Hallo,
ich bitte euch mal um eure Einschätzungen
Ich bewohne eine Doppelhaushälfte (3 Personen, Dachneigung 35°, Ausrichtung Nord-NordWest, Eigentum). In der anderen Hälfte wohnen meine Eltern (2 Personen, gleiche Neigung, Ausrichtung Süd-SüdOst, Eigentum). Die Heizungsräume bei der Häuser sind innenliegend und nur durch die beiden Häuserwände getrennt.
Vorhanden ist jeweils:
Sieger Heizkessel Bj. 1994
Sieger GT Warmwasserspeicher 150l Bj. 1996
Weishaupt Brenner
Ein freier Kaminzug zum Speicher
Platz im Heizungsraum für einen neuen Kombispeicher
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1.
Jeder „seine“ getrennte Solarkollektoranlage wobei ich meine beiden Flachkollektoren auf das Dach meiner Eltern montieren müsste
2.
Das Haus mit der SSO Ausrichtung bekommten eine Anlage für 5 Personen z.B. 3 Flachkollektoren und 300 l Speicher + den alten 150 l vorhandener Speicher in Reihe davor.
Die Warmwasserversorgung für die andere Hälfte erfolgt dann über ein isoliertes Rohr durch die Trennwand mit Wärmemengenzähler zur Kostenaufteilung.
Vielen Dank!
Hallo Dennis,
ein Doppelhaus ist doch eine ideale Lösung für eine Kombi-Solaranlage. Ich würde es an deiner Stelle so machen, wie du es unter Punkt 2 beschrieben hast. Da in der anderen Hälfte deine Eltern wohnen, ist es doch kein Problem, die Anlage zu teilen. Du hättest mit Sicherheit geringere Kosten, wenn du nur eine Anlage installierst. Hast du das schon mal verglichen?
Problematisch würde es nur, wenn die andere Haushälfte vielleicht später einmal vermietet werden soll. Dann könntest du eventuell die genauen Kosten nicht auseinander dividieren.
LG
Ralle
Hallo Ralle,
das habe ich mir eigentlich auch gedacht. Der Betrieb, der mir ein Angebot erstellt hat meinte aber, dass es besser wäre wenn jeder seine eigene Anlage bekommt.
Ich vermute mal, dass er daran mehr verdient.
Eine grössere Anlage in der Hälfte mit der Süd Ausrichtung halte ich auch für die günstigere Lösung.
Dann einmal die Warmwasserleitung zu meiner Hälfte hin verlängern und mit einem Wärmemengenmesser zur Verechnung ausstatten - und gut is! Oder???
Da der alte Speicher stehen bleiben soll kann ich ja jederzeit die Warmwasserleitung zurückbauen und alles ist so wie vorher.
Was ist denn mit der Option den alten 150 l Speicher VOR einem neuen 300 l Speicher in Reihe zu schalten?
150 l Wärmetauscher an die Kollektoranlage anschliessen und den neuen 300 l oberen Wärmetauscher an die Nachheizung?
Diese Option wird auch im Wagner&Co Buch als Option vorgestellt?
Danke
Dennis
Hallo Dennis,
das halte ich auch für eine gute Idee, besser ist es wohl, den größeren Behälter dahinter zu setzen. Aber damit kenne ich mich auch nicht so gut aus.
Bezüglich der Frage, ob eine oder zwei Anlagen installiert werden sollen, könntest du dir doch einfach mal Angebote für beide Varianten einholen, dann weißt du, ob der höhere Preis der Grund für deinen Anbieter ist, dir zwei Anlagen zu empfehlen. Vielleicht hat er aber auch im Hinterkopf, dass beide Häuser später einmal voneinander getrennt werden könnten und es deshalb besser ist, von vornherein getrennte Anlagen zu installieren. Konnte er dir denn keinen vernünftigen Grund für seine Meinung nennen?
LG
Ralle
Hallo,
er hat mir aufgrund der schlechten Trennung davon abgeraten.
Das Problem habe ich aber ja sowieso: entweder meine Kollektoren sind auf dem Dach meiner Eltern installiert oder ich bekomme das Warmwasser von nebenan - wobei aber diese Variante schneller wieder zurückgebaut ist.
Ich werde mal ein neues Angebot einholen - allerdings von einem anderen Betrieb.
Vielen Dank!
Dennis