Wie groß Kollektorf...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wie groß Kollektorfläche Warmwassererwärmung ??

38 Beiträge
9 Benutzer
0 Reactions
27 K Ansichten
(@der_marcus86)
Beiträge: 18
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo,

es geht um die Anschaffung einer Solarthermie-Anlage zur Brauchwasserunterstützung.

Jährlicher Wasserverbrauch ca 135m³, ergibt also einen ungefähren Warmwasserverbrauch von 54m³/a (148l/d).

Bin von ca. 40% Anteil Warmwasser am gesamten Verbrauch ausgegangen.

Meine erste Frage bezieht sich auf die Temperatur des Wassers. Der von mir angegebene Wert bezieht sich doch auf die Nutztemperatur des Wassers, also ca 40°C ?

Ich müsste ihn also noch auf die Temperatur von 60°C umrechnen?

Das wären dann: 148l/d*0,6=90 l/d

Wir hätten also einen täglichen Warmwasserverbrauch von 90 l bezogen auf 60°C.

Die VDI 6002 empfiehlt für einen wirtschaftlichen Betrieb von Kleinanlagen eine Auslastung von 40 l pro m² Kollektorfläche und Tag. (40 l / d m² )

Mit dieser Auslastung würde ich auf eine Kollektorgröße von ca. 2,22 m² kommen.

Selbst wenn ich die Auslastung auf 25 l / d m² senke komme ich nur auf eine Fläche von 3,6 m² .

Die VDI 6002 empfiehlt weiterhin eine leichte Überdimensionierung des Kleinanlagen. Was genau das heißt weiß ich leider auch nicht!?

Mir kommt das trotzdem alles ein bischen klein vor? Kann mir jemand sagen wo mein Denkfehler liegt?

Ich bedanke mich für die hoffentlich kommende Hilfe!

Grüße


 
Veröffentlicht : 20/11/2008 6:44 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Markus,

na ja, man sagt je nachdem, welche Kollektoren man verwendet, dass man eine Fläche von 1 - 1,5 qm pro Person benötigt, wenn man die Anlage nur zur Warmwassererwärmung einsetzen will. Soll die Heizung auch unterstützt werden, ist es natürlich wesentlich mehr. Also brauchst du doch gar nicht eine derart komplizierte Berechnung anzustellen, weil du durch diese Angabe einen Näherungswert hast. Ich weiß ja nicht, wie viele Personen in deinem Haushalt leben. Aber die 3,6 qm wären für einen Haushalt mit 2 oder 3 Personen gerade richtig. Wenn ihr mehr seid und du deinen bisherigen Warmwasserbedarf zugrunde legst, dann seid ihr vielleicht sparsam im Umgang mit dem warmen Wasser, ich würde aber trotzdem bei Röhrenkollektoren 4 qm nehmen und bei Flachkollektoren dann halt 6.

Einen Denkfehler kann ich da bei dir nicht ausmachen, aber vielleicht machst du es dir einfach ein bisschen schwer? 🙂

Gruß
Ralle


 
Veröffentlicht : 21/11/2008 9:58 a.m.
(@der_marcus86)
Beiträge: 18
Eminent Member
Themenstarter
 

Sagen wir mal so, ich wollte nicht einfach diese pauschalen werte annehmen. 😀

Das mit dem sparsamen Wasserverbrauch war mir auch aufgefallen.

Wenn ansononsten alles stimmt, prima!

Vielen Dank für die Hilfe


 
Veröffentlicht : 21/11/2008 7:07 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

"kleinanlagen" mit nem 300 liter kombispeicher, also 150 liter kessel und 300 liter nur mit solar, benötigen im normalfall 2 flachkollektoren. Mein eigener Speicher hat 2 Vaillant-kollektoren dran, frag mich nicht wie groß, müsst ich nachgucken, aber die sonne scheint ca ab 11 uhr drauf. Bis 16 uhr sind 300 liter zwischen 50 und 80 grad warm, diesen sommer hab ich 3 1/2 monate nur über solar warmwasser gemacht!!!

Bei der größenauslegung kommt es weniger auf den verbrauch sondern vielmehr auf deinen speicher und dessen volumen und bauart an !

Solche rechnungen wie du sie hier aufzählst sind leider nicht das gelbe vom ei, denn wo hasst du berechnet wie warm dein wasser ist? oder wie groß der warmwasseranteil tatsächlich ist? Wie gesagt, die speichergröße ist extrem wichtig, ist er zu klein hasste riesige dampfzeiten ohne ertrag, isser zu groß wird dir das wasser nicht richtig warm. Sehr gute lösungen sind zum beispiel große schichtladespeicher oder pufferspeicher mit eingebautem warmwasserspeicher. Dann kannste auch gleich heizungsunterstützend fahren.

Namenhafte Hersteller bieten immer packete an die in 90% der fälle passen. guck dir sowas einfach mal an, wenn noch fragen sind, meld dich


 
Veröffentlicht : 21/11/2008 11:35 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

ich würde dir einen 1000 l kombispeicher mit 250l brauchwasser und ca 10 qm kolektorfläche empfehlen.da du mit dieser zusammenstellung heizen und brauchwasser erwärmen kannst 105 euro pro qm kolektor statt 60 euro bekommst. im sommer kannst du locker 3 schlechte tage überbrücken hast aber keine großen warmwassermengen ( legionellen), und in der übergangszeit kostenlos heizen ( bei sonnenschein )


 
Veröffentlicht : 30/11/2008 1:29 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Entweder sowas, ist aber nicht ganz einfach mit der hydraulik, oder n puffer und n schichtladespeicher.
Wobei ich sagen muss das die lösung mit dem integrierten sehr viel eleganter und meiner meinung auch technisch besser ist.

Was die 10m² betrifft müsst ich mal nachgucken aber ich glaub fast das in dem fall röhrenkollektoren besser wären. Es gibt auch nen hersteller da musste kein frostschutzmittel einfüllen !


 
Veröffentlicht : 02/12/2008 9:27 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

vorsicht die musst du dann aber mit deiner heizung auf + grade halten ist wie ein heizkörper im freien würde ich nicht machen frostschuzt kostet nicht die welt


 
Veröffentlicht : 03/12/2008 1:46 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

@ schumes:
"vorsicht die musst du dann aber mit deiner heizung auf + grade halten ist wie ein heizkörper im freien würde ich nicht machen frostschuzt kostet nicht die welt" <-- Das ist so nicht ganz richtig, bzw garnicht richtig.
Das aqua system braucht kaum energie, um genau zu sein kostet es jedes jahr so viel wie ein liter frostschutz ! Und vor allem sind die wärmeüberträger günstiger weil sehr geringe schutzklassen zu erfüllen sind, und die anbindung an den pufferspeicher ist einfacher ! Im normalfall nehmen die kollektoren auch im winter tagsüber mehr energie auf als sie über nacht nachheizen müssen.

Ich weis das ist schwer zu glauben aber das system funktioniert und zwar extrem gut! Meistens wirds in großen anlagen eingesezt wo die sole dann richtig ins geld geht, besonders wenn mal was dran ist und sie abgelassen werden muss.

Wenn du es mir nicht glaubst guck mal auf paradigma.de


 
Veröffentlicht : 03/12/2008 8:00 p.m.
(@red-spotted)
Beiträge: 9
 

Hallo zusammen

ich habe da mal eine Frage - Wieviele Kohle spare ich denn tatsächlich ein? Nur um mir Geld aufs Dach zu hängen ist mir das Zeug doch zu schade. 😕

Habe gelesen, das ich 70% meiner Energiekosten für die Warmwasserbereitung sparen kann. Somit stellt sich doch die Frage wieviel Energie verbrauche ich dafür - richtig?
Kann mir das jemand sagen?

Mfg
Red Spotted


 
Veröffentlicht : 31/12/2008 12:30 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Solarthermie mit heizungsunterstützung kann dir in nem normalen haus ca 8-10% heiz und warmwasserenergiekosten sparen. In nem gut gedämmten haus mit FBH und allem drum und dran, also auch kollektoren an der wand, kannste sogar mehr als 40% aus solarertrag holen


 
Veröffentlicht : 31/12/2008 5:41 p.m.
(@red-spotted)
Beiträge: 9
 

Hallo

bei einem Kostenfaktor von 4.000 - 6.000 € kann ich nur sagen - Schwachsinn! Bei einem Energieverbrauch von 40m³ Gas für die Warmwasserbereitung pro Monat, kommen wir also auf 480 m³ Jahresbedarf. Einsparung lt. der Industrie ca. 70 % der Warmwassererzeugungskosten. Wir sparen dann im Jahr 336 m³ Gas ein. Kostenpunkt derzeit 0,50 € je m³, in Summe 168 € Einsparpotential - lächerlich. Bei einer Finanzierung mit 5% Zinsen sind die Zinsen höher als das Einsparpotential.
Diese Zahlen beruhen auf 14 jährige monatliche Ablesung und sind somit absolut sicher! Haushalt 3 Personen.

Und der Warmwasserverbaruch ist hoch - ein 2000 Liter Aquarium - wöchentlicher Wasserwechsel von 40 % bei einer Temperatur von 30°C.

Diese Anlagen haben sicher ihre Berechtigung für Krankenhäuser, Altenheime ect. wo auch im Sommer die Warmwassermengen benötigt werden. Eventuell auch für große Neubauten.

Aber für das normale EFH - Blödsinn.

Bei einem Ertrag von über 40%, liegt die Investitionssumme sicher wesentlich höher und damit fällt die Wirtschaftlichkeit wieder in den Keller. Ganz zu schweigen von der Optik des Gebäudes, hübsch häßlich.

Wünsche allen einen guten Rutsch ins Jahr 2009!!!! 🙂

mfg
Red Spotted


 
Veröffentlicht : 31/12/2008 8:22 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ne solarthermieanlage wird sich nach deinem rechenbeispiel niemals rechnen, nach ökologischem standpunkt hingegen führt kein weg dran vorbei. Und früher oder später wird fossile energie so teuer das es eben kein blödsinn mehr ist. Und gottseidank haben wir mittlerweile soviel erfahrungen mit dieser technik gesammelt das die anlagen jetzt richtige entwicklungssprünge machen !

Würden wir sie aber nicht weiterhin bauen und testen, nuja, dann hätten wir in ein paar jahren das gleiche problem wie wir es jetzt mit den autos haben ! Jeder weis das es dumm ist benzin zu verbrennen, trotzdem gibts noch keine wirklichen alternativen. Und warum? Weil niemals richtig geforscht und getestet wurde.

Wenn du es derzeit für schwachsinn hälst kann ich nur sagen das du recht hast. Aber ich sage dir das eine heizung meiner meinung nach kein geld verdienen soll sondern sparsam mit unseren Reserven umgehen muss.

Und zu den Investitionskosten sag ich nur eines: Was hat dein letztes auto gekostet und was isses jetzt wert? Hat isch das etwa gelohnt?

P.S.: Wenn sich jeder hausbesitzer anstatt ner brandneuen karre nach und nach das haus richtig umbauen lassen würde könnten solaranlagen sehr viel effizienter und auch flächendeckender eingesezt werden.

Frohes Neues
RuMoR


 
Veröffentlicht : 01/01/2009 2:14 p.m.
(@der_marcus86)
Beiträge: 18
Eminent Member
Themenstarter
 

@ Red Spotted

Schön das du das Einsparungspotenzial ansprichst, genau bei diesem Punkt bin ich mittlerweile auch angelangt. Wir heizen im Moment mit Gas, geplant ist für Frühjahr eine Pelletheizung mit kombinierter solarer TWE.
Bei unserem jetzigem Warmwasserverbrauch hätten wir durch die Solaranlage eine Kostenersparnis von ca. 120 Euro im Jahr. (verglichen mit Erhitzung ausschließlich Gas). Durch die niedrigeren Heizkosten bei den Pellets wären es dann ca. 65 Euro. Hört sich im Moment meiner Meinung nach nicht besonders überzeugend an.

@ rumor

Finde deinen Ansatzpunkt trotzdem richtig, bei steigenden fossilen Preisen wird es sich in den nächsten Jahren immer weiter zugunsten der Solaranlagen verschieben. Die Pellets werden ja auch nich bei den aktuellen Preisen bleiben.

Ich hätte trotzdem noch ein paar Fragen:

Ich habe mir mit Hilfe des Buches "Solaranlagen" aus dem Ökobuch Verlag eine Tabelle erstellt. Mit dieser kann ich Kollektor- und Speichergröße in Abhängigkeit von vielen Einflussfaktoren bestimmen. Meine Ergebnisse hierbei sind soweit auch recht "realistisch".

Problem bei mir ist, dass ich gerne noch die thermischen Verluste der Rohrleitungen mit einbeziehen würde. Hat jemand einen Ansatz wie ich den Verlust pro m Rohrlänge (Dämmung usw einbeziehen) berechnen kann?

Wünsche auch noch ein gesundes neues Jahr, Grüße


 
Veröffentlicht : 06/01/2009 3:36 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Die nummer nachzurechnen ist n wahres vergnügen weil fast nicht machbar. Solange die Leitungen 100% gedämmt sind und nicht mehr als 5 meter im freien verlaufen kannste dir diese verluste schenken.

Aber ich guck gerne mal in meine Tabellenbücher ob da erfahrungswerte drinstehen.

Mal ne andere frage: Warum willste solar nur zur TWE ?
Mit pellets hasste doch sowieso nen pufferspeicher, da machts doch sinn 200€ draufzulegen für nen kombitank und solar auch zur heizungsunterstützung zu nehmen.


 
Veröffentlicht : 06/01/2009 8:09 p.m.
(@red-spotted)
Beiträge: 9
 

Hallo zusammen

für mich sind das alles nur Taschenspielertricks! Die einzigen die hier richtig Kohle machen ist die Industrie und das Handwerk.

Ökologie ist notwendig, aber sie muss vom Endkunden bezahlbar sein und echten Nutzen bringen! Und den sehe ich derzeit nicht.
Dagegen sprechen die Gewinne der Energiekonzerne doch eine eindeutige Sprache - mehr geht ja fast nicht.
Hier ist ein Ansatzpunkt der es bringt - 50% meiner heutigen Energiekosten sind Gebühren. (neue Strukturen einführen)

@rumor
Mein Auto war nicht günstig, aber diese Karre ist meine Lebensversicherung. 60.000 km fahre ich nicht im Polo, nein danke!!
Unsere Politik fährt ja auch nicht mit einem Dreirad duch die Welt - deren Kosten werden ja von uns allen getragen. Die fliegen schnell mal aus Malle ein - Kostenpunkt 40.000 €

mfg
red spotted


 
Veröffentlicht : 06/01/2009 11:41 p.m.
Seite 1 / 3
Teilen:
Scroll to Top