Systemeinkaufsliste...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Systemeinkaufsliste für Kombiheizung Öl/Holz/Solar

10 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
12.7 K Ansichten
(@hasn3)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Mitumweltschützer,

ich bin Neu hier und möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Ich habe gerade ein älteres Haus aus den 70ern gekauft und bin dabei dies energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Die Isolation ist nun fertig und ich stürze mich jatzt auf die Heizungsanlage.

Ich habe vor, einen Kombibrenner (oder wie das Ding auch immer korrekt heißen mag, mit dem man Pellets, Scheitholz, Öl und Gas brennen kann) als Ersatz für eine Ölheizung istallieren, die sowohl zur Heizung, als auch für die Brauchwassererwärmung mit Solarkollektoren möglichst weitgehend unterstützt werden soll.

Bisher habe ich als Brenner einen Hersteller "Atmos" gefunden, hat dort jemand Erfahrungen mit diesem Hersteller sammeln können?

Da ich leider keinen Schimmer habt, was ich so alles brauche wäre es toll, wenn jemand einen Link kennen würde, der eine "Einkaufsliste" beinhaltet, was man so alles für ein System braucht. Nach meiner ersten Überschlagskalkulation sollte ein System mit 15 m² Vakkumröhrenkollektoren und eine Heizung mit etwa 17 KW (180 m² Wohnfläche) ausreichend sein.

Wer kann mir weiterhelfen, mit einem entsprechenden Link, oder sogar einer Einkaufsliste zum Aufbau eines Systems??? 😉

Gruß Hans-Carsten


 
Veröffentlicht : 28/10/2008 3:52 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Hallo,
Erstmal willkommen hier!

Und mein erster, sehr ernst gemeinter rat ist folgender: Such dir nen guten handwerker, der kann dir sagen was du brauchst.

Zweitens ist so ein kombibranner absoluter nonsens. Es gibt zwar den kombibrenner für alles was der wald her gibt, aber auch mit öl und gas? glaub kaum das die nummer was wird. Interresanter sollte für dich folgendes sein: Luft wärmepumpe und n kaminofen (pellets und scheitholz) mit wassertaschen. Sollte nicht nur billiger sein als deine anlage, sondern auch energetisch sinnvoller.

Wenn dus genauer haben willst brauch ich deinen wärmebedarf, gartengröße, wohnfläche usw. dann kann ich dir ungefähr sagen was wirklich gut wäre. Und wenn du mir verrätst wo du herkommt kann ich dir vielleicht auch nen guten heizungsbauer emfehlen, oder 2, oder 3... 🙂

gruss rumor


 
Veröffentlicht : 28/10/2008 5:10 p.m.
(@hasn3)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,
Erstmal willkommen hier!

Und mein erster, sehr ernst gemeinter rat ist folgender: Such dir nen guten handwerker, der kann dir sagen was du brauchst.

Zweitens ist so ein kombibranner absoluter nonsens. Es gibt zwar den kombibrenner für alles was der wald her gibt, aber auch mit öl und gas? glaub kaum das die nummer was wird. Interresanter sollte für dich folgendes sein: Luft wärmepumpe und n kaminofen (pellets und scheitholz) mit wassertaschen. Sollte nicht nur billiger sein als deine anlage, sondern auch energetisch sinnvoller.

Wenn dus genauer haben willst brauch ich deinen wärmebedarf, gartengröße, wohnfläche usw. dann kann ich dir ungefähr sagen was wirklich gut wäre. Und wenn du mir verrätst wo du herkommt kann ich dir vielleicht auch nen guten heizungsbauer emfehlen, oder 2, oder 3... 🙂

gruss rumor

Hallo Rumor,

vielen Dank für Dein Posting. Das Vorgehen, das Du vorschlägst habe ich auch so geplant, ich wollte aber schon mal eine kurze Vorabschätzung machen, was mich der Spaß von den Komponenten her so etwa kosten wird. Ich will einfach vermeiden, daß sich jemand den Kopf zerbricht, die Sache letzten Endes dann aber schon an den Kosten für die Komponenten scheitern wird.

Bezüglich des Kombibrenners ist der Atmos ein Gerät, das Grundsätzlich drei unterschiedliche Brennräum hat, aber nicht in jedem Brennraum installiert sein muß. Mein Gedanke ist, zu einem späteren Zeitpunkt einfach umrüsten zu können.

Die Idee mit der Wärmepumpe hat auch seinen Reiz, allerdings fürchte ich, daß man mit Strom ähnlich angebunden ist, wie mit Öl oder Gas und eben auch genauso abhängig. Da ich in der Schweiz wohne, ist der Strompreis recht hoch und es gibt leider keine ensprechend günstigen Tarife (hoch lebe der schweizer Monopolismus!).

Einen Installateur hätte ich, vielen Dank für Dein Liebes Angebot, außerdem denke ich, die Anfahrt von Mannheim wäre wohl etwas weit.

Gruß von Hans-Carsten


 
Veröffentlicht : 28/10/2008 5:43 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Hans Carsten,

ich verstehe aber auch nicht, warum du gleich alle Energiearten nutzen willst. Wenn du eine Solaranlage sowieso plant, dann würde es sich doch anbieten, die richtig dímensioniert zu installieren, so dass sie auch zur Heizungsunterstützung dienen kann. Da finde ich die Idee von Rumor, der sich übrigens wirklich saugut auskennt, doch gar nicht so schlecht.

Im Internet gibt es viele Firmen, die komplette Anlagen liefern, allerdings ist mir auch keine bekannt, die Holz, Gas und Solarenergie gleichzeitig miteinander verbindet. Auf Gas wird in einem solchen Fall eigentlich eher verzichtet. Wenn du im Internet einfach mal unter dem Stichwort thermische Solaranlagen nachsieht, dann kannst du dort einige Firmen finden, die alle Bauteile einzeln anbieten, aber auch ganze Anlagen, die bereits aus den jeweiligen Komponenten so zusammen gesetzt sind, wie man sie je nach gewünschter Kapazität braucht. Dort gibt es auch sehr viele Informationen über Wärmepumpen unter genau dem Stichwort. Vielleicht lohnt es sich wegen des Stromverbrauchs, ein paar PV-Module mit aufs Dach zu setzen, anstatt der multifunktionalen Kombiheizung.

LG
Ralf


 
Veröffentlicht : 29/10/2008 12:11 p.m.
(@hasn3)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hi, die Idee ist, nicht alle Brenner zu nutzen, aber für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Die Planung ist für mich, erst einmal mit Öl und Solarunterstützung weiterzuheizen und je nach Entwicklung einfach umsteigen zu können, ohne große neue Investitionen tätigen zu müssen.

Bezüglich des Allesfressers geht mal auf die HP von Atmos.cz. Dort haben die ein entsrechendes Gerät. Die Kessel werden angeblich in Deutschland von Buderus verkauft.

Gruß Hans-Carsten


 
Veröffentlicht : 29/10/2008 3:03 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Hans-Carsten,

Allesfresser ist gut 🙂 Es ist natürlich eine gute Idee von dir, für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, aber ist solch eine Anlage dann nicht auch ganz schön teuer, wenn man wirklich alles mögliche darin verbrennen kann? Der Sicherheitsgedanke ist die eine Sache, aber ich weiß nicht, ob das in der Form noch zeitgemäß ist. Heutzutage geht der Trend doch immer mehr in Richtung erneuerbare Energien oder besser noch der Energien, die überhaupt nicht verbraucht, sondern nur benutzt werden, sprich Solarenergie, Wind oder Erdwärme. Wasser will ich mal ausklammern, weil das zur Energieerzeugung im privaten Bereich kaum nutzbar ist.

Ich persönlich würde dann eher auf die Idee mit der Wärmepumpe kommen, so wie Rumor es auch schon geschrieben hat. Und dann kann man zur Sicherheit noch eine weitere Energieart dazu nehmen, meinetwegen Pellets, also auf Öl wurde ich gar nicht mehr setzen. So imposant wie die Atmos-Anlage auch ist.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 11:29 a.m.
(@hasn3)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Ralle, Solar habe ich geplant (15 m²) in Vakkumröhrentechnik, das sollte etwa 50 - 65 % der Heiz und Brauchwassererwärmung abdecken. Nun habe ich noch etwa 3500 ltr Öl im Tank, die auch noch gefeuert werden sollen. Wärmepumpe ist gut, da gebe ich Dir recht, aber bei uns ist eine Bohrung nicht erlaubt, somit ist für mich nur die Form der Luftwärmepumpe möglich. Und, Hand aufs Herz, Strom (für die WP) kommt zwar aus der Steckdose, aber auch irgendwie da rein - sind wir also wieder bei den Fossilen Brennstoffen. Gas ist bei uns leider nicht zu vernünftigen Kosten zu bekommen (extreme Anschlußklosten, da erst mal eine Straße aufgerissen werden müßte etc.) daher scheidet auch das aus. Wärmepumpe und Holzvergaser in Kombination mit Solar wäre wohl optimal, ich fürchte aber, ekonomisch nicht vertretbar. Oder hat jemand andere Erfahrungen oder Ideen??? Gruß Hans 💡


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 11:50 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Hans,

das ist ja mal ne direkte Kommunikation, erlebt man hier nur selten 🙂
Gas ist ja ehrlich gesagt auch nicht so viel besser, als Öl, weil die Preise gekoppelt sind und letztendlich ja auch die Gasvorräte nur begrenzt sind. Von daher würde sich ein solcher Aufwand, wie du ihn beschreibst, sowieso nicht lohnen, denke ich. Die Idee mit dem Holzvergaser ist ja auch nicht schlecht, aber wie du schon schreibst, doch sehr aufwändig, vielleicht noch nicht so ganz ausgereift und auch noch teuer. Klas muss der Strom irgendwie in die Steckdose, bevor wir ihn da raus holen. Aber wenn du eine derart teure Kombi-Anlage kaufst, lohnt es sich dann nicht, zusätzlich zu den Solarkollektoren ein paar PV-Module mit aufs Dach zu packen und so für mehr Ökostrom zu sorgen und gleichzeitig die Stromkosten für die Wärmepumpe aufzufangen? Hast du schon mal von Erdwärme-Kollektoren gehört? Das ist eine Möglichkeit, Erdwärme im oberflächennahen Bereich zu nutzen, wenn eine Bohrung nicht möglich ist. Dazu benötigt man allerdings entsprechende Flächen, weil die im Garten verlegt werden müssten. Wäre vielleicht auch noch ne Möglichkeit.

Tschüs und schönen Tag noch

Ralle


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 12:01 p.m.
(@hasn3)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Ralle, klasse mal nen Dialog zu haben. An der Grundstücksgranze haperts leider 🙁 Die Idee mit den PV Kollektoren ist nicht schlecht, aber ich muß erstens aus Platzgründen einen Tod sterber, entweder thermische Kollektoren, oder PV's. Da ich in der Schweiz wohne, ist das mit der Förderung nicht so doll, damit ist sind PV´s eher eine Sache auf die Zukunft. Mit der Investition für den Brenner ist das nicht so kritisch, da ich den Ölbrenner sowieso tauschen muß, somit die gesamte Anlagenkonstellation in Frage stelle. Solarkollektoren bieten sich für mich aufgrund der Lage und Ausrichtung des Hauses an. Die Frage ist, ob z.B. ein Ölbrennwertkessel sowie ein Holzvergaser getrennt, oder ein Kombibrenner (den es allerdings dann nicht als Brennwertgerät gibt) Sinn macht. Geh mal auf Atmos.cz, da sind Kombigeräte zu finden, für die ich allerdings noch keine Erfahrungsberichte gefunden habe. Außerdem fürchte ich bei der hohen Abgastemperatur, daß der Wirkungsgrad eher niedrig ist. Gruß Hans


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 12:11 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Du wohnst in der schweiz? Sorry, war n tag weg 🙂

Grad in der schweiz stehen extrem viele wärmepumpen! informier dich mal, du kriegst nen extra wp-strom-tarif.

Deine idee mit den verschiedenen energieträgern ist nicht neu, sehr gut aber auch sehr teuer. Du musst dir überlegen was du willst, denn 3-4 wärmelieferanten in ein kleines haus einzubauen ist blöd und schweineteuer.

Hasste dir vielleicht mal überlegt was du grundsätzlich tun willst?
Wenn du richtung holz willst ist ne solarunterstützung sehr sinnvoll, nimmste ne wärmepumpe wär pv und/oder windkraft ne überlegung wert, da biste dann auch etwas unabhängiger. oder wie siehts mit der einspeisevergütung bei euch aus?

Um dir mal ne hausnummer zu geben:
Pelletsanlage mit puffer,warmwasser und n kleines silo biste 18.000€ los.
Jede weitere wärmequelle kostet extra.
Holz und niedertemperaturwärmequellen sollten nicht kombiniert werden. oder man macht mehrere puffer.

Ne wärmepumpe mit puffer und allem drum und dran kriegste für 10.000-15.000€. erdwärme ist n bissle teurer, kommt aber drauf an was die bohrungen kosten.

Hasste mal geschaut ob bei euch in der nähe n nahwärme-kraftwerk steht? Ihr habt da unten doch mehrere große erdwärmepumpenanlagen.


 
Veröffentlicht : 30/10/2008 10:06 p.m.
Teilen:
Scroll to Top