Hallo,
da ich überlege, beim Umbau meines Hauses auch eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung zu installieren, benötige ich auch hier noch die eine oder andere Information, die ich bisher hier im Forum und auch woanders noch nicht so recht gefunden habe.
Ich lese hier nur immer wieder, dass nicht alle Solaranlagen einwandfrei funktionieren und es immer wieder Einstellungsprobleme gibt. Ist die Steuerung Solaranlage eigentlich so kompliziert, dass man das nicht selbst regeln kann? Bin ich immer, wenn sie vielleicht mal umgestellt werden muss, darauf angewiesen, den Fachmann kommen zu lassen? Mir geht es wirklich auch darum, möglichst viele umweltfreundliche Techniken einzubringen, aber ich möchte auch an die Folgekosten denken und den Aufwand, der damit verbunden ist.
Wie verhält es sich überhaupt mit der Wartung einer Solaranlage?
ciao
Olli
Hallo,
da ich überlege, beim Umbau meines Hauses auch eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung zu installieren, benötige ich auch hier noch die eine oder andere Information, die ich bisher hier im Forum und auch woanders noch nicht so recht gefunden habe.
Ich lese hier nur immer wieder, dass nicht alle Solaranlagen einwandfrei funktionieren und es immer wieder Einstellungsprobleme gibt. Ist die Steuerung Solaranlage eigentlich so kompliziert, dass man das nicht selbst regeln kann? Bin ich immer, wenn sie vielleicht mal umgestellt werden muss, darauf angewiesen, den Fachmann kommen zu lassen? Mir geht es wirklich auch darum, möglichst viele umweltfreundliche Techniken einzubringen, aber ich möchte auch an die Folgekosten denken und den Aufwand, der damit verbunden ist.
Wie verhält es sich überhaupt mit der Wartung einer Solaranlage?
ciao
Olli
moin Olli,
wenn man ein komplettes System vom Fachhandwerker kauft und installieren lässt. sollte es eigentlich keine Einstellungsprobleme geben. Problematisch wird es unter Umständen wenn verschiedene Komponenten und Regelungen "verfeindeter" Hersteller zusammengeführt werden sollen.
Wartung ist im wesentlichen die gelegentliche Überprüfung des Niveaus und Frostschutzeigenschaft des Wärmeträgermediums, ggf. Reinigung der Oberfläche des Kollektors falls es Laub o.ä. gibt, im Speicher Überprüfung der Opferanode...........
Daß ich für solare Warmwasserbereitung nochmals einfachere Systeme bevorzuge, die ohne Regelung auskommen (und damit ohne Regelungsfehler 8) ) hab ich ja schon mehrfach erklärt, im link noch mal zum nachlesen (dann muß ich hier nicht noch einen Roman schreiben 😆 ) : http://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Olli, hallo Arno,
Olli, da sprichst du wirklich ein Problem an, das vielleicht viele haben. Man weiß, wenn man sich eine Solaranlage anschafft, nicht, welche Folgekosten auf einen zukommen. Schließlich soll die Anlage effektiv arbeiten und muss daher wirklich vernünftig gepflegt werden.
Arno, du schreibst, von Komponenten, die von verfeindeten Herstellern stammen. Es besteht also tatsächlich die Möglichkeit, wenn man Komponenten verschiedener Hersteller verwendet, dass die Steuerung Solaranlage dann nicht richtig funktioniert? Das ist ja ein interessanter Aspekt. Als Laie kennt man sich da ja eigentlich nicht so gut aus und muss sich darauf verlassen, was der Fachmann einem anbietet. Wählt der also die falsche Kombination aus, dann hat man die berühmte A..-Karte?
Gruß
Ralle
Hallo Olli, hallo Arno,
Olli, da sprichst du wirklich ein Problem an, das vielleicht viele haben. Man weiß, wenn man sich eine Solaranlage anschafft, nicht, welche Folgekosten auf einen zukommen. Schließlich soll die Anlage effektiv arbeiten und muss daher wirklich vernünftig gepflegt werden.
Arno, du schreibst, von Komponenten, die von verfeindeten Herstellern stammen. Es besteht also tatsächlich die Möglichkeit, wenn man Komponenten verschiedener Hersteller verwendet, dass die Steuerung Solaranlage dann nicht richtig funktioniert? Das ist ja ein interessanter Aspekt. Als Laie kennt man sich da ja eigentlich nicht so gut aus und muss sich darauf verlassen, was der Fachmann einem anbietet. Wählt der also die falsche Kombination aus, dann hat man die berühmte A..-Karte?
Gruß
Ralle
moin Ralle,
so schlimm sollte es nicht wirklich sein, wenn der Installateur weiß was er tut und der wird wenn er eine Komplettinstallation macht auch darauf achten, von möglichst einem Hersteller zu kaufen, der braucht auch kein Gewährleistungschaos, Nachrüstung ist dann schon wieder spannender....... und die fachliche Kompetenz sollte auch da sein.
Leider springen Viele auf den zügig anfahrenden Zug Umweltwärme auf, ohne die Bedienungsanleitung vorher gelesen zu haben 🙄
Aber ich kenne das Problem aus dem Technikbereich leider nur zu gut:
man vermutet einen Fehler in einem Teil des Systems weil es nicht warm wird, ruft den zuständigen Techniker, der winkt vor Ort ab und zeigt auf das Teil vom anderen Hersteller und behauptet, es liege nur daran, fährt wieder ab, schreibt eine Rechnung über x Stunden und y Kilometer Anfahrt und es ist weiterhin kalt 👿
Gruß
Arno Kuschow