Habe bei Einbau einer neuen Ölheizung gleich einen Boiler mit 300 l. und Anschluss für eine Solaranlage einbauen lassen.
Jetzt möchte ich die Solaranlage dazubauen.
Wer hat da Erfahrung wie ich dies am besten bewerkstellige?
Bin selbst Handwerker und kann es evtl. selbst anschließen.
Welche Systeme sind da geeignet, wo bekomme ich so etwas günstig?
Hallo zusammen,
bin das erste Mal in einem Forum und habe erst geschrieben und dann nachgedacht, sorry.
Das Thema, respektive die Frage ist zu unklar formuliert und kann eigentlich nicht sinnvoll beantwortet werden.
Deswegen noch ein paar zusätzliche Infos.
Es handelt sich um eine Fussboden- Ölheizung in einem 2 Familienhaus mit 6-8 Personen.
Wenn ich einen Selbstbausatz mit 3 Kollektoren ( ca 6 qm) und zusätzlich 400 l Solarboiler verwenden will, geht es um Möglichkeiten der Kombination und wahrscheinlich komplizierten Steuerung.Ich habe ja dann 2 Boiler. 1 Solarboiler, 1 Solar und - ölgeheitzten Hauptboiler.
Kann ich da einen zum Pufferspeicher machen und wie muss er dann verbunden und gesteuert werden? Wahrscheinlich zu kompliziert, aber auch interessant .Hat jemand schon mal sowas durchdacht oder gar gemacht??
Hallo Gerd,
das sind aber auch komplizierte Fragen, die du hier stellst. So schwierig hatte ich mir die ganze Technik gar nicht vorgestellt. Aber mich würde es auch interessieren, wie so etwas überhaupt vonstatten geht. Lassen sich tatsächlich mehrere Energiearten so gut kombinieren? Ich kann mir aber gut vorstellen, dass hier im Forum zumindest auch schon mal jemand darüber nachgedacht hat, die Technik so zu nutzen. Die Antworten würden mich auch interessieren, weil ich solche Kombinationen immer recht sinnvoll finde. Eh man regenerative Energien überhaupt nicht verwendet, weil vielleicht die Leistungserbringung nicht ausreicht oder die Kosten zu hoch sind, könnte man doch wirklich besser auf solche Techniken zurück greifen.
Sunflower
Hallo Sunflower,
dein Interesse freut mich, so ist das Thema eventuell auch noch für andere user interessant und wir kommen vielleicht etwas mehr ins technische Detail.
Ich hatte mir vorgestellt die Solarpaneele an den 400 ltr. Solarboiler anzuschließen und damit über den 2. Wärmetauscher im ölgeheizten 300 ltr. Boiler diesen mit Solar- Wärme aufzuheizen. Dann habe ich bis zu 700 ltr. warmes Wasser und wenn es möglich ist über den 1. Wärmetauscher im Umkehrprinzip
die Wärme in den Kessel zu bekommen, habe ich eine Solarheizung. Zumindest in der Übergangszeit. Wenn die Steuerung nicht zu kompliziert wird evtl. auch zum Zuheizen.
Aber evtl. hat die Idee auch einen Pferdefuss?!?!
Na ich hoffe auf die Experten.
Gerd
Hallo Gerd,
ja, es wäre schön, wenn sich dazu ein Experte fände. Manchmal treifen sich ja hier im Forum welche rum. Die Idee von dir finde ich jedenfalls echt super. Ich denke sowieso, dass es immer dann sinnvoller ist, mit kleinen Schritten anzufangen, um in Richtung Ökologie zu kommen, als immer sofort aufs Ganze gehen zu wollen. Wenn zum Beispiel eine Sache nur alleine mit regenrativen Energien nicht möglich ist, warum dann nicht wirklich kombinieren? Oft ist es ja so, dass es zwar umweltfreundliche Methoden gibt, diese aber nicht über genügend Kapazitäten verfügen. So verhält es sich ja auch mit regenerativen Energien, die vielleicht nicht über ausreichend Kraft verfügen. Hybridtechniken würden sich doch sehr oft anbieten.
Tschüssi
usFarina
Hallo Gerd,
auch von mir einen recht herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Die Idee finde ich einfach spitze. Ich muss usfarina da auch zustimmen. Es würde doch wesentlich mehr bringen, wenn man so manche Techniken, die für sich allein nicht leistungsfähig genug sind, miteinander kombinieren könnte und so wenigstens Schritt für Schritt näher in Richtung Nutzung erneuerbarer Energien käme. Kleine Schritte sind auf jeden Fall mehr, als gar keine, oder? Und deine Idee ist doch ein Schritt in die richtige Richtung. Ich bin wirklich gespannt, was sich dabei noch ergibt.
Gruß
Sunflower
Hallo Solarfreunde,
ich habe zur Zeit eine fast idenische Umgebung und plane meine Solarthermieanlage. Um meine 3 Speicher ( 1000l Puffer, 500l Brauchwasser mit 2 Tauschern und 200l Brauchwasser mit einem Tauscher ) , meine Brennwertheizung, meine Fußbodenheizung und die ca. 18m² Kollektoren zu "verdrahten", habe ich mir Bedienungsanleitungen von Solarreglern angeschaut. Dort findet man richtig gute Beispiele und erfährt noch einiges über Sinn und Unsinn bestimmter Konstelationen. Die besten Infos gab es bei Resol. Ich werde dort auch meinen Regler beziehen.
Die Kollektoranlage selber habe ich mit dem Programm "Getsolar" dimmensioniert. Das Teil ist Shareware und gibt Dir die Möglichkeit alle erdenklichen Konstellationen auszutesten.
Koopi