Welche Anlage für W...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Welche Anlage für Warmwasser Solarthermie

7 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
8,067 Ansichten
(@claud)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ich hoffe hier im Unterforum richtig zu sein.
Wir sanierung z.Z. unseren neu erworbenen Altbau (3 Fach Verglasung, Kellerdecken Dämmung) Aussenwände bleiben erst einmal unberührt. Diesen sind mit Ziegelmauerwerk + Dämmung + Klinker versehen, Dach wurde bereits vor kurzer Zeit neu gedämmt). Insgesammt kommen wir auf eine Heizfläche von rund 250 m2. Das Wohnzimer und die Bäder haben eine neue Fussbodenheizung erhalten.
Gas ist bei uns nicht verfügbar und zudem ist die vorhandene Ölheizung Viessmann Vitoladens fast neu. Wir möchten jedoch ein wenig unabhängiger vom Öl sein und überlegen zumindest das Warmwasser und evtl. ein Wenig Heizwasser über Sonnenkollektoren zu betreiben. Das passende Viessmann Set Vitosol mit 950L Pufferspeicher würde uns knapp 8000 Euro kosten. Meine Frage ist nun ob ihr mir einen Tipp geben könntet, welche Andere Solarthermie ich einsetzten könnte, denn die 8T erscheinen mir sehr hoch. Ich denke kaum, dass dies dann rentabel ist :-/ Evtl. würde noch ein Wasserführender Kamin zum Einsatz kommen, jedoch möchtren wir als erstes Projekt die Solarthermie angehen.
Sorry, falls meine Ausführungen evtl. sehr ungenau sind, stehe noch komplett am Anfang. Eine Beratung bei den Heizungsbauern hat uns auch nicht schlauer gemacht, da sie jedenfalls unerer Meinung nach nur das empfehlen, was sie auch verbauen und immer sagen, man solle bei Öl bleiben, die Erweiterung auf Solar lohnt nicht.
Falls ihr mir eine Empfehlung zu einer guten Warmwasseranlage geben könntet, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Claud


 
Veröffentlicht : 12/08/2012 11:11 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Claud,

a) ungefährer Standort der Hütte?
b) Wieviel (Dach-)Fläche für Kollektoren verfügbar? Evtl. anderer Standort f. d. Kollektoren möglich?
c) Unverschattet? Ausrichtung und Dachneigung?


 
Veröffentlicht : 12/08/2012 12:05 p.m.
(@claud)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Michael,

der Standort ist Brühl bei Köln. Ausrichtung ist Süd-Ost. Das Haus ist Vorne 8m breit und hinten zur Süd-Ost Seite 14m. Somit ist das Dach oben nur 8m und unten 14m breit. Jedoch geht quer drüber eine Dachgaube. Ich war mal an PV interessierz, da sagte mir ein Berater das nur
max. 5KwP gehen würden. Dachneigung ca.35 Grad. Verschatung dürfte es nicht geben :-/
Ich hoffe dies war nicht zu verwirrend. Schaue mal ob ich hier irgendwie ein Foto einfügen kann.

Nachtrag: Foto beigefügt
Viele Grüsse,
Claud


 
Veröffentlicht : 12/08/2012 12:17 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Gut, Foto habe ich jetzt keins gesehen... 😯

Die Fläche gibt sicherlich genug her, ca. 40m². Die Ausrichtung ist nicht optimal, kann man aber mit leben.
Die Neigung macht Sorgen, die sollte optimal bei etwa 55° sein. Bei nur 35° werden die Sommer-Überschüsse zu groß (erzeugt Stillstände der Anlage und thermische Belastung des Fluids) und die nutzbaren Erträge in der Ü-Zeit (wo die HU gebraucht wird) sind zu wenig.

Lösung: entweder die Kollektoren aufständern (sonst wird das fast garnichts mit HU =HeizungsUnterstützung) oder evtl. anderer Standort möglich (Nebengebäude, Carport, Fassade)?

NUR mit HU wird es sich (monetär) einigermaßen rentieren (ca. 25 Jahre Lebensdauer angesetzt). Öko-Amortisation ist natürlich ein anderes Thema (deutlich positiver).

Wichtig wird für Dich, DEN RICHTIGEN Solarthermie-FACHbetrieb in der Gegend zu finden.
Jedenfalls vorher eine Simulationsrechnung auf dem PC erstellen lassen, damit Kosten/Nutzen einigermaßen erkennbar werden.
Hersteller würde ich mich nicht auf V. festlegen lassen, da gibt es viele andere Möglichkeiten, die mind. genauso "schöne Töchter" haben.

Wie gesagt, der geeignete Fachbetrieb ist entscheidend.

EDIT: Jetzt ist das Foto auch da....


 
Veröffentlicht : 12/08/2012 12:45 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

OK, Fassade wird wohl sehr schwierig...
Doch eher Aufständern 😉 , wenn dem nichts entgegensteht (geplante PV???).

Was ist das für eine graue Leitung schräg runter?


 
Veröffentlicht : 12/08/2012 12:49 p.m.
(@claud)
Beiträge: 3
Active Member
Themenstarter
 

Ok,
sorry ich hab mich vertahn. Hab eben nochmal nachgeschaut und das Dach hat einen Winkel von 47 Grad. Es gäbe noch die Möglichkeit die Anlage auf einen von Hinten angrenzenden Partyraum zu installieren aber da wäre die Verschattung evtl. zu hoch. Mit PV meinte ich Photovoltaik :-/ Aber uns waren die max. 5kwP zu wenig. Das schräge am Dach? Das ist kein Kabel sondern eine Blechabtrennung der zwei Dächer.

VG
Claud


 
Veröffentlicht : 12/08/2012 5:27 p.m.
(@rhberlin70)
Beiträge: 7
Active Member
 

Hallo, ihc arbeite an einem neuen Solarsystem hier die infos, vielleicht ist das als Ergänzung was

Gruss Ralf
www.rhino80.npage.de


 
Veröffentlicht : 02/12/2013 2:09 a.m.
Teilen:
Scroll to Top