Wärmepumpe hat als ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wärmepumpe hat als quelle den solarpuffer

6 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
5,105 Ansichten
(@erichsol)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,
Meine Idee ist es die niedrige Puffertemperatur im winter mit einer Waermepumpe zu nutzen.
Anlagendaten:
45 Quadratmeter Kollektoren auf der Suedseite bei 45 grad dachneigung
7500 Liter pufferspeicher
200 Quadratmeter Wohnfläche
Holzheizung mit ca. 7 Ster buchenholz Verbrauch pro Jahr
Das Haus ist 4jahre alt, gebaut nach kfw40

Ziel ist nicht primaer Geld zu sparen sondern nicht heizen zu müssen, oder weniger heizen zu müssen

Zwei Möglichkeiten hab ich mir ausgedacht. Entweder den Vorlauf der Heizung (30 grad) direkt aus dem Puffer über Wp zu holen wenn der Puffer unter die 30 grad faellt.
Alternative ist einen zweiten Puffer in der Erde im Sommer aufzuheizen. Den Puffer würde ich dämmen (also kein Eisspeicher). Das Problem ist, dass alle Waermepumpen die ich kenne eine Queltemperatur unter 20 grad brauchen. Der Vorteil des zweiten Puffers ist die Abführung der Ueberkapazitaet im Sommer die reichlich vorhanden ist.

Gibt es bezahlbare Wärmepumpen mit geringer Leistung (ca 5kw)für quelltemperaturen zwischen 0 und 30 grad?

Ich bedanke mich für konstruktive Beiträge

Erich


 
Veröffentlicht : 14/10/2012 1:33 p.m.
(@oekofritze)
Beiträge: 6
Active Member
 

Hallo,

es gibt Gesetze der Physik, die man nicht außer Kraft setzen kann. Da Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat (75,366 J/molK entsprechend 4,18 kJ/kgK) gibt es bestimmte Grenzen, die man einfach nicht unterschreiten sollte. Man braucht demnach 1,16 Wh, um einen Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen. Anders ausgedrückt: Eine Kilowattstunde erwärmt 862 Liter Wasser um ein Grad Celsius - nicht mehr und nicht weniger. Folgende Tabelle zeigt dir, wie die Wärmepumpe am besten ausgelegt werden sollte: Habe auch noch einen Anbieter gefunden http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/produkte/Waermepumpen.html

Volumen Temperaturanstieg pro Stunde bei einer Leistung von:
(m³) 8 kW 12 kW 18 kW 27 kW 36 kW
10 0,59 0,88 1,32 1,97 2,63
20 0,29 0,44 0,66 0,99 1,32
30 0,20 0,29 0,44 0,66 0,88
40 0,15 0,22 0,33 0,49 0,66
50 0,12 0,18 0,26 0,39 0,53
60 0,10 0,15 0,22 0,33 0,44
70 0,08 0,13 0,19 0,28 0,38
80 0,07 0,11 0,16 0,25 0,33
90 0,07 0,10 0,15 0,22 0,29
100 0,06 0,09 0,13 0,20 0,26
120 0,05 0,07 0,11 0,16 0,22


 
Veröffentlicht : 17/10/2012 5:33 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Erich,

einen Pufferspeicher im Erdreich müsstest mit einer SUPER-Dämmung ausstatten. Kennst Du eine solche? Da liegt m.E. das Problem...

Zur WP:
Frag doch mal einen versierten Kälteanlagenbauer. Diese Leute konstruieren doch sehr oft Maschinen je nach Bedarf und Anwendung. Daher sollten sie auch in der Lage sein, eine Maschine für Qu.-T. >20°C zu bauen. Dürfte noch nicht einmal teurer sein als eine (möglicherweise schlecht passende) WP vom Markt...

Prinzipiell ist die Idee an sich gut und nicht falsch.


 
Veröffentlicht : 17/10/2012 9:42 p.m.
(@erichsol)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Servus
Danke für die Antworten. Dass ich mit 1kwh 862 Liter Wasser um ein Grad erwärmen kann bestätigt doch eher mein Vorhaben. Mein Pufferspeicher hat im Winter oft nur knapp Temperaturen unter der des notwendigen Heizungsvorlauf von 30-32 grad. Die Kollektoren wuerden gleichzeitig noch Werte um die 20 Grad liefern. Mit einer Wärmepumpe könnte ich diese Energie nutzen. Jetzt kann ich mit dem Puffer nicht heizen und die Kollektoren können nicht liefern. In dem angegeben Link hab ich leider keine passende WP gefunden.

Werde mich schlau machen bei einem Kältetechniker.

Schöne Grüße

Erich


 
Veröffentlicht : 18/10/2012 10:47 p.m.
(@wolfram)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,
habe eine ähnliche Anlage gebaut:
1. WP 30kW mit 400 m Bohrungen (ca. 1,5 m³ Kreislauf mit 6 Bohrungen zu je 70 m)
2. Röhrenkollektoren 15 m²
3. 2 Pufferspeicher je 1,5m³, der erste geteilt für WW und Hzg
4. Wäremtauscher für Abgabe niedrigtemperatur-Solarwärme an WP-Primärkreis
Riesiges altes Bauernhaus

Erfahrungen:
- die WP läuft gut
- der Solarkreis macht Schierigkeiten, die Pumpenförderung reist schon bei wenig Sonne ab
- Die Umschaltung zwischen den Wärmetauscher erfolgt durch 3 Stück 3-Wegeventile am Austritt der WT, die die abgekühlte Sole zur Saugleitung der Pumpe schalten.

Wenn die heiße Sole durch die Speicher fährt, ist die Menge sehr gering, z.B. 2..3 liter(min.
Nur wenn bei niedriger Temperatur durch den Wärmetauscher zum WP-Primärkreis gefahren wird, erhöht sich die Menge auf 6 liter/min.
Was kann hier nicht stimmen?
Ich habe schon 2 Umschaltventile von MUT gegen kleinere von ESBE getauscht, weil die heiße Sole immer den kurzen Weg über das nicht ganz dichte Ventil von MUT zum WP-Primärkreis genommen hat, obwohl die Temperatur für das direkte Einspeichern gereicht hätte.


 
Veröffentlicht : 28/04/2013 8:46 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Wolfram,

kannst Du dazu mal das Hydraulik-Schema veröffentlichen (als .jpg oder PDF auf einem Bilderhoster parken und hierher verlinken)?


 
Veröffentlicht : 29/04/2013 12:38 a.m.
Teilen:
Scroll to Top