thermische Solaranl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

thermische Solaranlage und Durchlauferhitzer

8 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
11.4 K Ansichten
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo,

ich habe mal eine Frage, auf die ich bisher keine Antwort finden konnte. Wie ist es eigentlich, wenn das warme Wasser über einen elektrischen Durchlauferhitzer produziert wird, wenn man gleichzeitig eine thermische Solaranlage installieren und verwenden möchte. Bei den Heizungsanlagen mit Wasserspeicher ist es ja so, dass einfach die Energiearten kombiniert werden, d. h. wenn nicht genügend warmes Wasser aus der Solaranlage produziert wird, dann kann z. B. die Gasheizung wieder zugeschaltet werden. Ein Durchlauferhitzer hat aber keinen Wasserspeicher. Wäre es dann so, dass beide Anlagen getrennt laufen? Oder geht das überhaupt? Woher weiß mein Wasserhahn, wann er das Wasser aus der Solaranlage nehmen soll und wann aus dem Durchlauferhitzer?

Gruß
Ralle


 
Veröffentlicht : 12/09/2008 1:20 a.m.
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
 

Das kannst Du m.E. nur mit einer Temperaturdifferenzsteuerung hinkriegen, die in der Lage ist über ein Schütz den Durchlauferhitzer zu schalten. Also Puffer kälter als z.B. 45°, dann gibt das Schütz die Spannung für den DE frei.
So würde ich das machen, ob das geht und ob man das darf weiß ich nicht.
BOT


 
Veröffentlicht : 17/09/2008 11:34 a.m.
(@ollibaer)
Beiträge: 89
Estimable Member
 

Hallo BOT,

ich muss dir da leider widersprechen. Das System funktioniert sogar relativ einfach, aber ganz anders, als von dir beschrieben.

Wenn eine Solaranlage mit einem Durchlauferhitzer kombiniert wird, dann geschicht das, indem das Wasser aus der Solaranlage in den Durchlauferhitzer geleitet wird. Die Ersparnis liegt dann darin, dass wesentlich wärmeres Wasser nur nacherhitzt werden muss, wenn überhaupt. Also der Durchlauferhitzer wird an das ganz normale Warmwassernetz aus der Solaranlage angeschlossen, auf eine gewisse Temeperatur eingestellt und erwärmt das Wasser überhaupt nur dann, wenn es nicht schon die Temperatur hat. Hat es sie nicht, zum Beispiel im Winter, dann muss der Durchlauferhitzer nur noch nachheizen. Das wirkt sich schon enorm vorteilhaft aus. Manche behaupten sogar, dass dieses System besser sei, als ein Anschluss an den Warmwasserkreislauf der Heizungsanlage.

LG
Olli


 
Veröffentlicht : 18/09/2008 1:44 a.m.
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
 

Ollibär,
oft ist die einfachere Lösung die bessere.
An die Version hab' ich nicht gedacht, macht natürlich Sinn.
BOT


 
Veröffentlicht : 18/09/2008 9:47 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo lieber BOT, hallo lieber Olli,

vielen Dank euch beiden dafür, dass ihr euch Gedanken zu meiner Frage gemacht habt und mir vor allem auch noch eine Lösung präsentiert. Ich muss zugeben, auf so eine einfache Lösung wäre ich auch nicht gekommen. Eigentlich hatte ich daran gedacht, dass Solarenergie und Durchlauferhitzer nur insoweit zusammen passen, als dass der Strom über eine Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dann hatte ich aber überlegt, dass es doch eine andere Lösung geben muss. Und wie man jetzt sieht, sogar eine relativ einfache.

Danke euch beiden nochmal.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 18/09/2008 11:05 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Hallo,
Ist da der Aufwand nicht etwas zu groß?
Ich meine Speicher stellen, solarzellen aufs dach und natürlich muss ne neue leitung vom Speicher zum Dlh.
Funktionieren tuts super, hab sowas auch schon gebaut, wenn auch nur als alternative weil gas/holz/öl nicht in frage kamen.

Und noch ne kleine anmerkung an BOT:
So eine Schaltung wäre sicher machbar, würde aber zur folge haben das immer dann wenn der solare ertrag zu gering ist das wasser im speicher steht. Hygienischer Supergau !

MfG rumor


 
Veröffentlicht : 26/09/2008 12:09 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
Themenstarter
 

Hallo Rumor,

vielen Dank für deinen Hinweis, du scheinst ja ein echter Fachmann zu sein. Ich habe mich auch schon gefragt, ob das nicht etwas aufwändig ist. Ich müsste ja quasi das ganze Haus aufreißen, um die Leitungen neu zu verlegen.
Aber ich habe im Dachgeschoss ein Badezimmer. Vielleicht würde es sich lohnen, dieses separat über eine thermische Solaranlage zu betreiben, da hier er Weg sehr kurz sein könnte, wenn der Speicher direkt unterhalb der Kollektoren im Spitzboden installiert werden könnte.

Ich muss noch mal einige Zeit darüber nachdenken, ob sich das dann überhaupt lohnt.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 26/09/2008 12:42 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ja, n Fachmann bin ich. Desahlb mein rat: lass mal nen installateur oder heizungsbauer deines vertrauens drübergucken, der wird dir sagen was geht und wasses kostet.


 
Veröffentlicht : 26/09/2008 1:16 a.m.
Teilen:
Scroll to Top