Vakuumröhrenkollekt...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Vakuumröhrenkollektor Pumpe geht nicht

9 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
5,598 Ansichten
(@lengi)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meinem Vakuumröhrenkollektor.
Die Pumpe läuft und der Volumenstrom passt. Aber immer nach ca. einer Woche bleibt die Pumpe stehen. Dann bringt auch das hochschalten der Pumpe nichts. Strom bekommt die Pumpe, sie dreht auch, aber fördert nichts.
Bisher habe ich das System jedes mal entlüftet und dann liefs wieder. Ob Luft im System war, kann ich nicht sagen. Entlüftet habe ich mit so einer Pumpe, die man von die Bohrmaschine spannt. Solange, bis keine Luftblasen mehr kamen.
Der Kollektor ist ca. 8 meter über der Pumpe. Die Pumpe geht von 43 bis 82 Watt.
Was komisch ist: Die Schwerkraftbremsen an der Pumpengruppe muss ich offenlassen. wenn ich sie schliesse, geht gar nichts mehr. Ist das normal, oder sind die Dinger verkehrt herum eingebaut 😉 ?

Meine Vermutung:
Der höchste Punkt im System ist der Kollektor, sammelt sich da drinn Luft an und dieses Luftpolster kann die Pumpe nicht überwinden ? Kann das sein ? was kann man dagegen tun?

Gruss,
Michael


 
Veröffentlicht : 02/05/2012 7:47 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Michael,

wie heißt die Pumpe genau?
Welche Regelung steuert die Solaranlage?
Ist eine Drehzahlsteuerung a.d. Reg. eingestellt?
Alter der Anlage?


 
Veröffentlicht : 03/05/2012 9:12 a.m.
(@lengi)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

HI,

Pumpe: Wilo ST20/6-3C
Steuerung Resol Deltasol BS Plus
Alter der Anlage: vor einem Jahr gekauft, dieses frühjahr montiert.

Drehzahlsteuerung ist ausgeschalten.
Die Pumpe fördert auch nicht, wenn ich sie direkt an 230Volt klemme.
Ist sie etwas zu schwach ? 😯

Gruss,
Michael


 
Veröffentlicht : 03/05/2012 5:33 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

OK, Michael.

Die Pumpe dürfte in der Leistung angemessen sein, wenn es nicht eine Riesen-Anlage ist.
Wenn Du sie einschaltest oder die Regelung es tut, hörst Du sie sicherlich auch arbeiten, oder?
In DEM ALter dürfte ein Kondensator-Defekt (in der Pumpe eingebaut) auszuschließen sein.

BTW: Eine Drehzahlsteuerung hat schon ihren Sinn. Ich würde sie immer einschalten.

Wie sieht es am höchsten Punkt der Anlage (entweder Kollektor-VL-Anschluss oder höchstgelegene Verrohrung) aus? GIbt es dort eine Entlüftungs-Möglichkeit? Wenn J, bitte eine kurze Beschreibung. Was ich nicht hoffe: Automatik-Entlüfter OHNE Absperrventil darunter...


 
Veröffentlicht : 03/05/2012 10:42 p.m.
(@lengi)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hi,

Die anlage hat 30Röhren, also eher klein.
Die Pumpe arbeitet ja. nur fördert sie nach einiger Zeit nichts. wenn ich sie dann ausstecke und nach einigen minuter wieder einstecke pumpt sie vielleicht 20sekunden und das wars dann. Die pumpe läuft, aber pumpt kein Wasser hoch.
Drehzahlsteuerung kann zwar die Steuerung, aber die Pumpe nicht. Drum ist diese Funktion in der Seuerung abgeschalten.
Entlüfter ist oben vor dem Kollektor keiner angebracht. Sollte ich mal einen einbauen ?

gruss,
Michael


 
Veröffentlicht : 03/05/2012 11:01 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hi,

sieht nach einem enormen "Luftsack" im oberen Teil (Kollektor) aus. Da muss wohl jemand mit einer richtigen Spülpumpe ran. Kennst Du richtige Solar-Fachunternehmen in Deiner Gegend? Die haben solche Spülpumpenstationen. Da fehlt natürlich eine entsprechende Menge an Solar-Flüssigkeit...

Entlüfter:
Am Kollektor oder höchsten Anlagenpunkt würde ich nur in Notfällen Entlüfter einbauen. Besser wäre ein Mikroblasenabscheider auf der warmen (VL-)Seite der Solarstation, also da, wo's vom Kolli herunterkommt.

Wie ist eigentlich der Anlagendruck im kalten und warmen Zustand (wenn warm denn überhaupt erreicht wird)?

Pumpendrehzahlsteuerung:
Nach meiner Kenntnis ist die ST 20/6 eine stinknormale dreistufige Wechselstrom-Pumpe mit Motor-Kondensator drin und OHNE Elektronik.
Solche Pumpen können problemlos in der Drehzahl gesteuert werden, egal ob Pulspaket oder Phasenanschnitt.


 
Veröffentlicht : 03/05/2012 11:50 p.m.
(@lengi)
Beiträge: 4
Active Member
Themenstarter
 

Hi,

Statt die Anlage mit einer grossen Spülpumpe zu spülen, wäre doch sicher ein Entlüfter im oberen Teil auch möglich ? Ich dachte an einen Automatischen Entlüfter, abgesperrt durch einen Hahn ? Funktioniert so ein automatischer Entlüfter mit der Solarflüssigkeit ?

Blasenabscheider ist in der Solarpumpenstation integriert.

Der Anlagendruck ist momentan im kalten Zustand bei 1,5bar. Im Warmen bei ca. 3-4bar.

Die Drehzahlregelung hatte ich mal an. Die Pumpe lief dann immer einige minuten und ging dann aus. Hat einige Zeit gedauert, bis ich rausgefunden hatte, das die Steuerung auf Drehzahlregelung gestellt war. Diese dann ausgeschalten und die Pumpe lief problemlos.

Danke für Deine Hilfe 😉

Gruss,
michael


 
Veröffentlicht : 04/05/2012 7:02 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

grundsätzlich -wie gesagt- KANN man einen Automtik-Entlüfter setzen, wenn er für die hohen Temp. geeignet ist und mit Absperrung darunter.

Der Einsatz einer Spülpumpe ist generell unerlässlich und absolut gängige Praxis. Ohne sie wird man kaum die restliche Luft wirklich entfernen können.

Der Vordruck im MAG (Gaspolster) muss unbedingt richtig eingestellt sein -->2,0bar und dann der Anlagendruck kalt 2,5bar.

Das Verhalten (mit/ohne D-Regelung) zeigt -wie Du es beschreibst- eher genau das Gegenteil.
Ohne wird die Pumpe generell takten, mit dagegen eher konstant, jedoch mit niedriger Drehzahl durchlaufen. 😉


 
Veröffentlicht : 04/05/2012 8:01 a.m.
(@hiliner)
Beiträge: 1
New Member
 

Bin neu hier.

Habe eine ähnliche Problematik mit meiner Anlage gehabt.

Habe vor dem Kollektor (10m² Röhre) einen normalen Heizungsentlüfter gesetzt.

Die Pumpe musste ich ca. 2m unterhalb des Kollektors setzen (Anlagenerweiterung)

2. Habe dann den Ausgleichbehälter überprüft und auf 2.0bar "aufgepumpt". Gleichzeitig einen Absperrhahn vor dem Ausgleichbehälter gesetzt ( macht man nicht...aber) damit ich nicht immer die ganze Anlage leerlaufen lassen muss, um den Ausgleichsbehälter zu überprüfen.
3. Die Anlage auf 2,5 bar gedrückt. Ausgleichsbehälter ist eine Hypress-Typ mit 25l Volumen.
Der Primärkreis hat ca. 35l Volumen und Kalt/Warmzustand 20 zu 80°C sind ca. 0,3 bar Diff.

Ergo: Wie schon von den anderen erwähnt, Vordruck prüfen, größe des Ausgleichbehälters prüfen, Anlage auf 2,5bar drücken!

Gruß...hiliner 😉


 
Veröffentlicht : 24/09/2012 10:07 a.m.
Teilen:
Scroll to Top