Moin,
ich benutze den U-Wert Rechner schon ne lange Zeit.. allerdings gibts da eine Sache, welche ich nicht simulieren kann: wird eine Fläche von der Sonne angestraht, dann gilt der U-Wert des Materials ja nicht mehr (ist ja wie eine Wandheizung - die Wand hat dann theoretisch einen U-Wert gegen 0).
Es geht um die Simulation verschiedener Abdeckungen für einen Luftkollektor. PET 0,8mm Kunstglas gegen zwei Schichten von diesem. Die Luft dazwichen wird ja auch aufgeheizt. Ich denke, dass die Temperatur der Scheiben und der Luft dazischen locker um die 50°C erreichen müssten. Da gilt ein errechneter U-Wert von 1-2 ja gar nicht mehr. Das selbe gilt für Abdeckungen aus Glas. Durch unterschiedliche Wärmespeicherkapazitäten und Dichten der Materialien dürften auch andere Ergebnisse raus kommen.
Gibt es da irgendwelche Formeln oder gar Tools, die das berücksichtigen können..?
Der Kollektor wird ja nur genutzt, wenn der Innenraum aufgeheizt ist. Durch die aktive Kühlung ist dieser ja innerhalb kürzester Zeit auf unter Zimmertemperatur wenn die Sonne verdeckt wird, wodurch die Lüftung abgestellt wird. Der Rest der Wärme geht dann nach dem Abkühlen der Scheibe(n) durch diese + Gehäuse raus. Genau diesen Fall würde ich gerne simulieren..
Gruß
Paul
Habe das selbe Problem zur Zeit, kann hier jemand bitte helfen ? 🙂