekommen das es nichts bringt.
Wie gesagt, bei TWE ca. 70-80 Euro Ersparnis im Jahr, bei Heizung ca 300 pro Jahr. Falls wir weiterhin mit Gas heizen würden, wäre es natürlich wesentlich mehr. Trotzdem, Umweltschutz muss sein also werden wir die Dämmung unseres Hauses weiter verbessern. Wird dann die Keller- und Dachbodendecke betreffen.
Heizungstechnisch soll es jetzt also nur ein Pelletkessel sein. Bis jetzt wollte ich eig den Solarfocus Pellet top 15. Allerdings kostet der ja auch ziemlich viel, welche Kessel anderer guter Hersteller (Viessmann, Vaillant, ...) sind denn noch zu empfehlen?
Weiteres Problem: Brauche ich jetzt eig noch nen Pufferspeicher? Normalerweise kann der Heizkreis jetzt doch direkt an den Kessel? Habe aber gelesen das es sinnvoll sein kann trotzdem nen Speicher zu verwenden um unnötige EIN/AUSschaltvorgänge des Kessels zu vermeiden.
Weiterhin würde ich gerne wissen, falls der Pufferspeicher weg fallen sollte, benötige ich ja zumindest einen Trinkwasserspeicher, kann ich da unseren alten 150l Speicher verwenden??
Wünsche allen schonmal ein schönes WE, Grüße Marcus
Viele fragen...
Erstmal kannste alle großen hersteller über einen kamm scheren, funktionieren tun se alle gut.
Zweitens hat die erfahrung gezeigt das dein kessel mit pufferspeicher immer von vorteil ist, auch was die zuverlässigkeit und die haltbarkeit der anlage angeht.
Drittens würd ich dir nen pufferspeicher mit integriertem WW speicher empfehlen, die haben oft sogar schon ne solarvorbereitung drin, und wenn nicht kannste immernoch n paradigma AQUA system dranhängen wenns denn irgendwann mal sein muss.
Bei ner neuen pelletanlage auf nen puffer zu verzichten ist nicht gut. Wenn du vielleicht in 3-4 jahren weiter dämmenst kommt ohne puffer deine anlage total ins takten weil die leistung zu groß ist usw...
Aber um deine frage zu beantworten: Deinen alten TWE kannste normalerweise weiterhin benutzen
Vielen Dank für die schöne Auskunft rumor!
Dann kommt also noch nen Pufferspeicher mit dran. Vom welchen System hälst hier am meisten? Tank in Tank oder eher nen integrierten Röhrenwärmetauscher für das Trinkwasser? Bei der Größe hätte ich mich im Moment für nen 1000l Speicher entschieden. Da Thermie wenn erst später und bei dann verbesserter Dämmung in Frage kommt, wäre evtl ein kleinerer Speicher sinnvoll? Dachte da an einen 750l Speicher.
Um nochmal auf die Kessel zu kommen. Buderus und Vaillant sind genauso teuer. Wagner bietet seinen 15 KW Kessel für ca. 7500 Euro an. Ich sehe auf den ersten Blick keinen großen Unterschiede.
Grüße
Über die wagner geräte gibts hier im forum bereits nen thread der nix gutes verheißt...
Vaillant halt ich viel von, iss halt n super service netzwerk und die erstinbetriebnahme wird KOSTENLOS von nem werkskundendienstler gemacht um fehler zu vermeiden 🙂
In deinem fall kannste alle Puffer nehmen die du aufgezählt hast.
Funktionieren tun beide arten, also Tank in tank und durchlaufprinzip , sehr sehr gut und sind beide auch lange bewährt.
Es gibt zum bei vaillant den puffer mit 500 liter pufferwasser und 180 liter warmwasser, und ner solarspirale ist auch mit drin !
Kostet glaub ich knapp 2000€, also 2k mehr ausgeben und du kannst grinsend in die zukunft sehen...
Ok rumor, nochmal vielen Dank für die Auskunft! Wir bekommen heute Abend nochmal Besuch von einem anderem Heizungsbauer, dieser hat Paradigma im Angebot. Mal sehen was der zu berichten hat...
Grüße
Paradigma ist auch klasse, hat den vorteil das die solarmodule haben die direkt in den puffer laden können, also kein frostschutzmittel usw. Macht den puffer günstiger und die anlage flexibler. Die kessel sind auch ganz gut und wenns n fachmann ist krigter auch den maulwurf unter kontrolle 🙂
Lass dir aber auch mal n angebot mit Ökofen teilen machen, sind praktisch paradigma geräte nur etwas günstiger.
Ich würde auf jedenfall einen Speicher mit einem wärmetauscher oder besser 2 nehmen,
Wegen der Legionellen (etc.)
Dann brauchst du dir, wenn du eine Nacherwärmung (über 65°C) hast, nie wieder gedanken darüber machen,
wann und ob der Speicher die letzten Tage/Wochen schon auf 65°C gewesen ist und dadurch die Keime getötet wurden oder nicht!
Speicher mit Syphon, Schichtenladung, und, und, und ... zu kompliziert und teuer das sind Verkaufswörter, wie cerealien und so weiter, lasst euch davon nicht einwickeln und blenden, die kochen alle nur mit wasser...
Die meiner Meinung nach beste Lösung "Keep simpel",
eine einfache Lösung ist immer die Beste,
mit wenigen Teilen kann auch nur wenig Kaputt gehen ...
Vorbedingungen:
Dach bzw. Ausrichtung Südost-Südwest und Dachneigung 25-45° besser steiler als flach...
Ein/zwei einfache(r) sehr gut isolierter Speicher mit Registerzulaufsteuerung (ein kleiner mit 150-300Liter das kann z.B. der alte Warmwasserspeicher sein) und ein großer mit 700-1500Liter ) sollte man dem Bedarf entsprechend anpassen... sollten eine gute Lösung sein.
einbischen wie das Latenzspeicher prinzi entnommen...
zb.:
Kollektoren unter http://stores.ebay.de/produktsieger50
oder http://stores.ebay.de/felzen-sun
Speicher unter http://stores.ebay.de/pufferprofi
je niedriger die Anschaffungskosten umso schneller amortisiert sich die Anlage ...
PS.: An alle Zweifler, die über den Sinnn oder unsinn der Solarenergie nachdenken,
aus Erdöl werden heute ca.80% der Medikamente hergestellt,
bis der Herstellungsprozess auf alternativen umgestellt ist und die erneute Zulassung erfolgt, vergehen gut und gerne 10-15Jahre ...
und die Elektroenergie hat bei uns ca.40-50% Wirkunggrad d.h. bis zu unserer Steckdose wird 50-60% der Energie Weggeworfen !
wollt ihr etwa eurer Familie/Kindern erzählen, wir müssen das Haus heizen, deshalb ist leider kein Öl für dein Schmerz/Krebsmittel... etc. übrig ...
Mit umweltfreundlichen Grüßen
später mehr
Hallo erstmal!
Zu deiner ersten behauptung mit den 2 wärmetauschern:
Was hat das mit der Legionellenproblematik zu tun ?
Sifonierung im ein und ausgang ist sogar sehr sinnvoll, so billig sparste keine energie mehr.
Schichtladespeicher sind stand der technik und JEDER pufferspeicher arbeitet nach diesem prinzip, ich weis also nicht genau worauf du hinauswillst.
Und von wegen die einfachste lösung ist immer die beste, wenn das stimmen würde hätten wir immernoch keine autos, denn die sind wahnsinnig kompliziert... Oder n gaskessel? Willste behaupten n normales B gerät wäre besser als n brennwertgerät?
Zu deinen speichern: Wer drauf steht, von mir aus... Ich halt son system im kleinbereich für unnötig, ausserdem ist ne registeraufladung keineswegs einfach bzw die einfachste lösung, du wiedersprichst dir also selbst...
Und bei Ebay sowas zu kaufen... tut mir echt leid aber von sowas will ich mich distanzieren.
Zudem ist die aussage "umso billiger die anlage desto schneller rechnet sie sich" wohl wahr, aber ebenfalls nicht weiter durchdacht.
Ich komm recht günstig an geräte usw ran, kann aber auch alles selbst machen bzw reparieren, trotzdem kauf ich mir keinen schrott, denn mir ist sowohl meine gesundheit als auch mein seelenfrieden schon was wert.
Deine ansicht über solarthermie kann ich nur unterstützen.
Sorry für den scharfen ton, ist wirklich nicht böse gemeint 🙂 😈 🙂
Meine ausführungen waren und bleiben mangels Platze,Zeit, usw. etwas unvollständig.
Das Frischwasser (Trinkwasser) sollte durch den einen Wärmetauscher(der Inhalt ca 2-3Liter, wird also ständig ausgetausch und es entsteht dadurch kein Verkeimungsproblem),
die Heizungsunterstützung direkt durch den Speicher,
und der anderen Wärmetauscher, mit den Solarkollektoren verbunden werden.
Schichtladung ist einprinzip der Thermodynamik.
Das Warme oder weniger warme Wasser, lagert sich wenn es nicht durch starke Verwirbelungen durchgerührt wird,
von oben nach unten in verschieden warmen Schichten ab.
Wasser welches sich erwärmt dehn sich aus dadurch ist die Relative Dichte kleiner,
dadurch steigt es auf und verteilt sich in einer Wassersäule (beliebiger Behälter) der Temperatur entsprechend.
Sypon usw soll nur die Verwirbelung und durchmischung bremsen... bzw durch Trennplatten mit relativ kleinen Durchlässen, 2 oder mehr Behälter simulieren.
Ich hatte nicht billig, sondern günstig geschrieben
(gutes Preis/Leistungsverhältnis)
Was meinst du den wo die anderen Hersteller ihre Sachen produzieren lassen z.B.: Vakuumröhrenkollektoren werden Weltmarktbeherrschend in China produziert, da ist es unerheblich ob, Vaillant, Buderus, etc. drauf steht, da ist zu ca.80% China drin ..., bei anderen Produkten ist das ähnlich, das meinte ich mit, die kochen alle nur mit Wasser.
Es gibt eben Menschen, die brauchen einen Stern auf ihrem Wagen und andere die haben bereits erkannt das der auch schon in China produziert wird... und viel geld dafür ausgeben und das bei einer Nutzung von 1,2Personen und 1-2 Kisten Bier/Woche und 32Kilometern am Tag !
die Kosten/Nutzenrechnung ziemlich na ja ...
Aber wir wollen hier ja nicht streiten, sondern bessere Lösungen und wege diskutieren !
Gruß S.
Meiner Meinung nach sollten wir hier (in mittel Europa) soviel Energie sparen wie möglich,
besonders elektrische, weil diese besonders dreckig ist (ca.50% wird weggeworfen) solange die meiste durch Kohle/Atomkraft produziert wird.
Oder anderes gesagt, jede KWh die ihr spart, habt ihr nochmal eine für eure Kinder durch die weniger erzeugte gespart ...
PS.:
bei
http://www.wupperinst.org/de/home/
gibts viel über umwelt usw.
und bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
natürlich auch viele und fundierte Infos zu allen möglichen sachen...
heute schon gewiki't ? ... 😀
Mit Umweltfreundlichen Grüßen S.